Wenn es nur um die eigehenden Verbindungen geht, sollte slaac hwaddr reichen.
Ich habe eben noch einmal im Netz weiter gelesen:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
beschreibt, wie man dafür sorgt, daß es einen festen, aus der MAC-ID abgeleiteten Suffix gibt. Dies ist die SLAAC Einstellung.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
beschreibt wie man bewirkt, daß für ausgehende Verbindungen eine temporäre zufällige Adresse verwendet wird, damit man im Netz nicht so leicht identifiziert und wieder erkannt werden kann. Darauf kommt es dir aber, wenn ich es richtig verstanden habe, gar nicht an. Dies sibnd die Einstellungen in /etc/sysctl.conf
net.ipv6.conf.default.use_tempaddr = 2
net.ipv6.conf.all.use_tempaddr = 2
Wenn du die Änderung auf SLAAC hwaddr gemacht hast, kann es sein, daß es eine Weile dauert, bis die Fritz!Box diese Änderung mitbekommt. Ungeachtet dessen kannst du direkt auf dem Raspi mit ip addr show | grep inet6 prüfen, ob es geklappt hat. Denn wenn ja, dann sind in den IPv6 Adressen Teile der MAC-ID sichtbar, was jetzt ja nicht der Fall ist.