Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Autocom/Delphi PKW/LKW Software Supportthread

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Folgende Belegung habe ich bei meinem W210 2,0L Kompr. BJ 7/2000 herausgefunden:
OBD II Pin 4 u / od. 5 ... entspricht Pin 1 beim 38Pin MB ....... Masse
OBD II Pin 16 ................ entspricht Pin 3 beim 38Pin MB ....... Spannung Klemme 30
OBD II Pin 1 .................. entspricht Pin 4 beim 38Pin MB ....... Motorsteuerung ECU
OBD II Pin 2 .................. entspricht Pin 6 beim 38Pin MB ....... ABS; ABS/ASR; ABS/ABD; ESP
OBD II Pin 11 ................ entspricht Pin 20 beim 38Pin MB ..... Pneumatische ECU; Dachbedieneinheit; Zentralelektronik; Türsteuergerät; Steuergerät KI
Nutze es mit Delphi 2015

Alles andere geht nicht, nur mit meinem C4.
 
Genau so ist es die anderen Sachen funktionieren nur mit enem C4-C5-C6. Kollege arbeitet mit MB und hat ein C4 und C5. Hatten wir mal getestet und funktioniert nur eben mit C4 ect.
 
Hallo zusammen!
Jetzt hab ich mal die letzten 20 Seite durchgesehen, bin aber nicht schlauer geworden.
Warum gibt es die neue Version nur als VM und nicht als Installer-Version?
 
Gibt es eine Möglichkeit einen j2534 Adapter mit Delphi zum laufen zu bekommen? In der Suche konnte ich nichts finden
 
@carty11

Die Version 2020 gibt es auch als normale Installations Version... steht aber auch hier in den Beiträgen​

@homeschooling
Nein das funktioniert nicht mit diesen Adapter.. wenn kaufe dir ein CDP+ oder DS150E mit single Platine die funktionieren mit der neuen Soft.. lese die Beiträge dort steht auch wo man diese VCIs bekommt die auch funktionieren.. mit Link, nicht den Billigen China Schrott Kaufen dann kaufst du zweimal.
 
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe mich leider oben schlecht ausgedrückt. Die Diagnose an sich funktioniert grundsätzlich schon! Dass es nur mit C4 / 5 / 6 geht, stimmt so nicht. Ich komme auch aufs Kombiinstrument, Klimaanlage, Getriebe… alles kein Problem. Was NICHT funktioniert, ist das AUTOMATISCHE Auswählen der richtigen Diagnoseleitung. Es wird IMMER über Pin 12 der 38 Pin Diagnosebuchse (bzw. Pin 7 des OBD Steckers) ausgelesen, egal welches Steuergerät man wählt.

Man muss also jedes mal diesen Pin mit der entsprechenden Diagnoseleitung des gewünschten Steuergerätes verbinden, damit es funktioniert.

Aber genau diese Aufgabe soll doch eigentlich das VCI übernehmen. Sonst bräuchte man ja keine 21 Relais auf der Platine. Die Frage ist also, warum das nicht funktioniert. Delphi weiß ja schon, welches Steuergerät auf welchem Pin der Diagnosebuchse hängt. Aber warum wird dann trotzdem immer über Pin 12 bzw. 7 ausgelesen? Was ist dafür verantwortlich, dass die Relais entsprechend geschaltet werden?

Viele Grüße

Max
 
Liegt in der internen Software Betriebssystem verankert und hat auch nichts mit den 21 Relais zu tun oder meinst du das die Relais nur für MB sind???.. Aber wenn das so ist (Diagnoseleitung) und du es genau weist, warum machst du dir dann nicht einfach einen kleinen Schalter am Gehäuse von deinem 38 Poligen Adapter so das du die Leitungen Umschalten kannst.. hatte ich früher für BMW gemacht wo der alte runde Diagnose Stecker benutzt wird. Verstehe jetzt nicht das Problem. Es ist auch nicht gesagt worden das das VCI keine MB lesen kann... das hast du gesagt. Schaue selber mal nach den Signal Leitungen.. als Anhang. Nimm einfach ein C4 und du hast keine Probleme mehr, für MB das beste was du nehmen kannst. Aber eben kostet ja auch was gibt es nicht umsonst. Wer sehr viel mit MB macht der sollte sich sowas Anschaffen ( ist ein muss) und nicht die Billigen Platinen vom VCI umändern was nichts bringt.
 

Anhänge

  • schema autocom CDP.pdf
    78,1 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen ..

ich habe 1-2 Problemchen mit der Diagnose von einem Renault Clio 4 Bj. 13 .. bzw dessen Getriebe-SG

mit der Delphi 2017.3 hier aus dem Board (inkl. Diesel-Max und Turbocharger) und nem TCP-CSD (Firmware 1622) ..
wird mir zwar das Getriebe-SG angezeigt ..
aber sämtliche aktuellen (provozierten) Fehler - werden nur als DTC- / P- / C-Code .. unbekannter Fehler angezeigt.
Anpassen / Codieren / Grundeinstellungen sind gar nicht möglich.

(Beim Motor-SG werden Fehler mit Beschreibung angezeigt + Codieren / Anpassungen von Stellmotoren etc möglich)

Bei beiden SG´s wird beim drauf zugreifen angezeigt ..
Systemerkennung .. Unbekannte ID .. Die System-ID ist nicht verifiziert ..

Nächster Ansatz war dann .. Autocom´s 2020.23 als VM installiert ..
läuft zwar - aber aus irgend einem Grund wird ind der VM das TCP-CSD-VCI nicht als COM-Modell angezeigt ..
sondern nur als USB-VCI-Device ...
kein Geräte-Test / Verbindung möglich.

Nächster Ansatz - war dann CAN-Clip in der Version 212 zu installieren ..
Sowohl auf nem Win7- als auch Win10- Rechner bricht die Installation recht früh ab ..
sinngemäße Fehlermeldung ... Dieser Rechner ist keine CLIP-Plattform ...
warum auch immer.

Hat da jemand ne konstruktive Idee woran es liegt?!?
 
Besten Dank ..

Beim Win7-System bleibt trotzdem die Meldung .. Die Plattform ist keine CLIP-Plattform. Installation wird beendet.

Gibt es da noch ne Möglichkeit herauszufinden warum ?!?

Ereignisprot. spuckt das hier raus ..

- <Event xmlns="
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
">
- <System>
<Provider Name="Application Error" />
<EventID Qualifiers="0">1000</EventID>
<Level>2</Level>
<Task>100</Task>
<Keywords>0x80000000000000</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2022-01-12T19:39:58.000000000Z" />
<EventRecordID>6321</EventRecordID>
<Channel>Application</Channel>
<Computer>CF-D1-PC</Computer>
<Security />
</System>
- <EventData>
<Data>setup.exe_InstallShield</Data>
<Data>16.0.0.400</Data>
<Data>4ab84bb7</Data>
<Data>ISSetup.dll</Data>
<Data>16.0.0.400</Data>
<Data>4ab84b70</Data>
<Data>c0000005</Data>
<Data>000a7a6f</Data>
<Data>ca0</Data>
<Data>01d807ec2a669f2d</Data>
<Data>C:\Reanult CAN-CLiP\Renault Can Clip 212\setup.exe</Data>
<Data>C:\Reanult CAN-CLiP\Renault Can Clip 212\ISSetup.dll</Data>
<Data>6c9cc993-73df-11ec-936b-005056c00008</Data>
</EventData>
</Event>
 
Hast du die gescheiterter Installation komplett entfernt, bevor du die reg-Datei angewendet und die Installation gestartet hast?

Ist es 32-bit System? Habe die Treiberinstallation nur bei 32-bit geschafft.
 
die Installation startet erst gar nicht ..

nachdem man die Lizenzvereinbarung akzeptiert - weiter - Land auswählen - weiter .. Plattform ist keine Clip-Plattform

Ich hab n 64bit-System

Könnte das daran liegen?!? ..
In dem Software-Thread steht zumindest Win7-8--10-11 / 32-64-bit
 
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Ich meine natürlich nicht, dass die Relais nur für MB sind. Ich meine, dass die Relais grundsätzlich dafür da sind, die Diagnoseleitung des entsprechenden Steuergerätes aufzuschalten. Unabhängig davon welcher Hersteller. Und nach Begutachtung deines angehängten Schemas scheint mir das auch weiterhin plausibel.

Mit einem kleinen Schalter wäre das Problem auch nicht zu lösen. Der Schalter bräuchte ja für jedes gewünschte Steuergerät eine Stellung. Dass ich mit dem C4 diese Probleme nicht hätte, ist mir auch klar. Da ich aber nicht sehr viel mit MB mache, sondern genau genommen sogar extrem wenig, lohnt die Anschaffung für mich nicht.

Aber darum geht es auch nicht. Ich komme mit meinem VCI zurecht, will keinen C4 und keinen Schalter am Gehäuse. Es geht lediglich darum, warum das AUTOMATISCHE Auswählen des richtigen Diagnosepins nicht funktioniert. Und das aus reinem Interesse, nicht weil ich diese Funktion unbedingt brauche. Und für solche Fragen ist das Forum doch da?!

Viele Grüße

Max
 
Ich glaube damit haben sich schon sehr viele Leute beschäftigt es gibt soviele VCIs die bescheiden sind. Weis nicht was du für ein VCI hast. Ich habe hier 2 VCIs damit lassen sich keine Trailer auslesen und manche LKW auch nicht.. dann habe ich ein Original Autocom CDP+ single und siehe da es funktioniert einwandfrei. Kann damit auch Volvo lesen. Ich schätze bei deinem Problem sollte man mal ein VCI benutzen was TOP ist.. also auch alle Bauteile in gute Qualität die voll bestüvkt sind und eben nicht von den billigen China Kracher wo einige Bauteile fehlen. Kann sei das es am VCI liegt warum er nicht sauber Umschaltet... was aber bei den 3V Relais auch bei BMW passiert (einige Sachen nicht Lesen) mit 4,5-5V Relais keine Probleme hatte ich auch mal Getestet an einem BMW.. Klappen ansteueren und A5 Bremsen auffahren. Mit dem Guten VCI keine Probleme mit den anderen zwei (gleiche Firmware) nur Probleme... das eine VCI hat 3V Relais verbaut und hatte mal eine Anleitung (Schaltbild) wo man dieses VCI mit anderen Bauteilen anpassen konnte so das es damit auch funktioniert. Aber die Unterlagen und Schaltbilder sind auf der andern SSD die nicht mehr funktioniert. Alles ander kann ich jetzt nicht sagen weil ich keinen MB habe oder leute kenne die damit Arbeiten. Habe einen Kollegen und der Arbeitet mit Xentry und C4. Wenn er MB macht dann nur mit dem Tester, er sagte er hatte auch einige Probleme mit einigen VCIs......was weis ich nicht weil ich es dafür nicht brauche.
Wenn du das Problem noch mal hast bei einem MB, kannst du nicht mal Messen die Signalleitungen und was er schaltet? Aber ich glaube es liegt am VCI eventuell.. bedenke bitte wenn du ein Single Board hast 100251 und 2020.23 benutzt dann funktioniert es nur richtig mit der Firmware 3201! ...... Gruss


@Svenwe77
Benutze mal die richtige 2020.23 ohne VM und dazu ein Single Platine VCI mit Firmware 3201 drauf, das müste eigentlich funktionieren.
Wenn du die VM benutzt dann must du ein Laufwerk anlegen USB am besten dann auf dem Stick die USB Treiber drauf kopieren dann unter der VM Systemsteuerung zweimal die Treiber vom Stick installieren einmal für Com Port das andere ist für das VCI selber. Das funktioniert nur eben mit dem Laufwerk weil du nicht in den Ordner von Autocom Treiber kommst.
Habe ich immer so gemacht und das funktioniert ohne Probleme. Einfacher ist die richtige Version ohne VM zu nehmen. Link dazu ist hier in den Beiträgen enthalten. Suche mal danach. Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben