Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Firefox 55 ermöglicht schnelleres Laden und direkte VR-Wiedergabe

    Nobody is reading this thread right now.
Mozilla hat den Firefox-Browser auf Version 55 aktualisiert. Das Laden von Webseiten soll nun schneller erfolgen. Außerdem soll die Nutzung von Virtual Reality durch die Integration von WebVR einfacher werden. Auch Sicherheitslücken wurden geschlossen.

Der Browser Firefox kann Virtual-Reality-Inhalte auf Webseiten ab sofort direkt in bestimmten VR-Brillen wiedergeben, die am Rechner angeschlossen sind. Möglich macht das die Integration der sogenannten WebVR-Schnittstelle in die neue Version 55 des Browsers, wie die Mozilla-Stiftung mitteilt.

Firefox unterstützt VR-Brillen Oculus Rift und HTC Vive
Sind VR-Inhalte auf einer Seite verfügbar, erscheint in Firefox ein Brillen-Symbol. Wird es angeklickt, startet das Spiel oder die Anwendung sofort in der Brille - ganz ohne das bisherig notwendige Herunterladen und Installieren. Unterstützt werden die VR-Brillen Oculus Rift und HTC Vive. Beispiele, wie WebVR in Firefox funktioniert, stehen auf der Testseite Mozvr.com bereit.

Schnelleres Laden von Webseiten
Außerdem arbeitet die neue Multi-Prozess-Architektur des Browsers nun standardmäßig mit vier sogenannten Content-Prozessen. Dies soll zum schnelleren Laden von Seiten und zum schnelleren Start und Arbeiten mit mehreren geöffneten Tabs führen.

Nutzer können die Zahl der Prozesse erhöhen, um Firefox noch weiter zu beschleunigen. Diese Maßnahme empfiehlt Mozilla allerdings nur dann, wenn der Rechner über mehr als acht Gigabyte Arbeitsspeicher (RAM) verfügt. Bis zur Version 53 lief Firefox mit nur einem einzigen Prozess.

Darüber hinaus sind mit der aktuellen Version 29 Sicherheitslücken geschlossen worden, davon 5 kritische. Die Aktualisierung wird zum Beispiel angestoßen, wenn man den Menüpunkt "Hilfe/Über Firefox" öffnet.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; onlinekosten
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Kaspersky Software Updater hat mir heute das Update auf Firefox 55.0 (64bit) angeboten und dann nach meinem o.k. installiert. Der Vorabcheck des Browsers meldete immer noch "54.0.1, alles ok".
Den Kaspersky hatte ich mir mal installiert, um trotzdem über bestehende Updates von Programmen informiert werden zu können, denen ich aus bestimmten Gründen die automatische Aktualisierung und/oder die Update-Info entzogen habe. Firefox gehörte nicht dazu ;).
 
Zurzeit ist offiziell die 55 noch nicht da, wenn man bei Firefox Updates "Hilfe-über Firefox" auf die Webseite geht, steht noch 54.0.1 drin. Alsso Abwarten, bis die automatische Aktualisierung beginnt.

PS: Ich versuche mal diesen neuen Firefox-Installer zu nutzen, vllt funktioniert vorerst die autom Updates nicht

edit:
Firefox 55.0 (64bit) wurde als neuinstallation vorgenommen, hat aber das profil einschl. Favoriten vom 54.0.1 übernommen. Daher habe ich 54.0.1 (war 32bit) deinstalliert. Bei Addons gibt es auch eine komplette Neuerung, sowie es aussieht gibt es ab Nov 17 Firefox 57 mit neuer AddOn Technologie, wo ältere AddOns dann nicht mehr kompatibel sind, wo da steht "Alter Add-On-Typ"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Firefox Portabel am laufen und hatte das Update bis heute nicht. Ich habe es jetzt von Chip geladen und bekam anschließend auch gleich das Update von 55.0 zu 55.1. Ich muss aber zugeben das die Geschwindigkeit die die neue Version mit sich bringt spürbar ist.

Was ich aber nicht verstehe ist weshalb einige Favoriten normal schwarz sind und einige grau :confused:
 
...Was ich aber nicht verstehe ist weshalb einige Favoriten normal schwarz sind und einige grau

Das kann ich nicht nachvollziehen
Installation von FF portabel in einer VM, Import meiner Lesezeichen, Update von FF, alles anwählbar und nicht "grau"

Wurden irgendwelche zusätzlichen Add-Ons installiert, die das Ausführen bestimmter (Lesezeichen-)Seiten verhindern können?

Kaspersky Software Updater ...hatte ich mir mal installiert, um trotzdem über bestehende Updates von Programmen informiert werden zu können, denen ich aus bestimmten Gründen die automatische Aktualisierung und/oder die Update-Info entzogen habe. Firefox gehörte nicht dazu ;).

Wesentlich gründlicher als Kasperskys Update-Informations-Software arbeitet meines Erachtens SUMo (Software Update Monitor, h**ps://w*w.kcsoftwares.com/?download).
Gratis und auch als portabel (light) erhältlich, ermöglicht es auf Basis der installierten Software eine genaue Übersicht eventuell anstehender Updates (wer will, kann auch Beta-Updates einbeziehen).

Ein Kauf der Vollversion ist gar nicht nötig, da der Download von Updates am Besten sowieso immer über die Anbieterseite erfolgt.

Gruß

Fisher
 
Wurden irgendwelche zusätzlichen Add-Ons installiert, die das Ausführen bestimmter (Lesezeichen-)Seiten verhindern können?

Ich nutze nahezu keine Addons. Das seltsame ist, das auch Ordner davon betroffen sind. Bis jetzt kann ich dafür auch kein Rückmus erkennen, es scheint willkürlich zu sein.

Edit: Jetzt hab ich die Lösung. Alle Favoriten, welche noch nie aufgerufen wurden sind grau, das bleibt auch so für das erste, auch wenn man diese aufruft. Erst nach Neustart des Browsers ändert sich das ganze auch Schwarz. Diese Funktion ist definitiv neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur als Info: Während mir die Version 55 tagelang auch über die Browserinfo bis zum 10.08. nicht angeboten wurde, hat er mich gestern ohne weiteres Zutun per Pop-Up-Fenster auf die verfügbare 55.0.1 hingewiesen (Die daraufhin aufgerufene Info-Funktion ebenfalls). Das verstehe wer will...
 
Vllt wurde Version 55.0 nicht offiziell für automatiche Updates freigegeben, vllt gabs noch ne Sicherheitlücke, da nun 55.0.1 darauf folgte. vermute ich mal.
 
FF 55 wurde offiziell freigegeben, allerdings:
Wenn man zwei Tage nach dem Erscheinen einer angeblich ausgiebig getesteten und stabilen Version vier grobe Fehler beseitigen muss, kann man schonmal einen Hinweis auf die neue Version geben :)

So musste man zum einen tatsächlich einen Fix fixen ;) und zum anderen gegen übermäßig häufige Abstürze vorgehen:

Zitat aus dem Bug-Protokoll:
"in early crash data coming in after the go-live of the 55.0 release there is an extraordinary high share of shutdownhang signatures (close to 40% of all browser crashes)"

Gruß

Fisher
 
Ich hatte keine bugs feststellen können. Die v. 55.0 lief auch bei mir spürbar schneller an die geklickten Seiten an. Das überraschte mich posetiv. Das Update zur 55.0.1 ließ sich auch ganz normal über die integrierte Funktion des Browsers ausführen. Ich nutze win7 pro x64. Evtl. gibt/gab es Probleme nur bei win8 und höher.
Achja: Bein meiner Konfiguration blieb auch alles beim alten. Plugins funktionieren noch, das veränderte Aussehen des Browsers wurde auch nicht verändert ebenso hatte ich auch alle meine Lesezeichen noch. Alles blieb wie es war, nur die Versionsnummer und der Browserspeed änderte sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht finde ich schneller jedoch lässt sich diese Signaturüberwachung nicht mehr ausschalten !!

Somit sind viele gute nicht mehr gebrauchsfähig !!


Grüße Jens
 
Für alle, die möglicherweise in der Version 55 ein Problem mit Add-ons hatten: Es steht schon wieder ein Update bereit: Firefox 55.0.2

Das Update behebt unter anderem Performance-Problemen im Zusammenhang mit WebExtensions und erleichtet die Installation von Add-ons.

Gruß

Fisher
 
Zurück
Oben