Alle 3 Verfahren wirst du mit einer Antenne mit guten Ergebnissen nicht hinbekommen, da UKW auf anderen Frequenzen(VHF) sendet, wo die Maße für die Antenne bedeutend größer sind.
Ich glaube ich bestelle Mal so ne aktive Außenantenne , schließe die Mal an und teste , wenn das dann richtig kake funktioniert , packe ich es und schicke den Mist zurück , dann kaufe ich getrennte Antennen
Nutze zu 99,9% sowieso SAT , also DVB-T ist nicht so wichtig , könnte aber schon mit funktionieren
Beim Multischalter fehlt leider die Angabe der Dämpfung für den terrestrischen Anschluss. Hat der Multischalter keine Type-Bezeichnung? Wenn man jetzt annehmen sollte, dass auch die Dämpfung der terrestrischen Signale wie bei den Sat-Signalen ca. 0dB beträgt, dann schließ mal dein Drahtstück als Antenne an und schau, ob man so was empfängt.
Alle 3 Verfahren wirst du mit einer Antenne mit guten Ergebnissen nicht hinbekommen, da UKW auf anderen Frequenzen(VHF) sendet, wo die Maße für die Antenne bedeutend größer sind.
Deshalb wäre zum obigen Test statt eines beliebigen Drahtstücks ein Koaxkabel, was für die jeweilige mittlere Empfangsfrequenz um etwa Lambda/4 abisoliert wird und der Außenleiter/die Abschirmung dann komplett auf die Außenisolierung umgeschlagen wird, so dass der Lambda/4 lange Innenleiter die Antenne bildet. Die Isolierung des Innenleiters/das Dielektrikum nicht entfernen und deshalb die Länge etwas kürzer halten.
Zumindest gibt es für die beiden Frequenzbereiche, die von DAB+ (VHF Band III) und DVB-T2 HD (UHF Band IV, eventuell noch Band V) genutzt werden, gibt es abgestimmte Stabantennen. Das sind die längeren DVB-T Stabantennen, die im unteren Drittel eine Verdickung haben, wo eine UHF-Sperrdrossel enthalten ist, so dass für UHF nur der untere Teil als Antenne wirkt. UKW werden auch die noch gut nebenbei mitempfanden (können).
Wenn du auch mit einem Stückchen Draht im Garten alles empfangen kannst, ist eine aktive Antenne kontraproduktiv, zumindest eine mit 47dB Verstärkung. Wenn der Multischalter das terrestrische Signal in üblicher Weise dämpft und nicht selber das ausgleicht, dann wäre eine aktive Antenne mit ca. 20dB Verstärkung wahrscheinlich die richtige Wahl.
Ich ziehe Mal morgen nur den Antennen Kabel von Keller bis zum Dachboden , dann schaue ich Mal was das Radio und DVB-T sagt , erst dann werde ich eventuell ne Antenne bestelen
Wird etwas fumelei sein , da in dem lerrohr in der Wand schon 4 Kabel durchgezogen sind , aber das fünfte passt da ohne problemme noch durch