Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Ja, im Prinzip genau so. Ich habe nur das aller Nötigste installiert. IPC, oscam compiliert und dann die Einstellungen meines Thin Client angepasst.

MfG
 
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Das nötigste ist IPC
 
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Linux cubieez 3.4.43-sun7i #1 SMP PREEMPT Thu Sep 19 21:43:14 CEST 2013 armv7l
CPU Load:
User: 0.1% Nice: 0.0% System: 0.2% Idle: 99.7% Load: 0.3%

The average CPU load is: 0.346%
Wenn wir bei der CPU Auslastung sind. Ich glaube das Ding ist echt unterfordert.

MfG
 
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

So mit der PhoenixSuit lubuntu Server installiert und der läuft soweit wunderbar. Die nötigen Programme für oscam installiert ( kein IPC ). Dann dauert es doch etwas länger bis oscam gebaut ist, aber es läuft. Das einzig blöde ist die immer wechselnde MAC Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?


@Brainbug01

Für die wechselnde MAC Adresse gibt es eine kleine Lösung:

sudo nano /etc/network/interfaces

contents:

auto lo eth0
iface eth0 inet dhcp
hwaddress ether xx:xx:xx:xx:xx:xx

Man kann auch die Weihnachtsbeleuchtung also die ständig blinkenden LED's dauerhaft ausschalten:

sudo nano /etc/rc.local

echo 0 > /sys/class/leds/blueh21:led1/brightness
echo 0 > /sys/class/leds/orangeh20:led2/brightness
echo 0 > /sys/class/leds/whiteh11:led3/brightness
echo 0 > /sys/class/leds/greenh07:led4/brightness
 
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Bei mir musste ich die Leds so ausschalten:

echo 0 > /sys/class/leds/blueh07:led4/brightness
echo 0 > /sys/class/leds/blueh11:led3/brightness
echo 0 > /sys/class/leds/blueh21:led1/brightness

Wegen der wechselnden MAC Adresse habe ich einfach eine feste IP eingestellt anstatt DHCP.
 
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Ich habe jetzt das drauf geflasht mit PhoenixSuit auf den cubietruck ( cubieboard3 ), dann auf das Gehäuse eine HDD gebaut und das Image auf die HDD kopiert nach folgender Youtube :

Code:
# [B]sudo su - root  [/B]
# [B]mkdir /tmp/1 /tmp/target[/B]
# [B]mount /dev/nandb /tmp/1[/B]
# [B]fsidk /dev/sda[/B]

Commad (m for help):[B]m[/B]

Commad (m for help):[B]n[/B]

Select (Default p):[B]p[/B]

Partition number (1-4 Default 1):[B]1[/B]

First sector (... 2048):enter drücken

Last sector (........):enter drücken

Commad (m for help):[B]w[/B]

# [B]mkfs.ext4 /dev/sda1[/B]

# [B]mount /dev/sda1 /tmp/target[/B]

# [B](cd /tmp/1; tar --backup -c *) |tar -C /tmp/target -xv[/B]

# [B]mkdir /tmp/boot[/B]

# [B]mount /dev/nanda /tmp/boot[/B]

# [B]cd /tmp/boot[/B]

# [B]pico uEnv.txt[/B]

In der letzten Zeile:
[I]nand_root=/dev/nandb[/I]

ändern in:
nand_root=/dev/sda1

Dann [B]strg+o[/B] und enter drücken und mit [B]strg+x[/B] den Editor verlassen.

# [B]sync[/B]

# [B]reboot
[/B]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

So Leute meiner ist heute gekommen (Cubieboard2)
cubieez 3.4.43 draufgeschoben auf microSD mit Win32Diskimager und dann die erforderlichen Einstellungen für Netzwerk, Tastatur, Timezone gemacht.
Weiter´s habe ich die sources.list angepasst und die Pakete für PCSC nachinstalliert und testweise 2 PCSC Reader drangehängt, dann noch updaten IPC installiert und OSEmu in IPC integriert (Danke an al-x83 und die Jungs vom Pebkac Team) und schon läuft der Hobel wie geschmiert. (Zeitaufwand ca 40 Minuten)
Tolles Teil !

PS: bei mir wurde kostenlos ein Kühlkörper für den A20 mitgeliefert wie es beim Cubitruck schon immer üblich war.

Habe das ganze noch auf microSD Card laufen... Muss mich noch schlau machen wie man das in den Flash packen kann...
oder hat das schon jemand erfolgreich hinter sich ( mit dem cubieez -Image )?

Nachtrag: habs gefunden, läuft jetzt im Flash.

Grüße Joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Ich stelle die Frage mal hier, da es ein eher allgemeines Problen ist.
Ich bin gerade dabei ein Marsboard A20 (ähnlich Cubieboard2) zu installieren.
Ums verrecken will das Ding keineZeit vom Zeitserver annehen.
Ich habe
Code:
apt-get install ntp
installiert,
Code:
/etc/init.d/ntp restart
neu gestartet, trotzdem steht die Systemuhr immer noch auf 1.1.2010.

Meine ntp.conf sieht so aus
Code:
### Server:/etc/ntp.conf ####################################################
 
# Abweichungen
driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
 
# NTP-Server
server ptbtime1.ptb.de
server ptbtime2.ptb.de
 
# Zugriff durch NTP-Server gestatten
restrict ptbtime1.ptb.de
restrict ptbtime2.ptb.de
 
# Zugriff vom localhost gestatten (ntpq -p)
restrict 127.0.0.1
 
# Zugriff aus dem internen Netz gestatten
restrict 192.168.0.0 mask 255.255.255.0
 
# allen anderen Rechnern Zugriff verwehren
restrict default notrust nomodify nopeer
 
#############################################################################
(mein Gate ist 192.168.0.1)
Wenn ich z.B einen anderen Zeitserver nehme kommt
(apt-get install ptbtime1.de)
Code:
Reading package lists...Done
Building dependency tree
Reading state informatio...Done
E: Unable to locate package ptbtime1.de
E: Couldn´t find any package by regax ´ptbtime1.de´
Was ist da los?

Ich habe die Zeit schon händisch eingestellt mit
Code:
date --date="JJDDMM hh:mm"
Nach Neustart steht das Datum wieder auf 1.1.2010 irgendwas.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Rückmeldung:
Mitlerweile habe ich das Marsbord A20 neu aufgesetzt und so viel wie möglich von Hand installiert.
IPC mit oscam läuft nun.

MfG
 
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

abend,

nachdem mein cubietruck schon ne leichte staubschicht bekam hab ich mich heute auch mal rangemacht.
lubuntu auf nand installiert, dann auf ne hdd geschoben und oscam compiliert.
ging alles wunderbar und ohne probs.
die kiste + 2x easymouse läuft mit nem 2,5A netzteil.

mfg
fosiel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

läuft bei mir unterdessen auch einwandfrei mit oscam...
aber leider nicht mit Doscam und nicht mit OSEmu !
Die Versionen, die ich habe laufen im Raspberry und im Pogolux einwandfrei, aber leider nicht im Cubie, nicht zu verstehen...
Wie sieht es bei Euch damit aus ?
 
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Oscam und OSemu laufen problemlos auf dem Cubieboard (und Ableger), sofern man die direkt auf der Mühle compiliert. Nur DOScam läuft nicht, da die Sourcen nicht offen sind und es lediglich fertig compilierte Binarys davon für diverse Hardwareplattformen gibt. Und da ist das Cubieboard eben nicht dabei.
 
AW: Erfahrungen mit Cubietruck oder Cubieboard2 als CS Server?

Oscam und OSemu laufen problemlos auf dem Cubieboard (und Ableger)

kann ich nur bestätigen

Grüße joerg_999
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…