Mit einer Wasserzeichen-Technologie schützte die Firma Cinavia jahrelang erfolgreich DVDs und Blue-rays vor einer Vervielfältigung auf FileSharing-Seiten. Den deutschen Crackern von Pixbyte Development SL ist es jedoch gelungen, die Wasserzeichen-Technologie mit einer eigens entwickelten Software zu umgehen. Eine Lizenz kostet stattliche 50 Euro.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Die Herangehensweise der Firma Cinavia an das FileSharing-Phänomen hat Raubkopierern eine ordentliche Portion Frust beschert, gelang es dem Unternehmen doch erstmals einen offensichtlich funktionierenden Schutz vor Vervielfältigung für DVDs und Blu-rays zu etablieren. Die Technologie verhindert zwar nicht das Kopieren des originalen Datenträgers selbst, überlagert das Video, sofern es nicht auf der korrekten Hardware abgespielt wird, aber mit einem sehr dominanten und Bildschirm-füllenden Wasserzeichen in Form einer Warnung. Die Tonspur wird ebenfalls unterbrochen. Versuche die Wasserzeichen-Technologie zu umgehen, sind bisher durchweg gescheitert. Damit konnte Cinavia die FileSharing-Community zwar nicht aufhalten – es werden schlicht Quellen genutzt, die ohne Wasserzeichen-Technologie verkauft werden – den Rippern dieser Welt dürfte es dennoch Probleme bereitet haben, immerhin ist die Software von Cinavia vielfach auf Datenträgern implementiert, die leicht zugänglich sind.
Wie TorrentFreak berichtet, ist die Unterstützung der Wasserzeichen-Technologie seit 2012 für Hersteller von Blue-ray-Playern verpflichtend. Wird ein kopierter Datenträger, dessen Original durch die Technologie von Cinavia geschützt ist, in einem Blue-ray-Player abgespielt, erscheint nach einigen Minuten eine großflächige Mitteilung. Darin heißt es, dass "der abgespielte Inhalt durch Cinavia(TM) geschützt ist". Ton und Bild werden eingefroren, weiter gucken ist nicht. Zwar gab es in der Vergangenheit ein paar Gegenmaßnahmen seitens der FileSharing-Community, die Lösungen fielen in Sachen Qualität des Outputs allerdings mangelhaft aus.
Kein Kopierschutz, daher in Deutschland legal, so die Entwickler
Den Entwicklern der Software-Schmiede Pixbyte Development SL ist es nun jedoch gelungen, der Wasserzeichen-Technologie, bei der es sich rein technisch betrachtet nicht um einen Kopierschutz handele, so die Interpretation der deutschen Cracker, ein Schnippchen zu schlagen. Cinavia ist auf der anderen Seite selbstverständlich davon überzeugt, dass es sich bei der Technologie um einen Kopierschutz handele, auch wenn der technische Vorgang eines Duplikates weiterhin möglich ist. Die Software "DVD-Ranger" von Pixbyte Development SL verspricht, dass die mit der Tonspur gekoppelte Technologie von Cinavia nicht mit auf die Kopie übernommen wird. Aber auch nachträglich lässt sich der Wasserzeichen-Code von einem Datenträger oder einem heruntergeladenen Film entfernen, so die Produktbeschreibung. Günstig kommt eine Lizenz allerdings nicht daher. 69,99 US-Dollar, umgerechnet rund 50 Euro, will Pixbyte Development SL für eine Lizenz der Software habe. Für professionelle Cracker von frisch veröffentlichten DVDs und Blue-rays dürfte das Angebot durchaus interessant sein, während Anhänger der FileSharing-Community vermutlich weniger konkreten Bedarf haben und mehr von der breiteren Palette an Torrents und Streams profitieren dürften.
Quelle: Gulli