Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

IPC Installation auf Buster

    Nobody is reading this thread right now.
Das steht am Schluß :
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Habe mit j geantwortet und dann kommt das hier am Schluß :
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
  • Lade dir die ipcsetup.sh herunter
  • öffne sie mit nano ipcsetup.sh
  • Gehe zu Zeile 1234 und füge am Anfang eine # ein
  • jetzt mit STRG + O speichern und nano mit STRG+X verlasssen
  • Das update mit bash ipcsetup.sh ausführen

Warum auch immer ist bei dir systemd nicht für SysInit verantwortlich, wovon IPC bei Debian 10 ausgeht.
 
Muß mich hier erstmal bei Dir bedanken . Bin wirklich Anfänger und muß diese Schritte dann doch mit meinem "Spezi" machen . Danke !

Hallo !
Wie lautet Bitte der nanobefehl damit ich es öffnen kann ? Melde mich am Abend nochmal ! Danke !
 
Es wurde wie folgt ausgeführt:
rm ipcsetup.*
wget ipc.endofinternet.org/ipc/ipcsetup.sh && bash -x ipcsetup.sh
nano ipcsetup.sh (bei Zeile 1234 # gesetzt)
bash -x ipcsetup.sh

Die Installtion hat Funktioniert, der Error wurde übersprungen. Die Funktion ist soweit hergestellt. Aber die IPC Website hat etwas:

Im Hintergrund beim IPC Bild sind lauter sonderzeichen........
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Installier mal alle Pakete nach:
Code:
apt-get update && apt-get install openssh-server locales console-data console-common rsyslog nfs-common portmap bc apache2 libapache2-mod-php7.3 php7.3 php7.3-cli php7.3-common php7.3-cgi php7.3-sqlite3 php7.3-curl php7.3-xml php7.3-mbstring tofrodos htop ncftp libpcsclite1 pcscd sudo ntpdate dialog libusb-dev sqlite3 coreutils gcc tar gzip nano less lm-sensors locate sendemail libnet-ssleay-perl libio-socket-ssl-perl build-essential autoconf automake cmake make patch gcc g++ pkg-config subversion libccid libtool libglib2.0-dev libssl-dev libpcsclite1 libpcsclite-dev libusb-dev libusb-1.0-0-dev gettext tar bzip2 gzip ncurses-bin flex bison wget libpng-dev zlib1g-dev sudo logrotate libusb-1.0-0-dev w3m
 
root@02-Shuttle-XS35V-OScam-Server ~ > apt-get update && apt-get install openssh -server locales console-data console-common rsyslog nfs-common portmap bc apache 2 libapache2-mod-php7.3 php7.3 php7.3-cli php7.3-common php7.3-cgi php7.3-sqlite 3 php7.3-curl php7.3-xml php7.3-mbstring tofrodos htop ncftp libpcsclite1 pcscd sudo ntpdate dialog libusb-dev sqlite3 coreutils gcc tar gzip nano less lm-senso rs locate sendemail libnet-ssleay-perl libio-socket-ssl-perl build-essential aut oconf automake cmake make patch gcc g++ pkg-config subversion libccid libtool li bglib2.0-dev libssl-dev libpcsclite1 libpcsclite-dev libusb-dev libusb-1.0-0-dev gettext tar bzip2 gzip ncurses-bin flex bison wget libpng-dev zlib1g-dev sudo l ogrotate libusb-1.0-0-dev w3m
OK:1 buster/updates InRelease
OK:2 buster InRelease
OK:3 buster InRelease
OK:4 buster-updates InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Hinweis: »rpcbind« wird an Stelle von »portmap« gewählt.
apache2 ist schon die neueste Version (2.4.38-3+deb10u3).
autoconf ist schon die neueste Version (2.69-11).
automake ist schon die neueste Version (1:1.16.1-4).
bc ist schon die neueste Version (1.07.1-2+b1).
bison ist schon die neueste Version (2:3.3.2.dfsg-1).
build-essential ist schon die neueste Version (12.6).
bzip2 ist schon die neueste Version (1.0.6-9.2~deb10u1).
libccid ist schon die neueste Version (1.4.30-1).
cmake ist schon die neueste Version (3.13.4-1).
console-common ist schon die neueste Version (0.7.90).
console-data ist schon die neueste Version (2:1.12-6).
coreutils ist schon die neueste Version (8.30-3).
dialog ist schon die neueste Version (1.3-20190211-1).
locate ist schon die neueste Version (4.6.0+git+20190209-2).
flex ist schon die neueste Version (2.6.4-6.2).
g++ ist schon die neueste Version (4:8.3.0-1).
gcc ist schon die neueste Version (4:8.3.0-1).
gcc wurde als manuell installiert festgelegt.
gettext ist schon die neueste Version (0.19.8.1-9).
libglib2.0-dev ist schon die neueste Version (2.58.3-2+deb10u2).
locales ist schon die neueste Version (2.28-10).
gzip ist schon die neueste Version (1.9-3).
htop ist schon die neueste Version (2.2.0-1+b1).
less ist schon die neueste Version (487-0.1+b1).
libio-socket-ssl-perl ist schon die neueste Version (2.060-3).
libnet-ssleay-perl ist schon die neueste Version (1.85-2+b1).
libpng-dev ist schon die neueste Version (1.6.36-6).
libtool ist schon die neueste Version (2.4.6-9).
libusb-dev ist schon die neueste Version (2:0.1.12-32).
libusb-1.0-0-dev ist schon die neueste Version (2:1.0.22-2).
lm-sensors ist schon die neueste Version (1:3.5.0-3).
logrotate ist schon die neueste Version (3.14.0-4).
make ist schon die neueste Version (4.2.1-1.2).
nano ist schon die neueste Version (3.2-3).
ncftp ist schon die neueste Version (2:3.2.5-2.1).
ncurses-bin ist schon die neueste Version (6.1+20181013-2+deb10u2).
nfs-common ist schon die neueste Version (1:1.3.4-2.5).
ntpdate ist schon die neueste Version (1:4.2.8p12+dfsg-4).
openssh-server ist schon die neueste Version (1:7.9p1-10+deb10u1).
libssl-dev ist schon die neueste Version (1.1.1d-0+deb10u2).
patch ist schon die neueste Version (2.7.6-3+deb10u1).
libpcsclite-dev ist schon die neueste Version (1.8.24-1).
libpcsclite1 ist schon die neueste Version (1.8.24-1).
pcscd ist schon die neueste Version (1.8.24-1).
libapache2-mod-php7.3 ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
php7.3 ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
php7.3-cgi ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
php7.3-cli ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
php7.3-common ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
php7.3-curl ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
php7.3-mbstring ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
php7.3-sqlite3 ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
php7.3-xml ist schon die neueste Version (7.3.11-1~deb10u1).
pkg-config ist schon die neueste Version (0.29-6).
rpcbind ist schon die neueste Version (1.2.5-0.3+deb10u1).
rsyslog ist schon die neueste Version (8.1901.0-1).
sendemail ist schon die neueste Version (1.56-5).
sqlite3 ist schon die neueste Version (3.27.2-3).
subversion ist schon die neueste Version (1.10.4-1+deb10u1).
sudo ist schon die neueste Version (1.8.27-1+deb10u1).
tar ist schon die neueste Version (1.30+dfsg-6).
tofrodos ist schon die neueste Version (1.7.13+ds-4).
w3m ist schon die neueste Version (0.5.3-37).
wget ist schon die neueste Version (1.20.1-1.1).
zlib1g-dev ist schon die neueste Version (1:1.2.11.dfsg-1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Leider noch immer diese Zeichen
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du kannst noch 8 Tage basteln oder mal das System komplett neu aufsetzen.
So wie es aussieht, wird es immer schlimmer.
Habe letzten erst einen RPI mit Buster aufgesetzt und hatte keine Probleme.

MfG
 
Zurück
Oben