AW: Support für Seekarten
Dieser Beitrag wurde mir von einem Forenneuling versehentlich per PN übermittelt, deshalb hier die wesentlichen Teile als Zitat:
stibbicher schrieb:
...
ich möchte für einen Segeltörn die Navigation mit einem Netbook machen.
Ich hatte das früher schon einmal mit einem älteren GPS-Handgerät GPSMAP 60C ( das hat aber keinen SD-Karten-Slot (nur USB Anschluss !! )
und dem Programm MAPSOURCE gemacht und ging tadellos.
...
Ich benötige jedoch für übernächste Woche ein MapSource-Karte für Griechenland (GArmin-Bereichs-Nr: VEU015.. )
...
ich habe leider erst jetzt festgestellt, dass angeblich die neuen Karten nur mit dem Prg. HOMEPORT funktionieren.
...
Kennst du eine Möglichkeit mit Homeport laufende Positions-Daten-Übertragung von meinem GPSMAP 60C zu HOMEPORT zu realisieren ?
ODER
Kann man die neue "BlueChart g2 Vision VEU015R" evtl. doch mit dem PRG. Mapsource betreiben (angeblich soll das nicht gehen)
ODER
hast du ggf. noch (älteres) Bluechart-Kartenmaterial aus dem Bereich VEU015R (Griechenland-Ägäis)
das man mit dem MAP-Source-Prg betreiben kann ??
...
Hallo,
herzlich willkommen im DEB!
Leider gibt es von
GARMIN weder ein aktuelles Programm, noch aktuelle Karten mit denen man Seenavigation am Laptop betreiben könnte.
HomePort ist, wie übrigens auch MapSource und BaseCamp, nur ein Planungsprogramm, mit dem man u.a. am PC Routen planen, Wegpunkte erstellen und Tracks auswerten kann.
Das Programm, mit dem du früher Laptopnavigation gemacht hast, muss nRoute gewesen sein (benutzt die in MapSource installierten Karten).
Du hast folgende Möglichkeiten:
1. du benutzt nRoute mit der letzten
BlueChart classic Version auf dem Netbook mit angeschlossenem GPSmap
2. du verwendest ein fertiges Image der BlueChart classic (Nr. 7) oder ein mit MapSource selbst erstelltes direkt auf dem GPSmap
3. falls die Karte auf den internen Speicher passt, kannst du die
VEU015R vielleicht direkt auf dem GPSmap verwenden
4. du kannst versuchen, die VEU715R nach
dieser Anleitung mit GMapTool & CGPSmapper für MapSource & nRoute aufzusplitten. Ich habe das testhalber mal mit einer Ostseekarte gemacht (VEU710L) - scheint zu funktionieren. Ich habe es allerdings noch nicht in der Praxis an Bord ausprobiert und kann somit nicht sagen, ob das stabil läuft.
Ich persönlich verwende an Bord derzeit mein Oregon mit einer G2Vision-Karte (in der Fahrradhalterung am Griff der Steuersäule) und am Naviplatz ein Notebook mit nRoute + classic BlueChart.