Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Info GPS Wochennummern werden zurückgesetzt! Achtung! Teil I (+Sirf3_Upgrade)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich spiel gleich noch mal mit allem was ich so hab, ob sich was tut.

Edit:

Ich hab noch malne anderen frage:
An der Sd Karte bzw deren Größe wirds ja nicht liegen oder?
Ich hab nämlich nur noch eine 16gb Karte gehabt. Und falls die Fragen kommen, der richtige BL für sd hc Karten ist installiert. Der eine Rider wird auch mitner 16 GB Karte betrieben (weil ich keine kleinere mehr hatte).

Edit2:

es gibt offensichtlich einen Zusammenhang zwischen SDHC Karte und abbruch des flashens.
Zu Hause hab ich das mitner alten DACH Karte versucht. 500 mb oder was die hat. Das war da als es stecken geblieben ist.

Derzeit hab ich nur mindestens 4gb Karten. SDHC. und mit denen schaltet sich das Navi einfach aus.
Welche Größen bzw Kartenarten hab ihr genommen SDHC? oder Normale SD

BL ist bei mir 55128. Auf beiden Geräten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe zwei Go 730 und einen Go 930 erfolgreich auf die GPS FW 3.2.5 geflasht, super Arbeit von euch, da sollten sich die von TomTom schämen bzw. sich ne Scheibe abschneiden!
Ich nutze auf allen drei Geräten die NC 9.702, ephem Ordner vorm Testen extra geleert, Satelliten werden aus dem Kaltstart nach ca 1-2 Minuten gefunden, nach dem Softstart 1-2 Sekunden! Habe mehrmals Softstart gemacht. Heute habe ich ein Go 730 auf der Fahrt zu Arbeit getestet, habe es zwischendurch Mal aus und wieder eingeschaltet, Satelliten waren sofort wieder da! Standby-Problem für die NV 9.702 behoben, Klasse!!
Habe mit dem Paket auch einen Go 710 geflasht, ging ohne Probleme. Bei den Go x30 müsste ich aber vorm Flaschen die ttsystem umbenennen, sonst wollten sie vom internen Speicher booten. Außerdem musste ich die SD Karte jedesmal neu mit den Flash-Paket beladen, da beim Flashvorgang wohl was auf die SD Karte geschrieben wird, dann funzt es auf einem anderen Go nicht, also alles löschen und einfach neu raufkopieren! Wirklich tolle Arbeit von euch!!!
 
Ich habe mittlerweile alles kreuz und quer getestet.
FlashGPS.tool in den unterschiedlichen Größen in unterschiedliche Umgebungen kopiert.
Habe den BL auf 5.5229 upgedatet. Hab 4gb/8gb/16gb Karten versucht.
Das einzige was ich nicht testen konnte, sind "normale" sd karten. Ich habe hier nur sdhc karten.

Hat einer von euch sdhc karten versucht und es hat damit geklappt?

Und wurde ÜBERHAUPT mal ein firmware update bei einem Rider1 gemacht? Also von tt aus?! Denn bis zur originalen 7.901 (oder was man von tt bekommt) hat ja nie ein update statt gefunden... sonst hätte ich ja nicht auf zwei Geräten die 3.1.1.

Und da offensichtlich entsprechende FlashGPS.tool für die jeweiligen Geräte programmiert wurden, gibt es vielleicht gar kein tool, dass zum flashen aufm Rider1 geeignet ist?!
 
Zuletzt bearbeitet:
bei dem Rider1 gab es meines Wissen nach nie ein GWS_Upgrade, wenn man über TT_Home sich die Aktualisierung holt (von NC 6.52.7690.go-rider-one)
bekommt man nur die Version 7.901 aufgespielt.
PS. zum Flashen habe ich benutzt: 1. Micro_SD-Karte 128 MB ,sorry hatte keine Brille auf, war keine sdhc
; 2. eine 2Gb SD-Karte, Bootloader habe ich den Bootloader 5.5285 drauf
 
Zuletzt bearbeitet:
sdhc mit 128mb?! Krass

5.5285 ist ja noch neuer als der zweite den ich jetzt drauf geflasht hab. Heute morgen hatte ich noch 5.5128 jetzt 5.5136
 
der Bootloader 5.5136 reicht aber allemal aus,
Micro_SD-Karte 128 MB ,sorry hatte keine Brille auf, war keine sdhc
 
Außerdem musste ich die SD Karte jedesmal neu mit den Flash-Paket beladen, da beim Flashvorgang wohl was auf die SD Karte geschrieben wird, dann funzt es auf einem anderen Go nicht, also alles löschen und einfach neu raufkopieren!
Da wird nichts auf die SD geschrieben, sondern nur der Ordner "ttntools" gelöscht. Das ist vom Flash-Programm so gewollt, da das Flashprogramm ursprünglich von TT zusammen mit einem NC-CAB-Archiv an die zu flashenden Geräte verteilt wurde und nach der Ausführung ja überflüssig wird. Ohne das Löschen könnte der TT sonst nach dem Flashen mit der neuen NC nicht starten sondern würde jedesmal beim Einschalten erneut Flashen.

P. S. Ich kann eventuell den fehlerhaften Reset-Knopf durch eine "suicide.dat" ersetzen.
Alles im Leben ergiebt manchmal doch einen Sinn :smirk:
Die Softwarelösung "suicide ON/OFF" funktioniert wohl auf dem Go730 nicht?

Welche Größen bzw Kartenarten hab ihr genommen SDHC? oder Normale SD
Ich hatte noch ne 2 GB SD rumliegen, mit der hatte es auf Anhieb auf beiden Go mit der Version von @Lecter geklappt (natürlich beim zweiten Go erst nach dem Wiederhinzufügen des ttntools-Ordners)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mahssel,

der Bootloader 5.5136 reicht dicke für eine SDHC 4 GB Karte. Den habe ich auch auf meinen ONE XL (2007).
Da habe ich sogar eine SDHC 16 GB Karte drinstecken. Beim ONE v1 habe ich den Bootloader aus Nostalgiegründen original gelassen (5.05). Der kann dann nur bis 2 GB Karten (normale SD-Karte) umgehen. Reicht da aber auch dicke für die neueste DACH Karte und DSA NC 9.051 aus!
Auf dem ONE v1 werde ich aber höchstwarscheinlich jetzt auch (trotz Beseitigung des Standby-Problems) wegen der langen "Liegezeit" eine suicide.dat reinpflanzen. Da hat Alfred_ML vollkommen Recht, manchmal geht es einfach nicht ohne suicide.dat !

Beim ONE v1 habe ich daher mit einer stinknormalen 2 GB SD-Karte (SanDisc) auf GSW3.25 geflasht.


Viele Grüße
Lecter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja. Dann Kram ich zu Hause noch mal in der Schublade nach einer kleinen Karte.
Vielleicht es ja dann...

Das die bl die großen Karten KÖNNEN ist mir bewusst.
Meine Vermutung ist, dass man mit sdhc Karte größer als 4gb nicht flashen kann.
Denn mit einer kleinen sd Karte kam ich, rein vom Ablauf her, weiter als mit einer großen sdhc
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann Kram ich zu Hause noch mal in der Schublade nach einer kleinen Karte.
2005 gabs von Panasonic für eine neue Lumix DMC-FZ20 eine SD mit wahnsinnigen 16 MB dazu :smirk:. Die darauf speicherbaren 5-6 Bilder waren angesichts des Preises der Kamera ein Witz. Auf diese SD passen die 7,81 MB des entpackten Flash-Archivs von @Charlie62 aber locker. Solche Karten dürften bei dem einen oder anderen User eventuell auch noch rumgeistern, für solche Zwecke wären sie ideal.

P.S: Das Flashen hat wirklich einen ganz großen Vorteil: Es funktionieren auf dem Go danach alle bisherigen alten NC. Nicht nur Truck oder 9.510, auch exotische wie Rider 9.205 etc.
Die ttsystem-Lösung kann leider immer nur eine konkrete NC fixen, wie die Truck-NC-Benutzer seit dem Erscheinen der 9.541 ja leidvoll erfahren durften. Die Verteilung/Installation ist allerdings wirklich einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens war damals (Ende 2006) die navcore_6560_7914.cab für beide Geräte. Für den ONE v1 und für den Rider v1. Deshalb muß ich da nochmal einhaken! Warum das FW-Update schon damals beim Rider 1 nicht klappte ist mir ein Rätsel. Deshalb ist der Rider 1 auch bei GSW3.1.1 stehengeblieben. Ein klarer Fehler von TomTom! Nur hat es TomTom damals wohl nicht getestet, bzw. es war nicht wichtig, weil der WNRO noch seehr weit entfernt war. Ich weiß nur, dass sich die Navcore Version vom Rider v1 sehr zickig auf dem ONE v1 verhalten hat. Diese hatte ich damals auch mal auf meinem ONE v1 getestet. Aber da kamen dann komische Fehler, wie "Keine Karten gefunden", kein Ton etc. Ich hatte die Rider v1 Navcore v7.901 damals getestet, weil ich gerne die Navigations-Pfeile ausgetauscht hätte (Ordner art/cars). Das gab es damals nämlich nicht bei der NC 7.903 für den ONE v1. Aber wie gesagt, der ONE v1 hat mit der v7.901 total verrückt gespielt. Der Rider v1 war damals auch das einzigste Gerät, auf dem die NAVTEQ-Karten liefen. Und da mir schon immer die NAVTEQ Karten (Routing) besser gefallen haben, als TeleAtlas, konnte man die NAVTEQ-Karten mit einem Patch auch auf dem ONE v1 zum laufen bringen. Das Routing der NavTeq Karten (ist völlig anders) war ich einfach gewohnt, allein schon durch den NAVIGON Mobile Navigator 5 mit den NAVTEQ Karten.

Deshalb meine These: versuche mal irgendeine eine andere 7er Navcore, die für den Rider 1 bestimmt ist, bzw war. Die ttsystem vom Rider 1 ist völlig anders aufgebaut, als die vom ONE v1
Ich würde mal folgendes versuchen: Die Update-Files vom GO 710 (nicht ONE) und die Navcore v7.901 (nur die ttsystem & data.chk vom Rider v1


Viele Grüße
Lecter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier vor mir noch ne 256 MB SD-Karte liegen, aus 2001 oder 2002 glaube ich. War damals schon groß und gar nicht mal so schlecht für meine erste Digicam :smiley: Irgendwo hab ich auch noch eine 16 MB MMC-Karte für mein altes Nokia...

@Lecter: Update des Rider 1 ist ja nur zum Spaß. Die 3.1.1 hat ja keine Probleme mit dem WNRO. Mich würde aber mal interessieren, ob diese SiRF-Geräte 19,7 Jahre nach ihrem Erscheinen dann auch ein Datumsproblem bekommen. Aber das dürfte noch so 6 Jahre dauern. Dann könnte man aber auch wieder meine ttconv einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja die alte Dach sdkarte noch rum liegen.

Mal schauen wo ich eine 7er rider nc auftreibe. Glaube hier im Forum war eine verlinkt. Aber grade erst mal was essen
 
Nimm' mal die navcore_7.901.9181.rider7.cab (davon nur ttsystem & data.chk). Ein Versuch ist es ja Wert.
Und wie schon erwähnt, die Update-Files vom GO 710er dazu.


PS: so eine 16 MB Karte hab ich hier auch noch irgendwo rumliegen ;-))


Viele Grüße
Lecter
 
sooo ttsystem und data.chk ausm original kombiniert mit allen update files die mir zur verfügung stehen, go, one rider 2 und jedes mal bitte warten screen für ugf 1 sec und dann neustart.

Mal was anderes: da ich mein rider schon öfter offen hatte.... wir reden ja die ganze zeit von fw update vom gps... das ding was was quasi über dem bildschirm im gehäuse ist aber nur die antenn oder? sonst könnt ich das teil ja in ein one stopfen und es da updaten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…