Picobot
Ist oft hier
- Registriert
- 19. April 2019
- Beiträge
- 163
- Lösungen
- 1
- Reaktionspunkte
- 186
- Punkte
- 73
Ich nutze weder ddns noch inadyn, sondern nutze meine Fritz!Box zum updaten. Dazu braucht man aber ein gefreeztes Image, welches das Paket "onlinechanged-cgi" beinhaltet. Dies bietet nämlich die Möglichkeit, die IPv6-Adressen von mehreren Geräten im LAN in einem Rutsch zu updaten.
Wie man das unter Linux auf dem Raspi dann machen sollte, weiß ich aus dem Stehgreif erstmal nicht, da kann ich dir nicht helfen. Ich würde zur Probe aber mal folgendes testen: Diese URL
http://{username}:{password}@members.dyndns.org/nic/update?hostname={yourhostname}
auf dem Raspi per wget aufrufen und danach ( ca. 1 Minute warten ) nachsehen, ob die IPv4 und IPv6 auf dyndns dann den aktuellen Werten entsprechen. Da der Befehl ohne Angabe von IP-Adressen aufgerufen wird, probiert dyndns dann, die korrekte IPv4 und IPv6 Adresse alleine zu ermitteln.
Nur so nebenbei: Zeigt die FB jetzt auch die richtige Interface-ID an ? Die sollte jetzt ba27:ebff:fe64:aa05 sein
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.Wie man das unter Linux auf dem Raspi dann machen sollte, weiß ich aus dem Stehgreif erstmal nicht, da kann ich dir nicht helfen. Ich würde zur Probe aber mal folgendes testen: Diese URL
http://{username}:{password}@members.dyndns.org/nic/update?hostname={yourhostname}
auf dem Raspi per wget aufrufen und danach ( ca. 1 Minute warten ) nachsehen, ob die IPv4 und IPv6 auf dyndns dann den aktuellen Werten entsprechen. Da der Befehl ohne Angabe von IP-Adressen aufgerufen wird, probiert dyndns dann, die korrekte IPv4 und IPv6 Adresse alleine zu ermitteln.
Nur so nebenbei: Zeigt die FB jetzt auch die richtige Interface-ID an ? Die sollte jetzt ba27:ebff:fe64:aa05 sein