Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

    Nobody is reading this thread right now.
L

lullu08

Guest
Ich habe ein großes Problem
ich habe oscam unter Win7 mit Virtualbox Debian USB.2.0 am laufen.
Reader sind 2x Omnikey
direkt eingesteckt und auch 2 Aktive Hubs getestet, auch mit Stromzuführ über PC-Netzteil gesteckt 5 V.

Leider kommt es alle 4 Tage vor, das ein Reader sich aushängt,
Spannungschwankungen usw. schliesse ich nicht aus.

Ein bis zwei Reader hängen sich dann kurz ab und sind unter oscam-Reader im laufenden Betrieb nicht mehr zu starten.

Was kann ich machen, das die Treiber gefixt bleiben, bzw die Reader nach einhängen einfach ihre Arbeit (sowie CCccam)
wieder aufnehmen?

Ist das Problem unter debian only nicht vorhanden?
oder kann man was fixieren.

[reader]
label = omnikey1
protocol = pcsc
device = 1
services = v13-ersatz,!buli1,!sky3,!sky4
caid = 09C4
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 800
cardmhz = 800
ident = 09C4:000000
group = 1
emmcache = 1,1,3
saveemm-unknown = 1
saveemm-u = 1
saveemm-s = 1
saveemm-g = 1
ndsversion = 2

[reader]
label = omnikey2
protocol = pcsc
device = 0
services = !v13-ersatz,buli1,!sky3,!sky4
caid = 09C4
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 800
cardmhz = 800
ident = 09C4:000000
group = 1
emmcache = 1,1,3
saveemm-unknown = 1
saveemm-u = 1
saveemm-s = 1
saveemm-g = 1
ndsversion = 2

# oscam.conf generated automatically by Streamboard OSCAM 1.20-unstable_svn SVN r7938
# Read more:

[global]
serverip = 192.168.xxx
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
clienttimeout = 3000
fallbacktimeout = 1900
bindwait = 5
netprio = 1
sleep = 360
nice = 1
maxlogsize = 2480
preferlocalcards = 1
block_same_ip = 0
block_same_name = 0
lb_mode = 10
lb_nfb_readers = 2
lb_max_readers = 4
lb_auto_betatunnel = 0

[cccam]
port = xxx
nodeid = DEBEA37xxxx
version = 2.2.1
reshare = 3
reshare_mode = 1
ignorereshare = 1
forward_origin_card = 1
stealth = 1
minimizecards = 1

[webif]
httpport = xxx
httpuser = xxx
httppwd = xxx
httptpl = /var/picon/
httphelplang = de
httprefresh = 660
httphideidleclients = 1
httpshowpicons = 1
httpallowed = 10.0.0.0-255.255.255.255
httpdyndns = xxx.dyndns.xx
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welche Vbox nutzt du?
diese ?



Generell ist immer n bschl frickelig in vbox.

Findeste es nicht ein wenig too much einen Standrechner mit
Vbox für 2. Karten zu betreiben? oder was haben wir hier für ein System?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

Version Virtualbox 4.2.4 mit erweiterung für usb 2.0
Der Rechner ist auch Webserver und Streamserver usw. bleibt immer an,

Asus Board mit 4x 3.0GHZ und 8GB DDR3 1600 Ram, SSD..

Naja dampf hat er, heisst aber nicht das er besser läuft als ein Receiver als Server.
 
Definiere "besser"

Ne spass bei Seite, dachte eigentlich mehr so an Stromverbrauch.
Wenn es ein reines Serversystem ist. Streaming/webserver/ftpserver
und du das vieh ohne Nonitor in die Ecke stellst hätte es ein Atom System
um 150€ allemal getan.

Aber es ist jezt wie es ist, darum:

Mit einer Ubuntu direktinstallation fährst du was oscam und deine pcscd Reader angeht wohl deutlich besser. Aber webserver Streamserver usw?

Streamst du über dlna?

Wie sieht es denn generell mit liniux kenntnissen aus?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

ja hier läuft noch Muuta Streamserver, Windows Media Center für Xbox
vplug Server usw. welches auch MTV-U hell bekommt
dann noch xampp mit mehreren Webseiten, da ich mich mit Linux eher nicht beschäftigt hatte.
Nebenbei surfe ich mit dem auch, CPU ist auch noch nie hoch gegangen.
 
Ok in dem Fall sollten wir das mit ubuntu install mal streichen.
Hats du noch andere reader am start?
Ein Smargo oder easymouse würde schon reichen. Dann umschiffen wir das Problem einfach.

Dann kannste am Rechner selbst alles so lassen wie es ist.
Das ist wohl eher in deinem Sinne


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
oder wir mac hen was mit udev.

apt-get install udev

dann gib mir mal

lsusb

lsusb -vv

Hab da noch nen plan ;)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

geht mit udev nur mit smargo?,
ja davon habe ich auch noch welche liegen, lief nur nicht so fix auf WIN und Virtualbox v13

PS, ich habe da noch nen altes Board gelötet und läuft wieder,
ist ein AMD 2x 2500 ca. 64 Bit 4 GB DDR2 aber nur.
Allternativ überlege ich den mit debian aufzuspielen. Frisst nur extra "viel" Strom.

Ich schaue morgen früh erstmal nach, muss erst wech leider
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

wir bleiben vorerst noch bei den cardmans.
Installiere mal udev. und gib mit mal lsusb.

Wir werden gleich ein kleines script basteln was diesen "reader disconnect"
den du beschreibst mit einem oscam neustart verbindet.

Dann besteht das Problem zwar immer noch aber, die Leute sitzen vielleicht für 5 Sekunden im dunkeln.
 
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

Ah thx,

apt-get install udev
root@debian ~ > apt-get install udev
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
udev ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
lsusb
root@debian ~ > lsusb
Bus 002 Device 004: ID 076b:3021 OmniKey AG CardMan 3121
Bus 002 Device 003: ID 076b:3021 OmniKey AG CardMan 3121
Bus 002 Device 002: ID 80ee:0021 VirtualBox USB Tablet
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
root@debian ~ >

lsusb -vv

Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x05 EP 5 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Device Status: 0x0000
(Bus Powered)

Bus 002 Device 002: ID 80ee:0021 VirtualBox USB Tablet
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x80ee VirtualBox
idProduct 0x0021 USB Tablet
bcdDevice 1.00
iManufacturer 1 VirtualBox
iProduct 3 USB Tablet
iSerial 0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 34
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0x80
(Bus Powered)
MaxPower 100mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 3 Human Interface Device
bInterfaceSubClass 0 No Subclass
bInterfaceProtocol 0 None
iInterface 0
HID Device Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 33
bcdHID 1.10
bCountryCode 0 Not supported
bNumDescriptors 1
bDescriptorType 34 Report
wDescriptorLength 70
Report Descriptors:
** UNAVAILABLE **
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0006 1x 6 bytes
bInterval 10
Device Status: 0x0000
(Bus Powered)

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 9 Hub
bDeviceSubClass 0 Unused
bDeviceProtocol 0 Full speed (or root) hub
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x1d6b Linux Foundation
idProduct 0x0001 1.1 root hub
bcdDevice 2.06
iManufacturer 3 Linux 2.6.32-5-amd64 ohci_hcd
iProduct 2 OHCI Host Controller
iSerial 1 0000:00:06.0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 25
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xe0
Self Powered
Remote Wakeup
MaxPower 0mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 9 Hub
bInterfaceSubClass 0 Unused
bInterfaceProtocol 0 Full speed (or root) hub
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0002 1x 2 bytes
bInterval 255
Hub Descriptor:
bLength 11
bDescriptorType 41
nNbrPorts 8
wHubCharacteristic 0x0002
No power switching (usb 1.0)
Ganged overcurrent protection
bPwrOn2PwrGood 0 * 2 milli seconds
bHubContrCurrent 0 milli Ampere
DeviceRemovable 0x00 0x00
PortPwrCtrlMask 0xff 0xff
Hub Port Status:
Port 1: 0000.0103 power enable connect
Port 2: 0000.0103 power enable connect
Port 3: 0000.0103 power enable connect
Port 4: 0000.0100 power
Port 5: 0000.0100 power
Port 6: 0000.0100 power
Port 7: 0000.0100 power
Port 8: 0000.0100 power
Device Status: 0x0003
Self Powered
Remote Wakeup Enabled

Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 9 Hub
bDeviceSubClass 0 Unused
bDeviceProtocol 0 Full speed (or root) hub
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x1d6b Linux Foundation
idProduct 0x0002 2.0 root hub
bcdDevice 2.06
iManufacturer 3 Linux 2.6.32-5-amd64 ehci_hcd
iProduct 2 EHCI Host Controller
iSerial 1 0000:00:0b.0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 25
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xe0
Self Powered
Remote Wakeup
MaxPower 0mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 9 Hub
bInterfaceSubClass 0 Unused
bInterfaceProtocol 0 Full speed (or root) hub
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0004 1x 4 bytes
bInterval 12
Hub Descriptor:
bLength 11
bDescriptorType 41
nNbrPorts 8
wHubCharacteristic 0x000a
No power switching (usb 1.0)
Per-port overcurrent protection
bPwrOn2PwrGood 10 * 2 milli seconds
bHubContrCurrent 0 milli Ampere
DeviceRemovable 0x00 0x00
PortPwrCtrlMask 0xff 0xff
Hub Port Status:
Port 1: 0000.0100 power
Port 2: 0000.0100 power
Port 3: 0000.0100 power
Port 4: 0000.0100 power
Port 5: 0000.0100 power
Port 6: 0000.0100 power
Port 7: 0000.0100 power
Port 8: 0000.0100 power
Device Status: 0x0003
Self Powered
Remote Wakeup Enabled
root@xxx ~ >

-----------------------
Du meinst die /etc/udev/rules.d/52-smargo-reader.rules
ändern in:
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="0", ATTRS{serial}=="0302", SYMLINK+="Reader1"
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="1", ATTRS{serial}=="0302", SYMLINK+="Reader2"
?
Und die oscam.server anpassen im Diverce = Reader1 ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

Wenn du auf die Smargos umsteigen willst dann ja.
Ich hätte jezt bei dem event des "Readerresets" oscam neugestartet.

Bei den Smargos wissen wir ja nicht was wie passiert in deiner vbox richtig?
Vielleicht schmieren die ja ganz anders ab?

/etc/udev/rules.d/50-cardman-oscam-restart

Code:
SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="076b", ATTRS{idProduct}=="3021" RUN+="/usr/bin/oscam-restart"

/usr/bin/oscam-restart

Code:
#!/bin/bash

for i in $(ps ax | grep oscam | grep -v grep | awk '{print $1}'); do
    kill -9 $i > /dev/null
done
sleep 1
if test $(ps ax | grep oscam | grep -v grep ) -lt 2;then
    oscam -b
fi

Script ausführbar machen:

chmod +x /usr/bin/oscam-restart

jezt noch udev neustarten:

/etc/init.d/udev restart


So und nun testen wir das ganze mit:

tail -f /var/log/ipc/OScam.log

Dann machste mal mit dem Reader kurz zackzack abziehen/dranstecken am usb.
Theoretisch sollte der nun oscam neustarten und alles wieder schick initialisieren :)

Viel Glück!
 
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

Hi Du hast es scheinbar voll drauf,
ich will wenns geht bei den Omnikeys bleiben,

Habe die Befehle erstmal drin, werde sie dann morgen früh testen obs funktioniert und berichten.
Danke vorab, auch wenns nicht gehen sollte wir kommen zumindest näher.
 
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

Ich habe die Daten drin,
bislang läuft alles, habe auch jetzt die Raeder in Front gesteck, jedoch keinen seit 6 Tage mehr verloren.
Um die Einstellungen zu übernehmen, müsste ich nochmal starten, ist aber auch immer so eine Sache wenn immer welche saugen.
Ich werde nächste Woche am 24. ein Lichtschalter (Dimmer) tauschen, dann fahre ich den PC kurz runter und schaue mal.
 
AW: in oscam Reader fixieren unter Virtualbox?

kannst du mir mal den output von

Code:
dmesg

,

Code:
tail -150 /var/log/syslog

und

Code:
ps -ax | grep oscam

im Spoiler posten?

Ich denke in den 6 Tagen ist dir der Kasten schon 2 mal abgeschmiert,
du hasts nur nicht gemerkt :)

Dann sehen wir ob alle Schutzmaßnahmen gegriffen haben :)
 
Zurück
Oben