Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Freetz auf einer R-Pi

    Nobody is reading this thread right now.
Würde gerne über einen Raspberry Pi mit push_firmware flashen.

Kennt sich wer aus mit Raspberry und push_firmware?
Was muss man alles installieren auf dem Pi

Kennt jemand diese Meldung:

File ./fit/fdtdump missing. Run 'make dtc-host' first.
...
Bin dran.

Jetzt kommt diese Meldung:

Bei Eingabe: make tools-all
Freetz-NG 23285-c7a4fc8f5 master 2024-03-09
ERROR: The program 'libtool' was not found in path
ERROR: The program 'svn' was not found in path
ERROR: The header file 'sys/acl.h' was not found in /usr/(local/)include
ERROR: The header file 'sys/capability.h' was not found in /usr/(local/)include
ERROR: The header file 'uuid/uuid.h' was not found in /usr/(local/)include
ERROR: The header file 'openssl/evp.h' was not found in /usr/(local/)include
ERROR: The header file 'gnutls/gnutls.h' was not found in /usr/(local/)include
ERROR: The header file 'sqlite3.h' was not found in /usr/(local/)include
ERROR: The pkgconf 'libzstd.pc' was not found in /usr/(local/)lib*/(*/)pkgconfig/
Makefile:191: *** Some prerequisites are missing! Install the missing packages with 'tools/prerequisites install' or check for hints. See '.prerequisites' for why. Schluss.
make: *** [Makefile:46: envira] Beendet
Bin auf diese Seite geganen und habe für ubuntu64 23.10 alles soweit gemacht aber manche sachen werden nicht installiert bzw. gefunden.

sudo apt-get -y install autopoint bc binutils bison bsdmainutils bzip2 ccache cmake cpio curl ecj flex ftp g++ gawk gcc gcc-multilib gettext git graphicsmagick imagemagick inkscape intltool java-wrappers kmod lib32ncurses-dev lib32stdc++6 lib32z1-dev libacl1-dev libc6-dev-i386 libcap-dev libelf-dev libglib2.0-dev libgnutls28-dev libncurses-dev libreadline-dev libsqlite3-dev libssl-dev libstring-crc32-perl libtool-bin libusb-dev libxml2-dev libzstd-dev make ncftp netcat-openbsd net-tools patch patchutils perl pkg-config pv rsync sharutils sqlite3 subversion sudo texinfo tofrodos unar unzip uuid-dev wget zip zlib1g-dev

Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paket gcc-multilib ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Für Paket »gcc-multilib« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket lib32ncurses-dev kann nicht gefunden werden.
E: Paket lib32stdc++6 kann nicht gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »lib32stdc++6« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Paket lib32z1-dev kann nicht gefunden werden.
E: Paket libc6-dev-i386 kann nicht gefunden werden.

No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 23.10
Release: 23.10
Codename: mantic

Edit:
Was komisch ist. Bei ubuntu64 in der Virtualbox musste ich das alles nicht machen und push_firmware geht sofort.

Ja gut bei Virtualbox ist es ein andere Version von ubuntu. Das bekomme ich auf dem RPi5 nicht zum laufen.
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 22.04.3 LTS
Release: 22.04
Codename: jammy

Dort muss ich das alles nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf der meinen Virtual Box läuft aber die Version.

Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 23.10
Release: 23.10
Codename: mantic

Ich werde es alles überprüfen und frage nach
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
sudo apt install openssh-server git mc libucl1 -y
wget https://raw.githubusercontent.com/MasterRoCcO/i-matik/main/support/i-matik/instal_check/instal_check
chmod -v 755 instal_check
./instal_check
Das installt dir normal alles das, was du brauchst, für freetz-ng

So nutze ich es, wenn ich ein Virtuelles Ubuntu erstelle
Code:
sudo apt install openssh-server git mc libucl1 -y
wget https://raw.githubusercontent.com/MasterRoCcO/i-matik/main/support/i-matik/instal_check/instal_check
chmod -v 755 instal_check
./instal_check
wget http://192.168.178.9/intern/etc/update-motd.d/01-custom
wget http://192.168.178.9/intern/usr/bin/neofetch
sudo cp -ar 01-custom "/etc/update-motd.d/"
sudo cp -ar neofetch "/usr/bin/"
sudo chmod -v 755 /etc/update-motd.d/01-custom
sudo chmod -v 755 /usr/bin/neofetch
rm -rf instal_check
sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo apt dist-upgrade -y && sudo apt autoclean -y && sudo apt autoremove -y
sudo reboot
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommen auch Fehlermeldungen wie z.B.

Ign:4 mantic/main i386 Packages

i386 packages werden generell ignoriert was ja bei einem x64 normal ist.

E: Fehlschlag beim Holen von 404 Not Found [IP: 185.125.190.39 80]
E: Fehlschlag beim Holen von 404 Not Found [IP: 185.125.190.39 80]
E: Fehlschlag beim Holen von 404 Not Found [IP: 185.125.190.39 80]
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt ich nutze kein PI.
Was ist denn mit dem push pack das sollte doch gehen
 
sudo ./push_firmware 7530AX_07.80.all_freetz-ng-23284M-35d20dd7c_ssl_3_0_x_with_readerdriver_wunschimage.image -mf -cmd ftp -afu

File ./fit/fdtdump missing. Run 'make dtc-host' first.
 
Wo kommt denn bitte der komische, push Befehl her
Code:
./push_firmware 7530AX_07.80.all_freetz-ng-23284M-35d20dd7c_ssl_3_0_x_with_readerdriver_wunschimage.image -cmd ftp -afu
Das -afu sagt nur das er es aus dem RAM laden soll also nach Neustart ist freetz-ng auch Geschichte. Wenn drauf und gebootet noch mal über die AVM GUI ein Update machen.
 
Geht nur so wie geschrieben mit Virtualbox einwandfrei und ohne -afu ist man in einer Bootschleife da muss man nur in der WebGUI nochmal das gleiche Image flashen dann geht es..

Aber das ändert ja nichts daran das auf einem Pi nicht funktioniert.
 
Dann wende dich an FDA
 
Mich würde mal auch das Endergebnis sehr sehr interessieren

Das Problem ist, dass es kaum einer weiß und man hat immer die Hoffnung, dass der Entwickler immer Recht hat
 
Da zu sage ich nichts, außer wende dich an FDA. Denn ich labere ja nur Mist, wie er es sagt. Und habe ja keine Ahnung.
 
Nur zum Nachvollziehen, kann die Raspberry Pi (.. 5) es genauso gut wie die VirtualBox mit der Freetz? Aus meiner Sicht dürfte ein Linux System auf einem beliebigen Hardwaresystem genau dieselben Befehle eben ausführen und genauso funktionieren wie es eben soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte alles untereinander kompatibel sein. So kenne ich das von linux eigentlich schon immer.
Mal schauen woran es liegt.

Auf der meinen Virtual Box läuft aber die Version.

Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 23.10
Release: 23.10
Codename: mantic

Ich werde es alles überprüfen und frage nach

Kannst du mir mal bitte von deinem Ubuntu 23.10 die /etc/apt/sources.list mal posten ?
 
Von meiner Perspektive aus betrachtet ist Linux klar überlegen gegenüber Windows. Allerdings gehöre ich immer noch zu den Menschen der alten Schule und kann mich nicht vollständig davon lösen. Es wäre wünschenswert, das Problem zumindest in dieser Hinsicht grundlegend zu lösen, und dann könnten wir einen neuen Bereich für weitere Diskussionen eröffnen. Möglicherweise besteht speziell in diesem Bereich von einigen Interesse.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Warum nutzt ihr alle immer 23.10 da ist doch Support Ende am Jul 2024
 
Zurück
Oben