AW: Diskussion zu Oscam Installation auf QNAP
Hallo,
habe auf meiner Qnap-TS119 mit neuster Firmware 4.2.1 2116.06.01 auch wieder die Oscam installiert bekommen.
Aktuell habe ich das so gemacht:
Da es kein funktionieren Optware mehr gibt habe ich mir das neu Projekt "Entware-ng" installiert.
Dies kann man von hier
Habe dann zumindest dies installieren:
opkg install usbutils
opkg install libftdi
Die Libusb lies sich nicht installieren ist aber schon drin.
Aber was mir Kopfzerbrechen macht ist die module-init-tools.
Diese ist dort nicht vorhanden aber es scheint auch so zu gehen...
Installiert ist nun dies:
Dann habe ich in /mnt/HDA_ROOT/.config/qpkg.conf folgenden Eintrag hinzugefügt:
Im Appstor ist meine oscam.qpkg auch zu sehen.
Das Verzeichnis "oscam" und den darin befindlichen Verzeichnisen "autorun", "bin", "etc" habe ich aber alles /share/HDA_DATA/.qpkg/ abgelegt.
Jedem dieser Verzeichnisse und Dateien innerhalb von "oscam" habe ich mit chmod 755 die entsprechenden rechten verpasst.
Da ich noch zur OScam auch noch die OSEmu am laufen habe.
War ist mein alter Eintrag in der autorun/oscam.sh wie folgt:
Wie ich weiter oben sehe scheint es ja nun auch ein Script zu geben über welches ich aus dem Appstore wohl auch die OScam stoppen, starten, neustarten kann?
Hmm, wie müsste ich das Script abändern das ich hier auch meine OSEMU und auch die ganzen Confg-pfade zusammen habe?
Bin leider nicht so fit mit den Scripten
Hallo,
habe auf meiner Qnap-TS119 mit neuster Firmware 4.2.1 2116.06.01 auch wieder die Oscam installiert bekommen.
Aktuell habe ich das so gemacht:
Da es kein funktionieren Optware mehr gibt habe ich mir das neu Projekt "Entware-ng" installiert.
Dies kann man von hier
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
:Habe dann zumindest dies installieren:
opkg install usbutils
opkg install libftdi
Die Libusb lies sich nicht installieren ist aber schon drin.
Aber was mir Kopfzerbrechen macht ist die module-init-tools.
Diese ist dort nicht vorhanden aber es scheint auch so zu gehen...
Installiert ist nun dies:
[~] # opkg list_installed
entware-opt - 222108-2
findutils - 4.6.0-1
ldconfig - 2.23-4
libc - 2.23-4
libftdi - 0.20-4
libgcc - 5.3.0-4
libpthread - 2.23-4
librt - 2.23-4
libssp - 5.3.0-4
libstdcpp - 5.3.0-4
libusb-1.0 - 1.0.20-1
libusb-compat - 0.1.4-2
locales - 2.23-4
terminfo - 6.0-1
usbutils - 007-3
[~] #
entware-opt - 222108-2
findutils - 4.6.0-1
ldconfig - 2.23-4
libc - 2.23-4
libftdi - 0.20-4
libgcc - 5.3.0-4
libpthread - 2.23-4
librt - 2.23-4
libssp - 5.3.0-4
libstdcpp - 5.3.0-4
libusb-1.0 - 1.0.20-1
libusb-compat - 0.1.4-2
locales - 2.23-4
terminfo - 6.0-1
usbutils - 007-3
[~] #
Dann habe ich in /mnt/HDA_ROOT/.config/qpkg.conf folgenden Eintrag hinzugefügt:
[~]
[oscam]
Name = oscam
Display_Name = Oscam
Class = null
Status = complete
Version = 1.20
Author = Egle
Date = 2015-05-06
Web_Port = 8083
WebUI =/
QPKG_File = Oscam.qpkg
Shell = /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/autorun/oscam.sh
Install_Path = /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/autorun
Enable = TRUE
Sys_App = 1
Desktop = 1
[oscam]
Name = oscam
Display_Name = Oscam
Class = null
Status = complete
Version = 1.20
Author = Egle
Date = 2015-05-06
Web_Port = 8083
WebUI =/
QPKG_File = Oscam.qpkg
Shell = /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/autorun/oscam.sh
Install_Path = /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/autorun
Enable = TRUE
Sys_App = 1
Desktop = 1
Im Appstor ist meine oscam.qpkg auch zu sehen.
Das Verzeichnis "oscam" und den darin befindlichen Verzeichnisen "autorun", "bin", "etc" habe ich aber alles /share/HDA_DATA/.qpkg/ abgelegt.
Jedem dieser Verzeichnisse und Dateien innerhalb von "oscam" habe ich mit chmod 755 die entsprechenden rechten verpasst.
Da ich noch zur OScam auch noch die OSEmu am laufen habe.
War ist mein alter Eintrag in der autorun/oscam.sh wie folgt:
[~]
#!/bin/sh
/share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/bin/OSEmu -a emu:emu -p 54321 -b -c /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/etc -l /var/log/osemu.log -e && /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/bin/./oscam -b -c /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/etc
#!/bin/sh
/share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/bin/OSEmu -a emu:emu -p 54321 -b -c /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/etc -l /var/log/osemu.log -e && /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/bin/./oscam -b -c /share/HDA_DATA/.qpkg/oscam/etc
Wie ich weiter oben sehe scheint es ja nun auch ein Script zu geben über welches ich aus dem Appstore wohl auch die OScam stoppen, starten, neustarten kann?
[~]
#!/bin/sh
start()
{
echo "Starting "
# Pfad zur Oscam-Binary und den Konfig-Dateien anpassen!
# testen ob die Datei oscam existiert und ausführbar ist, dann starten.
if [ -x /mnt/HDA_ROOT/.config/cs/bin/oscam ]; then
/mnt/HDA_ROOT/.config/cs/bin/oscam -b -c /mnt/HDA_ROOT/.config/cs/etc
# jetzt noch einen Eintrag ins Syslog
/sbin/log_tool -a "OSCAM wurde gestartet" -t 0 -u user -m localhost
fi
}
stop()
{
echo "Shutting down "
killall -9 oscam 2>/dev/null
# jetzt noch einen Eintrag ins Syslog
/sbin/log_tool -a "OSCAM wurde beendet" -t 0 -u user -m localhost
}
# you do not need to edit this lines
case "$1" in
start)
start
;;
stop)
stop
;;
restart)
# Restarting the Daemon
$0 stop
$0 start
;;
*)
## If no parameters are given, print which are avaiable.
echo "Usage: $0 {start|stop|restart}"
exit 1
;;
esac
#!/bin/sh
start()
{
echo "Starting "
# Pfad zur Oscam-Binary und den Konfig-Dateien anpassen!
# testen ob die Datei oscam existiert und ausführbar ist, dann starten.
if [ -x /mnt/HDA_ROOT/.config/cs/bin/oscam ]; then
/mnt/HDA_ROOT/.config/cs/bin/oscam -b -c /mnt/HDA_ROOT/.config/cs/etc
# jetzt noch einen Eintrag ins Syslog
/sbin/log_tool -a "OSCAM wurde gestartet" -t 0 -u user -m localhost
fi
}
stop()
{
echo "Shutting down "
killall -9 oscam 2>/dev/null
# jetzt noch einen Eintrag ins Syslog
/sbin/log_tool -a "OSCAM wurde beendet" -t 0 -u user -m localhost
}
# you do not need to edit this lines
case "$1" in
start)
start
;;
stop)
stop
;;
restart)
# Restarting the Daemon
$0 stop
$0 start
;;
*)
## If no parameters are given, print which are avaiable.
echo "Usage: $0 {start|stop|restart}"
exit 1
;;
esac
Hmm, wie müsste ich das Script abändern das ich hier auch meine OSEMU und auch die ganzen Confg-pfade zusammen habe?
Bin leider nicht so fit mit den Scripten
