AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200
ähm sorry aber wieso willst du /etc/init.d/oscam in die /etc/rc.local eintragen? Was für ein chaos bastelst du dir denn da zurecht?
Wenn es schon ein /etc/init.d/oscam Script gibt dann kannste das auch gleich so nutzen wie es gedacht ist - ansonsten hat es nichts in /etc/init.d/ verloren! (der "runlevel" wird im header des /etc/init.d/ scripts festgelegt und diese Scripts werden über den Befehl
update-rc.d installiert/verwaltet,
nicht manuell irgendwo hin verlinkt!)
Siehe dazu unbedingt:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
,
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
,
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
,
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Also generel sollte unterschieden werden um was für ein System es sich dabei handelt - generel wird zu /etc/rc.local geraten weil das sowohl für echte rechner als auch für Receiver gültig ist - alles andere kann bei Receivern o.ä. Probleme verursachen...
/etc/rc.local klappt IMMER sofern man das korrent eingetragen und das Script auch fehlerfrei is...
Wenn es sich um einen echten Rechner handelt so sollte man sich an den Linux standard halten und die einzelnen Dateien NICHT missbrauchen! Die Systemdatein sollten fürs System bleiben aber alles was ein benutzer oder root installiert und nutzt sollte auch in entsprechende Benutzerdateien abgelegt werden!
Dh also /etc/rc.local NICHT benutzen sondern stattdessen eine Benutzercrontab anlegen, eben mithilfe des dafür vorgesehenen Befehls:
crontab
über "crontab" wird standardmässig der Editor " vi " benutzt, wenn man stattdessen lieber nano nutzen möchte gibt man folgenden befehl einmalig ein:
EDITOR=nano
Dort trägt man dann einen @reboot Eintrag ein der dann auch bei einem normalen Systemstart beachtet wird.... Dort trägt man dann ebenfals watchdog oder evtl. andere Scripts ein etc