die fstab wird nur beim Start des Systems eingelesen. Von daher einfach das System neustarten, wenn du Änderungen hieran vornimmst.
Anschließend solltest du ganz normal am System arbeiten können. Es gibt zwar auch noch andere Möglichkeiten, aber die lasse ich jetzt mal lieber außen vor.
Wird eigentlich bei nem Update nen Log geschrieben? Falls nein, wie kann ich ein Log erstellen? Hatte beim letzten Updaten nen Fehler gesehen, diesen aber nicht schnell genug ausm Putty kopieren können. Der Pi läuft trotz der Fehlermeldung völlig stabil.
Ich hab mir vor nem Jahr auf meinen Raspberry eben wheezy-raspbian installiert.
Ich wollt das mal updaten kurz darauf und dann ging gar nix mehr. Evtl. hab ich dabei auch irgendwas falsch gemacht.
Da ich momentan Urlaub hab würd ich mich da heut Nacht nochmal an ein Update wagen.
Welche Befehle muss ich genau in welcher Reihenfolge eingeben um normal alles richtig zu machen.
root@raspberrypi:~# rpi-update
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS
*** Performing self-update
% Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
Dload Upload Total Spent Left Speed
100 135 100 135 0 0 160 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 223
100 7026 100 7026 0 0 5962 0 0:00:01 0:00:01 --:--:-- 31791
*** Relaunching after update
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
*** Your firmware is already up to date
drinnen stehen. Hier könntest du den Wert von 150M anpassen. Bei den benötigten 270MB wird es aber dann wahrscheinlich schon eng werden im RAM. Von daher würde ich diese Zeile eher temporär mit einem # auskommentieren und kurzzeitig auf der SD-Karte direkt arbeiten.