lema67
Ist gelegentlich hier
- Registriert
- 31. Oktober 2010
- Beiträge
- 78
- Reaktionspunkte
- 21
- Punkte
- 38
Inspiriert von den Beitrag 'Rasperry Projekt Hausautomatik - Teil I Steuerung von Funksteckdosen' eröffne ich übersichshalber lieber einen neuen Beitrag.
Da ich keinen Raspberry habe sondern einen Igel mit Debian nutze habe ich mich mal am WE hingesetzt und eine kleine Schaltung entworfen.
Kernstück ist hier ein FTDI ft232rl ein AVR Atmega16 und natürlich der RF Link Sender von Wattenrott.com .
Für den Atmega16 habe ich ein kleines Bascom Programm geschrieben das die ankommenden Befehlessequenz in die entsprechenden Impulse für den Sender umsetzt.
Angeschlossen wir der Sender per usb, das Senden der Schaltsequenz per Linux wird mit Bsp. 'echo "00000f0fff0f" > /dev/ttyUSB0' erledigt, für Windows habe ich ein kleines Vb.Net proggi geschrieben.
Unterstützt werden zwei Sorten von Funksteckdosen: ELRO AB440R und Intertechno YCT-100
Da evtl. der ein oder andere ein wenig lust aufs Basteln hat gibt es hier erstmal ein paar files.
1. Den Bascom Source + hex & bin file zum Proggen des Atmega16
2. Den Schaltplan im Eagle-format
3. Ein Webinterface
4. Das Windows Programm
Damit das Webinterface funktioniert muß eine udev regel hinzugefügt werden. xxxxxxx = die Serial des ft232rl
Auslesen kann man die Serial mittels lsusb -v | grep iSerial in der Konsole.
Desweiteren muß die Classe 'php_serial.class.php' nach /usr/share/php kopiert werden
,und der user www-data muß der Gruppe dialout zugefügt werden -> : adduser www-data dialout
Gruß lema67
Anbei Bilder von den Handsender ELRO und Intertechno, Windows Software, Webinterface, Signalaufnahme vom Intertechno Handsender, Prototyp Leiterplatte
Update 18.06.2013:
Die Softwarepackete gibt es momentan nur per Mail! Bei Interesse PN.
Ich habe mal 10 St. Leiterplatten fertigen lassen. Stückpreis 3,00 € + Porto, bei Interesse PN.
Die Leiterplatten weichen vom Prototyp ein wenig ab. Es ist nun ein ISP-anschluß vorhanden so das die Software für den Atmega mit einem 10 Pol ISP-Programmer geschrieben werden kann.
Da ich keinen Raspberry habe sondern einen Igel mit Debian nutze habe ich mich mal am WE hingesetzt und eine kleine Schaltung entworfen.
Kernstück ist hier ein FTDI ft232rl ein AVR Atmega16 und natürlich der RF Link Sender von Wattenrott.com .
Für den Atmega16 habe ich ein kleines Bascom Programm geschrieben das die ankommenden Befehlessequenz in die entsprechenden Impulse für den Sender umsetzt.
Angeschlossen wir der Sender per usb, das Senden der Schaltsequenz per Linux wird mit Bsp. 'echo "00000f0fff0f" > /dev/ttyUSB0' erledigt, für Windows habe ich ein kleines Vb.Net proggi geschrieben.
Unterstützt werden zwei Sorten von Funksteckdosen: ELRO AB440R und Intertechno YCT-100
Da evtl. der ein oder andere ein wenig lust aufs Basteln hat gibt es hier erstmal ein paar files.
1. Den Bascom Source + hex & bin file zum Proggen des Atmega16
2. Den Schaltplan im Eagle-format
3. Ein Webinterface
4. Das Windows Programm
Damit das Webinterface funktioniert muß eine udev regel hinzugefügt werden. xxxxxxx = die Serial des ft232rl
Code:
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="xxxxxxxx", SYMLINK+="RFLink"
Auslesen kann man die Serial mittels lsusb -v | grep iSerial in der Konsole.
Desweiteren muß die Classe 'php_serial.class.php' nach /usr/share/php kopiert werden
,und der user www-data muß der Gruppe dialout zugefügt werden -> : adduser www-data dialout
Gruß lema67
Anbei Bilder von den Handsender ELRO und Intertechno, Windows Software, Webinterface, Signalaufnahme vom Intertechno Handsender, Prototyp Leiterplatte
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Update 18.06.2013:
Die Softwarepackete gibt es momentan nur per Mail! Bei Interesse PN.
Ich habe mal 10 St. Leiterplatten fertigen lassen. Stückpreis 3,00 € + Porto, bei Interesse PN.
Die Leiterplatten weichen vom Prototyp ein wenig ab. Es ist nun ein ISP-anschluß vorhanden so das die Software für den Atmega mit einem 10 Pol ISP-Programmer geschrieben werden kann.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Zuletzt bearbeitet: