Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Der Log-Pfad wo das Script-Log erstellt werden soll, richtig ?
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Ah, okay !

Und das Script selber muss wohin?
Unter welchem Datei-Format und Namen?

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Das bleibt dir selbst überlassen. Sollte halt am besten scriptname.sh heißen.
Und es sollte bei beim Start geladen werden. Als einen Cronjob einrichten
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

So.....und da bin ich schon raus :(

Kein Plan wie ich bei meinem System einen Cronjob anlege.

Gibt's ein Ubuntu-HowTo dafür?

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Hi,

ganz einfach via:

Code:
crontab -e

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Bei mir dann:

"sudo crontab -e"

Richtig?
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Wenn Du Ubuntu hast -> ja

Code:
sudo crontab -e

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Jo, habe Ubuntu

Und dann weiter ? Wenn helfen magst ;)

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Ich hab nicht alles gelesen, hier mal eine Beispiel Crontab:

#-----------------------------------------------------------------
# Shell variable for cron
SHELL=/bin/bash
# PATH variable for cron
PATH=/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/usr/bin/X11
#M S T M W Befehl
#-----------------------------------------------------------------
5 9-20 * * * /home/BENUTZERNAME/script/script1.sh > /dev/null
*/10 * * * * /usr/bin/script2.sh > /dev/null 2>&1
59 23 * * 0,4 cp QUELLDATEI ZIELDATEI
* * * * * DISPLAY=:0 LANG=de_DE.UTF-8 zenity --info --text "Beispiel für das Starten eines Programms mit GUI"
0 0 * * * backup
#-----------------------------------------------------------------

Erklärung:

Im ersten Abschnitt stehen die Angaben für die Variablen $PATH und $SHELL. Im unteren Teil dann die einzelnen Cronjobs. In einer Zeile kommen zuerst die fünf Felder für die Zeiten (Minute, Stunde, Tag, Monat, Wochentage) und danach der auszuführende Befehl. In diesem Beispiel werden die Befehle

  • Fünf Minuten nach jeder vollen Stunde zwischen 9 und 20 Uhr (also 9:05, 10:05, ..., 20:05)
  • Alle 10 Minuten
  • Jeden Sonntag und Donnerstag um 23:59
  • Jede Minute ein Programm mit GUI, das die Display- und die Sprach-Variable benötigt
  • Jeden Tag Punkt Mitternacht 00:00 Uhr
ausgeführt.

Quelle:

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Ok, und dann wie weiter?

Gruß
 
AW: Intel® Desktop Board D945GSEJT als Server ?

Das Script zur Reader-Überwachung einbinden, damit bei einem "Absturz" der betreffende Reader einen "Neustart" macht.

Gruß

So, in dem Script die Pfade und Reader-Namen angepasst im Spoiler nur der gekürzte Configteil):
#!/bin/bash
#
#### CONFIG - START

## OScam WebIf with SSL? [1=yes , 0=no]
OSssl="0"

## /path/to/oscam.conf?
OScfg="/var/etc/oscam.conf"

## Cards to monitor
CARD["1"]="V142"
CARD["2"]="V14"


## OScam's Logfile?
OSlog="/var/log/ipc/OScam.log"

## monitoring Error message
OSerror="ERROR Phoenix_GetStatus: ioctl error in card detection for %CARDNAME%"

## reporting logfile for this script?
OStolog="/var/log/ipc/oscam.error.log"

#### CONFIG - END

Hier ein Screen über WinSCP:




Sollte stimmen , oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben