Nochmal zur Erleuchtung bzgl. der mehreren IPv4-Adressen ...
Ich habe mir erlaubt, dazu mal eine Darstellung aus dem Handbuch des TC72x0 zu klauen.
Das Gerät taugt zwar nix, aber die Darstellung ist ganz ok.
So sieht das für ein Kabel-Modem (KM aka CM) aus:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Der violett markierte Strom für den Stack 1 ist der zwischen CMTS (Cable Modem Termination System, also dem Gegenstück zum DSLAM bei DSL) und Kabelmodem (CM).
Er braucht keine öffentlich erreichbaren IPs, weshalb Unitymedia hier private 10/8er Adressen verwendet.
Auf den Diagnose-Seiten des Kabel-Modems und in manchen Kabel-Routern kann man diese IP als "CM IP" sehen.
Blau markiert ist der Stack 2, der aus dem privaten Netz 192.168.100.0/24 besteht mit dem Kabel-Modem als 192.168.100.1.
Er dient nur dazu, von seinem eigenen LAN aus auf die Diagnoseseiten des Kabel-Modems zu kommen. Der Bereich 192.168.100.0/24 ist ein Standard oder de-facto-Standard für jegliche Art von Bridges, weshalb 192.168.100.0/24 schlecht für eigene LANs ist, denn das eigene LAN muß sich vom vorgeschalteten Netz unterscheiden. Hätte das eigene LAN auch 192.168.100.0/24 gäbe es also Probleme, weil der Router dann nicht weiß, ob er Pakete für 192.168.100.x an das Kabel-Modem oder ins LAN schicken soll.
Grün markiert ist die eigentliche (Internet-)Verbindung.
Prinzipiell ist es dem Kabel-Modem egal, was es hier transportiert, es könnte auch IPX/SPX, AppleTalk, IPv08/15 oder was auch immer sein.
I.d.R. ist es aber derzeit IPv4- oder IPv6-only (Letzteres dann im Router ergänzt um DS-lite) oder IPv4/IPv6-Dual-Stack (Bisher nur bei VF/Kabel Deutschland oder UM in BaWü, nicht möglich bei UM in NRW und Hessen).
Insgesamt sind also mindestens drei IPs im Spiel:
1. Die CM-IP (Stack 1), eine 10/8 bei UM.
2. Die interne Verwaltungs-IP des Modems, 192.168.100.1/24 und eine weitere IP aus diesem Bereich für jeden direkt angeschlossenen Client, i.d.R. also nur eine für den Router.
3. Die eigentliche Internet-IP, entweder IPv4 oder IPv6 oder beides.