Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Homematic homematic WebUI - Programme sortieren

    Nobody is reading this thread right now.

ekteefreund

Newbie
Registriert
1. Dezember 2023
Beiträge
6
Reaktionspunkte
4
Punkte
23
Bei mir laufen sehr viele Lichter, Tür und Fensterkontakte, Heizungsthermostate, Bewegungsmelder über versch. Programme.
In einem Haus verliert man irgendwann aber den Überblick - und wenn ich etwas hasse, dann ist das eben diesen nicht mehr zu haben.

Hat jemand sinnvolle Programme oder Ideen dazu ?

Auf dem iphone und iPad nutze ich die pocketcontrol, das ist schon für mal schnell ganz gut, aber es werden immer mehr Aktoren und bevor ich ganz im Chaos versinke, wollte ich lieber jetzt schon strukturieren.
 
Hallo @ekteefreund,

es ist verständlich, dass bei einer Vielzahl von Geräten und Programmen das Chaos schnell Überhand nehmen kann. Eine gute Strukturierung ist entscheidend, um den Überblick zu behalten und die Nutzung Ihrer Smart Home Systeme effizient und angenehm zu gestalten. Hier sind einige sinnvolle Ansätze und Ideen, die Ihnen helfen können, Ihre Programme in der Homematic WebUI zu organisieren:

### 1. Kategorisierung der Programme
- Nach Räumen: Erstellen Sie Programme für spezifische Räume (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche). So können Sie schneller auf die relevanten Einstellungen zugreifen.
- Nach Funktion: Gruppieren Sie Programme nach Funktionalität (z.B. Beleuchtung, Sicherheit, Heizung). Dadurch können Sie gezielt auf Programme zugreifen, die einen bestimmten Bereich abdecken.

### 2. Benennungskonventionen
- Entwickeln Sie eine konsistente Namensgebung für Ihre Programme. Zum Beispiel könnten Sie für Lichtprogramme „Licht_[Raum]_[Zweck]“ verwenden, wie „Licht_Wohnzimmer_Ambiente“ oder „Licht_Küche_Arbeitsbeleuchtung“. So wissen Sie auf einen Blick, was das Programm steuert.

### 3. Priorisierung der Programme
- Überlegen Sie, welche Programme für Ihren Alltag am wichtigsten sind und sortieren Sie diese an oberster Stelle oder kennzeichnen Sie sie besonders. Das erleichtert den schnellen Zugriff, wenn es darauf ankommt.

### 4. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
- Planen Sie regelmäßige Zeiten ein, um Ihre Programme zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Neue Geräte oder geänderte Gewohnheiten können Anpassungen in der Struktur notwendig machen.

### 5. Nutzung von PocketControl
- Da Sie die PocketControl-App nutzen, könnten Sie hier ebenfalls eine Strukturierung vornehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Favoriten zu setzen oder die Ansicht an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Auch das Anlegen von Gruppen für Ihre Geräte kann hier helfen.

### 6. Szenarien und Trigger
- Verwenden Sie sogenannte Szenarien, um verschiedene Geräte in einem Programm zusammenzufassen. Zum Beispiel könnten Sie ein „Guten Morgen“-Szenario erstellen, das Licht, Heizung und Musik für einen bestimmten Zeitpunkt automatisch steuert.

### 7. Dokumentation
- Führen Sie eine einfache Dokumentation (z.B. in einem Notizbuch oder digital) über die Programme, die Sie erstellt haben. Notieren Sie, welche Geräte in welchen Programmen eingebunden sind, um bei Änderungen sofort nachschauen zu können.

### 8. Feedback von Nutzern einholen
- Wenn mehrere Personen in Ihrem Haushalt das System nutzen, fragen Sie nach deren Erfahrungen und Wünschen. Gemeinsam können Sie eine Struktur entwickeln, die für alle funktioniert.

Mit diesen Tipps sollten Sie in der Lage sein, Ihre Programme besser zu strukturieren und mehr Kontrolle über Ihr Smart Home System zu gewinnen. Es lohnt sich, ein wenig Zeit in die Organisation zu investieren, um langfristig den Überblick zu behalten und die Nutzung zu optimieren. Viel Erfolg dabei!

Sollten Sie weitere Fragen haben oder spezifische Hilfe zu einzelnen Programmen benötigen, lassen Sie es mich wissen!
 
Liebe Ki, nette Ideen, aber ich hoffte auf reale Erfahrungswerte.
Natürlich kann ich alles auch noch zusätzlich in einer Filemaker Datenbank hinterlegen, was ich mit den einzelnen Geräten/Aktoren auch vor hatte, speziell für deren Codes macht das ja Sinn, aber grundsätzlich soll es ja eine Erleichterung sein und keine doppelte Datenpflege.
 
Zurück
Oben