Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Ok, also in meinem Fall habe ich das Script (mit dem Namen: reader-watchdog.sh) unter diesem Pfad abgelegt:
Code:
/var/emu/script/


Dann muss der Cronjob so lauten:

Code:
*/10 *    * * * /var/emu/script/reader-watchdog.sh > /dev/null 2>&1

Aber wie trage ich das ein nachdem ich
Code:
"sudo i jobs"
eingeben habe mit Putty ?
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Dann solltest Du in "nano" sein.

Die Zeile in die Zwischenablage kopieren:

*/10 * * * * /var/emu/script/reader-watchdog.sh > /dev/null 2>&1

Dann via rechte Maustaste in die Crontab einfügen und speichern mit STRG + X.

Fertig.
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Hi und danke !! :good:

So sieht es jetzt aus bei Putty:


Muss da jetzt noch was gestartet werden ?
Oder OSCam Neustart ?


Und wenn ich dann zum Test einen Reader manuell stoppe dann sollte dieser aufgrund des Scripts spätestens nach 10min von alleine wieder starten, richtig ?

Gruß
Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Werden dann alle Cronjobs "restart" ?
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

So sollte das sein, ja.

Der Befehl startet den kompletten Daemon neu.

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

@axfa77:
Nur zur Info. Wenn er den Cron mit i jobs bearbeitet, ist kein relaod des Cron notwendig, das wird dann ales im Hintergrund automatisch gemacht.
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Hi,

also kann ich zum Test jetzt mal einen Reader manuell stoppen und dieser müsste spätestens nach 10min. wieder von alleine starten ?

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Nein natürlich nicht!
Das Script grieft ja nur bei dieser Meldung:
ERROR Phoenix_GetStatus: ioctl error in card detection for %CARDNAME%
und die kannst du so ja nicht reproduzieren
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Wie/Woher weiß ich dann ob das Script funktioniert?
Aus dem Error.log ?

Das "Phoenix" im Script muss nicht angepasst werden , oder ?

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

ICh weiß ja nicht welchen Fehler du überwachen willst, woher soll ich dir dann sagen was du ändern musst.
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Das hier genannte Script dient doch der Readerüberwachung und bei eventuellem "Ausfall" einem auto. Neustart.

Bin nur auf den zitierten Teil gestoßen:

Code:
ERROR [U][B]Phoenix[/B][/U]_GetStatus: ioctl error in card detection for %CARDNAME%

Habe ja keine Phoenix-Reader , sondern :

Code:
Easymouse Premium USB Phönix/Smartmouse 3,57mhz-12mhz

Nicht daß es ein Problem verursacht.

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

ERROR Phoenix_GetStatus: ioctl error in card detection for %CARDNAME%
Ja auf die Fehlermeldung im oscam.log reagiert das Script!
Wenn du aber einen anderen Fehler hast, muss da bei dir ein anderer Text stehen. Ich weiß aber nicht welchen Fehler du hast, buw. abfangen willst.
Das versuche ich die ganze Zeit zu vermitteln

P.S.: das Phoenix hat nix damit zu tun, das du eine Easymouse hast
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Hi,

hole meinen Thread nochmal hoch :good:

Selten passiert es das einer der beiden V14-Reader aufeinmal "off" ist. Nach dem Neustart übers WebIF ist alles wieder OK.
Gibt´s für mein System so eine Art "Watchdog" um bei einem Reader-Ausfall diesen einfach einem automatisierten "Neustart" zu unterziehen ?

Gruß

Das Problem habe ich doch beschrieben, dachte es reicht.
Oder meinst noch was anderes?

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Selten passiert es das einer der beiden V14-Reader aufeinmal "off" ist.
Das muss aber eine konkrete Fehlemeldung im Log nach sich ziehen, nach der das Skript suchen kann.
Und dein Log kenst nur du. Mit dem Syntax "manchmal geht ein Reader nicht" kann das Script wenig anfangen
 
Zurück
Oben