Richtig.
Diese Recovery-Firmware sollte man übrigens immer im Haus haben, damit kann man die Fritz!Box z.B. auch nach einem mißlungenen Update retten.
Was nennst Du "statische IPs"?
Wirklich "statische IPs" oder "per DHCP vergebene immer gleiche"?
Ersteres bedeutet, daß die IPv4-Adresse auf dem Gerät eingetragen wird, samt Netzwerkmaske/DNS-Server usw. usf.
Das würde ich nicht machen, weil man dann allen Geräten hinterherrennt, wenn man doch mal etwas daran ändern muß.
Zweiteres ist wesentlich fehlerunanfälliger, weil die Geräte dann trotzdem per DHCP eine gültige IP kriegen, auch wenn sich die Netzwerkeinstellungen an sich geändert haben, es ist nur schlimmstenfalls eine andere.
Leider ist dieser Punkt in Fritz!Boxen weniger komfortabel als es sein könnte ...
... ohne Freetz/DNSMasq ist das in einer Fritz!Box mit sauber geordneten IPv4-Adressen nur hinzukriegen, indem man eine Einstellungssicherung per Text-Editor bearbeitet und wieder einspielt
Finde ich immer sehr schade, wenn PCs, Smartphones, Netzwerkdrucker,
Pi, Receiver usw. wie Kraut und Rüben durcheinander sind.
Mein LAN hat System:
.5 ist der
Pi, .10 ist der Netzwerkdrucker, 15,16,17 sind TV und Receiver, ...
Yepp.
Wie gesagt, die einzige Alternative wäre es, es zwischendurch mit einem Teil-Import der wichtigsten/schwierigsten Einstellungen zu versuchen.
Schlimmstenfalls mußt Du von vorne beginnen ...