Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

IPC + Pi Hole auf dem Raspi

    Nobody is reading this thread right now.
Es hat jetzt vielleicht weniger mit der Problematik IPC + Pihole zu tun, aber vielleicht hat einer das selbe Setup und kann kurz weiterhelfen.

Am Raspberry installiert:
- IPC
- OpenVPN
- Pihole

IPC und Pi Hole laufen dank angepasster Ports perfekt.
Mein Ziel ist es außerhalb meines Netzwerkes, verbunden über VPN, auch Pi Hole als DNS zu nutzen um Werbung zu blocken.

Der Raspi hat die IP 192.168.0.200 @ eth0
Das VPN-Netz ist im 10.8.0.0/24 Netz @ tun0

Wenn ich in den Serverconfigs von Openvpn den Raspi eintrage erreiche ich keine Webseite mehr.
push "dhcp-option DNS 192.168.0.200"

In diversen Anleitungen im Netz steht, dass man die beiden Netze in der dnsmasq.conf ergänzen soll.
Unter IPC ist diese jedoch leer bei mir.

Pingen kann ich vom Raspi auf 10.8.0.1

Hat jemand Tipps?
 
@Keksebacker

Ich habe ebenfalls IPC, PiVPN und Pihole auf einem Raspberry Pi 3 installiert.

Die Änderung in der "/etc/openvpn/server.conf" ist richtig.

Du musst aber noch in der "/etc/dnsmasq.conf" folgendes eintragen...

listen-address=127.0.0.1, 192.168.0.200, 10.8.0.1

Einen Reboot nicht vergessen...
 
Habe gerade PI Hole installiert.

Er benutzt bei mir den von IPC installierten Apache mit.
Einfach beim installieren von PiHole sagen das man das WebIF möchte aber bei lighttpd "no" auswählen.
Er packt das WebIF von PiHole nach /var/www/html/admin, das habe ich symbolisch verlinkt nach /var/www/pihole. Lässt sich so besser merken. :)

Funktioniert bisher ohne Probleme.
 
Habe im Moment auf meinen Rasp pihole laufen . auf einer alten fritzbox. Freetz mit oscam und einem SSH Server um mich mit putty ins heimnetz ein zu wählen.
Nun wuerde ich gerne die fritzbox verschrotten und alles auf dem rasp machen.
Werde ich wohl erst platt machen müssen. Koennttet ihr mir bitte ein kleines howto schreiben, wenn ich diese 3 Funktionen haben möchte. Danke !
 

Dann Pi-Hole installieren und Port ändern, da Port 80 schon besetzt ist.
Das war's.
 
Danke, Sollte ich schaffen. IPC lief schon mal drauf. Mir ging es um die Reihenfolge und Besonderheiten. Was ist mit nem SSH Server ? Ist der beim IPC dabei?
 
Hallo,
ich grabe das ganze hier noch mal aus.
Aktuell habe ich IPC auf meinem Pi 2B seit Jahren ohne Probleme laufen, danke dafür an @Alex
Pi Hole habe ich nun nach den Anleitung von @DocKugelfisch installiert und den Port auf 82 in der
Code:
/etc/lighttpd/lighttpd.conf
abgeändert. Anschließend das ganze System neu gestartet.
Nach Eingabe von
Code:
IP DES SERVERS:82/admin
komme ich aber nicht wie erhofft auf das WebIF von Pi Hole sondern ich bekomme von Chrome die Aussage

Die Website ist nicht erreichbar
192.168.1.20 hat die Verbindung abgelehnt.

Versuchen Sie Folgendes:
  • Verbindung prüfen
  • Link ist nicht mehr aktiv.
ERR_CONNECTION_REFUSED

Das WebIF von OSCam und auch von IPC sind weiterhin zu erreichen.
Woran kann das jetzt noch liegen?

Gruß ChrisChros
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
pi@raspberrypi:~ $ sudo netstat -tulpen
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode      PID/Program name   
tcp        0      0 0.0.0.0:29              0.0.0.0:*               LISTEN      0          12732      583/oscam.armel     
tcp        0      0 0.0.0.0:7110            0.0.0.0:*               LISTEN      0          12636      583/oscam.armel     
tcp        0      0 127.0.0.1:4711          0.0.0.0:*               LISTEN      999        13379      690/pihole-FTL     
tcp        0      0 0.0.0.0:53              0.0.0.0:*               LISTEN      999        13366      690/pihole-FTL     
tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          12540      546/sshd           
tcp6       0      0 ::1:4711                :::*                    LISTEN      999        13381      690/pihole-FTL     
tcp6       0      0 :::80                   :::*                    LISTEN      0          12443      564/apache2         
tcp6       0      0 :::53                   :::*                    LISTEN      999        13368      690/pihole-FTL     
tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          12548      546/sshd           
udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           108        11420      323/avahi-daemon: r
udp        0      0 0.0.0.0:54321           0.0.0.0:*                           0          12775      612/osemu.armel     
udp        0      0 0.0.0.0:53              0.0.0.0:*                           999        13365      690/pihole-FTL     
udp        0      0 0.0.0.0:47159           0.0.0.0:*                           108        11422      323/avahi-daemon: r
udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                           0          11188      509/dhcpcd         
udp6       0      0 :::5353                 :::*                                108        11421      323/avahi-daemon: r
udp6       0      0 :::546                  :::*                                0          11814      509/dhcpcd         
udp6       0      0 :::53041                :::*                                108        11423      323/avahi-daemon: r
udp6       0      0 :::53                   :::*                                999        13367      690/pihole-FTL     
pi@raspberrypi:~ $
 
Hm,

sieht so aus als läuft lighthttpd nicht(?).

Poste mal die Ausgabe von:

Code:
ps -auxf | grep light*

Gruß
 
Code:
pi@raspberrypi:~ $ ps -auxf | grep light*
pi        3911  0.0  0.4   4360  1896 pts/0    S+   12:18   0:00              \_ grep --color=auto light*
pi@raspberrypi:~ $
 
Zurück
Oben