Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

IPC Backup und Import der Daten auf neuem Server

Erlbacher

Ist oft hier
Registriert
18. Februar 2011
Beiträge
118
Reaktionspunkte
6
Punkte
38
Hallo zusammen,

ich bin leider nicht mehr so recht im Thema, da die Debian IPC Installation auf meinem Netbook schon etwas her ist (und seitdem ohne murren läuft) :-(

Da das Netbook zu viel Strom verbraucht als auch zu viel Platz wegnimmt, möchte ich das Ganze jetzt auf einem Raspberry PI zum laufen bringen. Ich habe also schon das Debian und auch das IPC auf der SD installiert. Läuft alles einwandfrei.

Gibt es, damit ich nicht alles neu konfigurieren muss, eine einfache Möglichkeit die alten configs einfach zu übertragen? Laufen diese dann ohne Probleme? Kann ich dies über das Backup (ipc backup conf l) machen oder sollte ich die Dateien einzeln kopieren, falls ja welche sind das, gibt es Auflistung der benötigten Configs?

Wenn ich schon einmal zugange bin..... gibt es mittlerweile eigentlich ein funktionierendes auto Kartenupdate für die V14 und HD+?

Bin für jeden Tipp dankbar

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du einfach per FTP machen oder öffne beide oscam-WI und geh auf Files. Aus einem Wi kopieren und ins andere einfügen.

Ich machs am liebsten mit FileZilla. Den Ordner /var/etc rüberkopieren.

MfG
 
Im IPC Webinterface kannst Du ein Backup mit einem klick auslösen. Dieses einfach übers IPC auf dem neuen wieder zurück sichern.
 
Danke, so einfach, dass man es übersieht...

Sorry...

aber das war leider suboptimal...

Habe Backup eingespielt - o.K.
easymouse angehangen, werden erkannt.

Neustart durchgeführt, WI nicht mehr erreichbar :-(

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Eine genauere Fehlerbeschreibung ist da schon von Nöten. Welches Webif? IPC, oder OScam?

Gruß
jensebub

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Schau mal ob oscam läuft. Im IPC-WI muss es grün sein.

MfG
 
genauer?


Also Folgendes durchgeführt:

Raspbian installiert i.O.
IPC installiert i.O.
Über Web IF IPC dann ein Backup des alten Systems (config) gemacht und File auf PC gesichert i.O.
Über Web IF IPC Raspberry dann einen Import der gesicherten Altdaten gemacht i.O.
Die beiden Cadrreader angeschlossen (werden erkannt) und Namen über Web IF eingegeben i.O.

Neustart des Raspberry damit ich sehe ob alles durchstartet .... kein Verbindung per Browser zu WebIF mehr möglich

Zugang per Putty weiterhin möglich


Änderung WebIF auf Menue gesetzt - keine Änderung
USB Reader entfernt - keine Besserung

Browser - Keine Verbindung möglich .... IP 111.222.333.444 hat die Verbindung abgelehnt
Ich komme auch nicht auf das WebIF von Oscam trotz Porteingabe.

Muss evtl. die IP noch irgendwo angepasst werden?
Altsystem hatte die IP .123 Neusystem .234

Feste IP ist eingestellt
:-(

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommst Du aus WI von IPC?
IPC Info da muss Cron und oscam grün sein.
Hast Du die i cfg angepasst?
Welches Debian?
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1. Nein
Zu 2. Läuft nichts kann ich aber starten, es wird nur oscam und osemu angezeigt
Zu 3. ja, aber nur HTTPUSER und HTTPPASS
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klick mal auf ->control<-, da klappt ein Menue auf. Da mal oscam starten.

MfG
 
Wie jetzt???

Bitte nicht durcheinander editieren

Also ich habe alle Infos über Putty erhalten und nicht über das WI.


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!

Übrigens habe ich beim wiederherstellen der config Files des Altsystems (also alles unter /var/etc) auch die crontab mit importieren lassen. Liegt evtl. hier der Fehler?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja das war ja die Frage, ob das IPC-WI läuft?
Kompiliere erst mal eine neue oscam. 6089 ist aus dem vorigen Jahrtausend.
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
Dann
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

MfG

Ich sehe gerade, Du bist nicht der root.
Einmal in Putty
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
eingeben und dann das root-Passwort des PI

Es muss so aussehen


Ich schlage Dir vor, mach noch mal neu
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
Und dann vor jeden Befehl ein sudo setzen, egal welchen. Ggf wirst Du dann nach dem root-Passwort gefragt, welches Du"bind" eingibst (man sieht die Eingabe nicht).
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
Dann läuft es auch.

MfG

Hallo Mod, kann die letzten zwei Beiträge mal jemand zusammenfassen.
Danke

Erledigt @derek Gruß axfa77
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leider gestern nicht mehr geschafft....

Heute alles neu

Raspbian - läuft i.O.
root - läuft i.O.
ipc - läuft i.O.
WI IPC - läuft i.O.


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!

Oscam compiliert - läuft i.O.


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!

Würde jetzt vom Altsystem die Configs auf das Neusystem übernehmen, nur die Files in /var/etc (beide Verzeichnisse - alt/neu sind zusätzlich gesichert

NACHTRAG 1:
Übertragen der configs hat funktioniert, alles wird als i.O. (grün) angezeigt...

Dann die beiden CR anschließen und schauen was passiert

NACHTRAG 2:
So die beiden reader sind angeschlossen und werden auch erkannt.
die V14 lief sofort, die HD + leider nicht :-(
Habe dann einmal neu aktiviert und Karte neu gesteckt.... läuft.

Auch der reboot läuft einwandfrei....

bleibt nur noch das Thema autoupdate, funktioniert dies über oscam?
Muss ich noch gesondert Einstellungen vornehmen.

Danke nochmals


Ein ipc full backup habe ich erstellt und gesichert.

Andreas
 

Anhänge

  • upload_2016-8-16_8-54-4.png
    26,3 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…