Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Satellit Erste Lebenszeichen: Inbetriebnahme von Astra 1P gestartet

Lange hat es gedauert, bis der neue Astra 1P seine Arbeitsposition 19,2 Grad Ost erst vor wenigen Tagen erreicht hat. In der Vergangenheit hat man sich mit der Inbetriebnahme neuer Satelliten etwas Zeit gelassen. Bei Astra 1P scheint das anders zu sein.

Von früher wissen wir, dass neue TV-Satelliten nach erreichen ihrer Arbeitsposition dort zuerst eine Reihe finaler Tests absolvierten, bevor deren Inbetriebnahme in Angriff genommen wurde. Aus diesen Erfahrungen hatten wir damit gerechnet, dass Astra 1P frühestens ab etwa dem 20. Januar in Dienst gestellt worden wäre. Nun geht aber alles viel schneller.

Sind schon Umschaltungen erfolgt?

Erste Umschaltungen wurden bereits vorgenommen. Und zwar in der Nacht vom 13. auf den 14. Januar 2025. Konkret erfolgten die Umschaltungen im Zeitraum zwischen rund 3.30 und 4.00 Uhr. Also zu einer Zeit, wo kaum jemand vor der Glotze hängt.

Welche Transponder wurden bereits umgeschaltet?

Soweit uns bekannt, wurden bislang nur Transponder, die von der SES, also dem Satellitenbetreiber, direkt vermarktet wurden. Auf ihnen finden sich vor allem kleine Spartensender, die in der Zuschauergunst nicht allzu weit oben stehen.

Gut möglich, dass man mit diesen Transpondern einen ersten Härtetest fährt, ob der Satellit zufriedenstellend arbeitet. Der Wechsel von einem zum anderen Satelliten erfolgt Transponder für Transponder und auf mehrere Tage, oder besser gesagt, Nächte, verteilt. Dazu muss der Transponder auf dem alten Satelliten zunächst runtergefahren werden. Erst nachdem dieser aus ist, kann der Transponder des neuen Satelliten eingeschaltet werden. Dies erfolgt allerdings nicht so wie beim Lichtschalter mit einem klack sofort auf volle Leistung, sondern schrittweise. Womit die gewünschte Sendeleistung nach mehreren Zwischenschritten erst nach einer gewissen Zeit erreicht wird.
  • 10,773 GHz horizontal von Astra 1KR zu Astra 1P
  • 10,803 GHz horizontal von Astra 1KR zu Astra 1P
  • 10,921 GHz horizontal von Astra 1KR zu Astra 1P
  • 10,964 GHz horizontal von Astra 1L zu Astra 1P
  • 11,391 GHz horizontal von Astra 1L zu Astra 1P
  • 11,421 GHz horizontal von Astra 1L zu Astra 1P
  • 11,553 GHz horizontal von Astra 1L zu Astra 1P

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; digitalfernsehen
 
@ThomasAllertz

Hat das nicht einen einfachen Grund !?

Die Anbieter haben für Ihre Inhalte oftmals nur die Lizenz für das Land erworben. Sowie ein Abo für einen Provider oder was auch immer nur für die Einheimischen.

Eine Verschlüsselung oder ein Spot Beam hat schon seine Gründe.

Ein "freies" Empfangbares und abonierbares Europa wirst Du nie erleben.
 
Wenn man wollte könnte man es realisieren. Und Das es geht Zeigen wir als Deutsche ja sehr gut :) mit unseren FreeTV

Aber am Ende ist es nur Wunschdenken das andere Länder dem gleich tun.

canaldigitaal kann man in DE Abonieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ThomasAllertz

Das Thema "Grundverschüsselung" hatte man in DE auch schon mehrfach und immer mal wieder.

Es wäre zu teuer.... Noch dazu müsste man eine Plattform haben, wo jeder alles buchen könnte. Wer will schon 3-6 Receiver gestapelt im Wohnzimmer haben für alle Sender aus EU :p Zur Zeiten von Premiere/DF1 und Dbox1 Zeiten hätte man es schon machen können.

CanalDigitaal ist auf 19,2 ? Wir sprechen über Astra 19,2 ! Ausser Frankreich, Spanien senden welche Länder darüber auf 19,2 ? DE und AT PayTV und Sender. Und noch dazu ist das erst seit einigen Jahren möglich, weiß gar nicht wie lange, seitdem auch Niederländer per Sat ein Abo benötigen um Staatsfernsehen zu sehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn der Strom ausfällt siehst du gar nichts mehr :ROFLMAO:
Haha...du hältst dich offenbar für sehr witzig! Schon mal was von einem Notstromaggregat gehört? ;)
Ich habe es vor paar Jahren noch beruflich benötigt. Jetzt steht es bei mir im Haus und verrichtet dort zuverlässig seinen Dienst.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zurück
Oben