Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Freezer bei CS mit RaspberryPI

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

Unnötige Einträge entsorgst Du damit:
http save full conf = 0
Ist unter WebIF - Configuration - WebIF zu finden.
Damit wird im Textfenster Alles ausgeblendet, was default oder nicht gewählt wurde.
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

So - ich habe mir die aktuelle Doscam V0.19 für Raspberry besorgt.
Sofort wurde bei Karten erkannt und laufen aktuell.
Freezer muss ich erst noch testen.
Derzeit ist nur ein Client aktiv.

Jetzt brauche ich nur noch ein HowTo für den Einsatz von mehreren Readern und wie ich die newcamd bzw. ccamd auf die einzelnen Karten/reader verweisen kann.
Vermutlich loadbalancing

Kann mir b.G noch einer erklären für was die folgenden Dateien eingesetzt werden:

doscam.dvbapi
doscam.srvid
doscam.services
doscam.tiers
doscam.guess
doscam.whitelist
doscam.provid
doscam.ac
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

Ich habe mittlerweile 2 Karten und 2 gleiche Reader.
Eine Karte ist V13 die andere V14.
Wie kann ich die Benutzer auf die einzelnen Karten verteilen.
Was ich immer wieder habe sind freezer. Ich habe ja die logs schon gepostet in denen nicht wirklich was zu sehen ist.

Ich habe alles was ich im Internet gefunden habe ausprbiert, aktuell läuft mein System nur mit der aktuellen Doscam V19. Die aktuelle Oscam erkennt meine Karten nicht, hatten wir ja auch schon.
Vielleicht hat einer von Euch noch eine Idee.

Ich habe im Moment noch einen Igel-D200 mit Debian 7.x installiert auf einem USB-Stick, habe eigentlich von den als Server einzusetzen.
Hat einer von Euch damit Erfahrungen?
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

Du kannst die User mit 2 verschiedenen Groups auf die Karten aufteilen
 
Moin,

also die Thematik ist nach wie vor aktuell.
Einige Zeit ging das mal. Aber im Moment ist es wieder katastrophal.
Derzeit läuft bei mir DOSCam V0.19. ORF hell, geht alles so la la.
Die ANtwortzeiten waren schon besser. Man kann schauen aber es macht nicht wirklich Spaß.
An die Cracks, welche Infos aus den conf braucht Ihr, wenn log dann welchen level?
Was muss ich ausgrauen wegen Datenschutz o.ä.

Die aktuellste oscam hatte ich auch compiliert, reader werden nicht gefunden.

[Edit]
Also habe gerade den Fehler bei mir gefunden.
BOXID hatte keinen Wert und muss bei der OSCAM eingetragen sein. DosCAM läuft ohne die Einstellung

Freezer nach wie vor bei HD+. Sky HD läuft soweit ohne Aussetzer.
[/Edit]

Kann mir einer von Euch sagen, ob IPC eine andere oscam.server verwendet wenn man den Reader über die GUI ändert?
Die Werte im Log sind jedesmal andere als die, die ich in der oscam.server eingetragen habe.
In der GUI steht bei mhz=686 in der oscam.server 700. GUI cardmhz=480 in der oscam.server 500.

Gestartet wird im Log immer mit den Werten der GUI.
:JC_hmmm:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

IPC nimmt die Config Dateien, die in /var/etc liegen
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

dann solltest du per webif mal genauer hinsehen,
es gibt auch autospeed für smartreader, nicht nur für dreambox,
daher ändern sich die eingetragenen werte auromatisch, kann man deaktivieren
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

Das mit Auto habe ich abgeschaltet.
Wenn ich die Files ansehe steht da 500 und 700 drin.
Bei einem Neustart sehe ich aber immer die falschen Werte im Logfile.
Ich denke wenn die Karte mit der richtigen Frequenz läuft, dann sind die Freezern weg.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

sieht eher so aus, dass autospeed nicht deaktiv, in oscam.server müsste autospeed=0 stehen,
beide mhz für hd+ sollten 368 sein
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

oscam.server
[reader]
label = Sky_V13
description = Hauptkarte-Sky-Abo
protocol = smartreader
device = Serial:SkyHaupt
smargopatch = 1
autospeed = 0
caid = 09C4
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
ecmwhitelist = 09C4:51,56,63,9B,A0,69,B3,B6,B2
detect = cd
mhz = 686
cardmhz = 480
group = 10
emmcache = 10,64,1
ndsversion = 2

[reader]
label = Sky_V14
description = Partnerkarte-Sky-Abo
protocol = smartreader
device = Serial:Reader 9FD1175
smargopatch = 1
autospeed = 0
caid = 098C
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 900
cardmhz = 534
group = 1
emmcache = 1,64,10

Seit ich diese Werte bei V14 eingestellt habe, ruckelt es weniger. Es geht einige Zeit gut, dann beginnt das Freezen. Im Moment minimal.
Das Ganze bei internen Clients. Sky HD läuft ohne mucken. Teilweise sind die normalen Programme von Sky allerdings mit Freezern behaftet.



Antwortzeiten
Sky: Sky Cinema +24 Sky_V14 (110ms) 08.05.14
Sky: Sky Bundesliga HD 1 Sky_V13 (144ms) 08.05.14
Sky: Sky Comedy Sky_V14 (109ms) 08.05.14
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

Code:
[COLOR=#333333]emmcache = 1,[/COLOR][COLOR=#ff0000]64[/COLOR][COLOR=#333333],10[/COLOR]
du schreibst jedes EMM 64 mal :emoticon-0184-tmi:

Code:
[COLOR=#333333]emmcache = 1,[/COLOR][COLOR=#ff0000]1[/COLOR][COLOR=#333333],10[/COLOR]
reicht völlig aus
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

v14 ecm time auf dem server oder beim internet client ?
für server eigentlich zu hoch, sollte um 70ms liegen, teste mal eine easymouse2
 
AW: Freezer bei CS mit RaspberryPI

geht besser, aber sollte reichen, einfach beobachten
 
Zurück
Oben