Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

höhere Latenzzeiten v14

Teste mal zuerst mit der Änderung vom Reader. Hier läuft der selbe Kernel auf einem Pi 3.
 
Das der Kernel auf ARM Probleme macht ist unbestritten, dazu gabs hier im Board auch einen mehrseitigen Thread.
 
Never touch a running system

Seit mein Raspi läuft, hat der nie ein Update gesehen, nur Oscam

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
einmal musste er eins sehen, nämlich beim Wechsel auf den RPI 3 aber nachdem dieser null Mehrwert geboten hat hab ich das alte Modell reaktiviert und mir das bessere Modell für openELEC aufgespart. inzwischen hab ich 'ne kleine Raspi-Familie

langsam wirds kriminell


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
soo, also folgende Maßnahmen wurden nun getestet:
- Umstellung auf 5V + 6 Mhz = keine Änderung
- andere Easymouse = keine Änderung
- ohne Übertaktung der Karte = weit über 400 ms und natürlich massig Bildaussetzer

dann aber:
- Betrieb der Karte im internen Kartenschacht des Receivers = ~ 75 ms

somit ist die Karte wie ihr richtig vermutet habt schonmal auszuschließen. da Fußball kommt werde ich heute erstmal nichts mehr unternehmen außer parallel einen 2. Raspberry Pi (3) vorzubereiten. hoffe dann morgen Abend evtl. wieder ein paar neue Kenntnisse mit euch teilen zu können
 
Schließe mich hier an.

Wo ist der Thread wegen dem Kernel?
Oder ein Spezi da, der einem mal unter die Arme greifen kann?

Ich denke nämlich auch, das mein rpi3 einfach zu up to Date ist.

Hatte vorher auch Zeiten unter 80ms und jetzt mindestens 110ms.

Wäre für jede Hilfe dankbar
 
Liegt definitiv am Kernel, hatte das selbe Problem auf meinem Server (kein ARM btw). Einfach mit apt-mark dem System sagen, dass es den Kernel nicht updaten soll und den aktuellen Kernel deinstallieren. Dann sollten die Zeiten nach einem Reboot wieder passen.
 
Danke für den tip

Ich bin aber leider nicht so vertraut mit der Materie. Hört sich einfach an, aber brauche dazu mehr Infos.

Was ich wie und wann eingeben muss.

Danke
 
"apt-mark hold linux-image-generic" sollte reichen damit der Kernel nicht mehr upgedatet wird. Danach mit "apt remove" oder "apt-get remove" die "fehlerhaften" Kernel entfernen.
 
Alles schön und gut, aber ich weiß immer noch nicht wie ich das machen soll.
 
In diesen Fall hilft nur ein sauberes Images (oder Backup) mit Kernel 4.4 einspielen.
Alles andere wird keinerlei Wirkung zeigen.
 
sooo, also ich kann nun auch Erfolgsmeldungen berichten. nach Downgrade auf Kernel 4.4.50 v7 läuft nun wieder alles wunderbar. der Clou war allerdings, dass das Paket "rpi-update" überhaupt nichts mehr gemacht hat. also kurz entfernt und wieder installiert. danach lief dann auch endlich das gewünschte Update/Downgrade

Kommando-Befehl für Linux raspberrypi 4.4.50-v7+ #970 SMP Mon Feb 20 19:18:29 GMT 2017 armv7l GNU/Linux: rpi-update 52241088c1da59a359110d39c1875cda56496764

Danke wie immer für Eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Emporer

Kannst du mir jetzt vielleicht ein how to machen, wie ich schritt für schritt vorgehen muss?

Sorry, aber ich hab da echt keinen Plan von, und will ja auch nichts kaputt machen.
 
teste mal den Befehl, den ich oben nachgetragen habe. evtl. fehlt dir noch das Paket "rpi-update". dann zuerst "sudo apt-get install rpi-update" eingeben. danach dann wieder den Befehl von oben ausführen und RPI neustarten
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…