Bei einer Kabellänge von 5m kannst du mit 3-4 dB Dämpfung vom Router bis zum Receiver rechnen, zusammengesetzt aus der Kabeldämpfung und etwas Verlust an den Verbindungen. Bei 15m wären es ca. 6-7 dB je nach Kabelqualität.
Nun reicht der Normpegel von 47 - 77 dBµV. Gute Installationen zeichnen sich dadurch aus, dass von den Grenzen ein Abstand von 3, besser noch 6 dB eingehalten wird. Damit wären wir bei 71 dBµV Maximalpegel. 92 dBµV liefert der Jultec, etwa 4 dB gehen auf der Leitung verloren, so dass noch 88 dBµV am Aufstellungsort des Receivers zur Verfügung stehen. Das ist zu viel, eine zusätzliche Dämpfung von 17 dB oder etwas mehr ist nötig.
Mit der JAD318TRS steht eine Antennensteckdose mit 18 dB Auskoppeldämpfung zur Verfügung. Damit kommt man auf 70 dBµV bzw. 67 dBµV, also voll in den grünen Bereich. Damit arbeiten alle Receiver tadellos.
Die 18er Dosen sind Durchgangsdosen, an deren Ausgang eine weitere Dose angeschlossen werden könnte. Fehlt eine solche Dose, muss als Ersatz ein Abschlusswiderstand eingebaut werden.
Die Sache mit der Stromversorgung konnte ich mittlerweile auch klären. Zwar konnte Jultec den Stromverbrauch der Router noch weiter senken, hat aber auf den Stromverbrauch der LNBs keinen Einfluss. Im Breitbandbetrieb werden die LNBs immer paarweise angesteuert, d.h. die vier Anschlüsse, die normalerweise für ein Quattro LNB vorgesehen sind, werden immer simultan mit Strom versorgt oder nicht, je nachdem ob eins der beiden LNBs gerade zum Empfang benötigt wird. Bei zwei (Breitband) LNBs klappt das auch ohne weiteres.
Bei einem Router, der für zwei Quattros bzw. vier Breitband vorgesehen ist, sieht's aber anders aus.
Angenommen von beiden Zweiergruppen wird je ein Sender empfangen, und zwar mit zwei verschiedenen Receiven. Dann versorgt jeder Receiver "seine" LNBs.
Bis jetzt noch alles Ok.
Nun möge bei einem Receiver das Programm umgeschaltet werden. Das hat zur Folge, dass die Ausgangsspannung kurz auf 18V springt, woraufhin der Schaltbefehl abgesetzt wird und dann die Spannung wieder auf den Normalwert sinkt.
Problem dabei: Im Moment des Spannungssprungs sind die Dioden zum Router geöffnet und der schaltende Receiver muss für einen Moment die Stromversorgung für alle LNBs übernehmen.
Damit ist der Receiver überfordert, die Überlastsicherung spricht an und der Receiver kann den Schaltbefehl nicht mehr absetzen.
Aus diesem Grund ist bei einem JPS09 ... Schalter eine externe LNB Versorgung erforderlich, normalerweise durch ein kleines Steckernetzteil, welches einfach an den Router angeschlossen wird.
Wie gesagt, das Steckernetzteil ist nur für die LNBs erforderlich, der Router selbst braucht nach wie vor nicht mehr Strom als eine Fahrradfunzel.