Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

ICAM Patch oscam-emu

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
PS: Baue mit s3 da ich keine Ahnung von compilieren usw. habe falls das wegen gcc wichtig ist
keine Ahnung wo die Spezis die Parameter ausgegraben haben, hängt wahrscheinlich von der Plattform und oder auch von der verwendeten Toolchain ab
wenn ich jedenfalls mit ARM_NEON baue , baut es ohne Fehler , aber das *.bin crasht bei jedem ICam Sender , ohne ARM_NEON habe ich die Probleme nicht, also lass ich es einfach weg
 
Mir ist mal aufgefallen das oscam erst ca. 1 min laufen sollte, und dann auf ein icam Sender schalten. Ein wenig warten dann kann man umschalten wie man will
 
Für Simple Build kann ich nicht sprechen, das nutze ich nicht.

Das sind Compilerparameter wie "Kind Regards" schon schrieb. Die finden sich in den entsprechenden Dokus.

Zum Thema deiner Frage. Man kann je nach Compilerversion wie zuvor schon beschrieben mit O1, O2, O3, Ofast, Omax usw. viele dieser Parameter in gewissen
Gruppen einschalten. Was diese Gruppen beinhalten ist von Compiler zu Compiler und sogar von Compilerversion zu Compilerversion unterschiedlich.
Möchte man einzelne Parameter innerhalb dieser Gruppe deaktivieren geht das über:

Code:
-ftree-vectorize wird zu -fno-tree-vectorize
-fschedule-insns wird zu -fno-schedule-insns
usw.

Grüße,
 
Zuletzt bearbeitet:
Neon ist kein Problem und crashen tut auch nichts, nur die ICAM Sender werden nicht hell. Bei mr reich es, wenn ich einfach auf -01 lasse.
 
Möchte man einzelne Parameter innerhalb dieser Gruppe deaktivieren geht das über:

Code:
-ftree-vectorize wird zu -fno-tree-vectorize
-fschedule-insns wird zu -fno-schedule-insns
usw.
Danke für die Erklärung. Jetzt ist es logisch und ergibt es Sinn
 
hi Leute, hab schon länger nichts mehr gemacht in diesem Richtung..., hab einige Foren durchgesucht aber nichts eindeutiges gefunden.

kann ich meine V13 wieder verwenden auf die VU? oder sogar auf dem raspi?
die läuft noch auf dem sch... Q und bis zum letzten Änderung von Himmel ist auch auf dem raspi gelaufen...

danke schon mal.
 
Wenn du lesen würdest, wüssterst du, dass du da deine Unique K1 brauchst, den du nicht hast
 
den habe ich doch..., wie geschrieben
bis zum letzten Änderung von Himmel ist auch auf dem raspi gelaufen...
 
Ja den DES-Key aber die V13 ist ja auf AES umgestellt...
Der ist ne ganz andere Baustelle
 
das heißt besser kündigen? oder kann man den k1 irgendwie raus kitzeln?
den Q verwende ich kaum, mag ich nicht...
 
Afaiq kannst du den nicht Bruteforcen, also entweder mimt Q leben, oder Kündigen.
 
Wenn der aarch64 Compiler (für Dream One/Two) diese Kombination der Compilerschalter nicht mag, dann kann ich da nichts machen. Ihr könntet höchstens eine andere Compilerversion testen oder eben an den Compilerschaltern drehen.
Anstatt O1 zu verwenden würde ich eher O3 nehmen und wieder -fno-tree-vectorize hinzufügen. Das entspricht der v8-opt. Denke das ist schneller (ohne es jetzt getestet zu haben). Testet mal bitte ob das Binary dann läuft. Wenn nicht bitte das hier nochmal machen "dann bitte die Datei ffdecsa/ffdecsa.c editieren und in Zeile 500 und 581 die ersten beiden Zeichen "//" entfernen."
Das sollte auf jeden Fall laufen (zusammen mit -fno-tree-vectorize), da das der v8-opt entspricht.
 
Frage, kann ich eine fertige oscam öffnen und weiter verarbeiten evtl. was hinzufügen? Wie geht das ohne das andere Sachen verändert werden?
Es geht um diese oscam hier die wäre fast perfekt... ist zwar eine mit icam v8 aber läuft bis jetzt am besten aber möchte eben noch 2-3 Sachen zufügen...
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…