Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Werkzeug & Geräte Empfehlung für KFZ-Multimeter gesucht

Vieles hängt vom Anwendungsfall ab.
Ein Zangenampermeter ist das Mittel der Wahl wenn du größere Ströme, bspw. den Anlasserstrom messen willst. Allerdings haben die meisten Multimeter mit integrierter Stromesszange nicht mehr mehr die Möglichkeit Ströme über die normalen Messleitungen zu messen. Das beispielsweise bei Arbeiten im Sichkasten mit einem Sicherungsadpater aber extrem praktisch. Daher habe ich ein Multimeter mit separater Zubehör-Stromesszange.
Achter bei der Wahl deines Multimters darauf was Ersatzsicherungen kosten. Gerade bei stromessungen kann es schon einmal vorkommen das man eine Sicherung zerstört. Mein letztes Multimeter hatte eine Glasicherung verbaut, die bei Conrad deutlich mehr als10 € gekostet hat. Ich wollte eine Ersatzsicherung zzgl 2 weiteren Reservexemplaren kaufen und das sollte im Conrad Gewerbeshop in Hürth mehr als einen Fuffi kosten.
Gerade bei arbeiten am Auto ist es manchmal sinvvoll nicht nur einen Spannungswert messen zu können, sondern ihn auch grafisch darstellen zu können. Ein Light-Oszilloskop im Multimeter kann einem da echt die Arbeit erleichtern und helfen Problemen auf die Spur kommen, die man bei einem simplen Spannungswert nicht erkennen kann.
Ein akustischer Durchgangstester ist quasi Standard, allerdings ist die Zeit bis das Signal ertönt, teilweise sehr unterschiedlich. Gerade wenn man nur mit den normalen Messpitzen arbietet und ein wenig wackelt, funktioniert ein akustischer Leitungstest nicht mehr wenn ein Signal erst nach 5 Sekunden ertönt.
Für ernsthaft arbeiten am KFZ reichen die beiliegenden Messpitzen meist nicht aus, da empfiehlt sich ein Koffer mit Adpaterkabeln mit denen man auch an mehrpinigen Steckern (Steuergeräte etc) sicher Kontakt findet.

Mein Multimeter:

Adpaterleitungen:
 
Ich nutze dieses hier


Ich finde es praktischer wenn die Messezange mit einem Kabel versehen ist somit kann man die Ruhestrommessung angenehmer durchführen. Nicht immer sind Leitungen leicht zugänglich, da würde es mich stören das gesamte Multimeter an die Leitung zu klemmen.

LG
 
Ich verwende ein Fkuke 175 - wobei die ganzen - Hersteller ja mehr oder weniger fast alle das gleiche können - kommt immer nur auf den Einsatzzweck an - Beruflich verwende ich das Fluke 289 wegen der Logging Funktionen und auch weil es ein paar mehr Features bietet - aber für den Hobby KFZ Bereich wär das wohl übertrieben.

Messspitzen und Adapter kann man auch über Amazon und Co erwerben, da gibts einige Koffer mit genug Material - und ansonsten kauf ich auch oft Messleitungen und crimpe mir da den Steckkontakt drauf den ich benötige (in den Sets sind nicht immer alle enthalten die man brauchen würde)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze ebenfalls ein Fluke und bin sehr zufrieden. Für größere Ströme liegt zusätzlich ein Zangenmessgerät bereit, welche auch für U- und R-Messungen geht. Dieses war jedoch nicht so preisintensiv, was sich schlussendlich auch in der Verarbeitung widerspiegelt. Es kommt halt auch immer darauf an, was man für Anforderung an das Equipment hat ;)
 
Ich hatte 2-3 günstige. Seit 3 Jahren ein Fluke. Nichts mehr anderes. Einziges Manko: Sicherungen sind sehr teuer, wenn mal ein Kurzschluss zustande kommt.
 
Welches Fluke hast du aktuell?

Ich habe auch mehrere günstige und musste leider feststellen, dass selbst Durchgangsmessungen bei Sicherungen fehlerhafte Ergebnisse liefern. Würde mir jetzt auch mal ein vernünftiges kaufen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann die Geräte von Benning empfehlen, diese nutze ich sowohl beruflich als auch privat.
Die Geräte sind sehr Robust und qualitativ hochwertig gestaltet.
 
Hallo,

ich habe mir jetzt ein mit Oszilloskopfunktion geholt. ZT-703s. Habe es an einem Labortisch mit Netzteil einemal gegengeprüft. Stimmt exakt genau. Das Oszilloskop funktioniert auch sehr gut aber da sind die werte nicht so genau. Laut einem Elektronik Forum ist das aber bei Oszis normal das die nicht so genau sind (hätte ich nicht so erwartet). für das Geld kann ich es echt empfehlen und Akku ist wechselbar.
 
@~rexdv~: Hast Du schon eine Entscheidung bezüglich des Multimeters getroffen?

Gruß

Fisher
 
Zurück
Oben