feissmaik
Elite User
AW: HowTo - Debian installation auf/für kleine Server (zb ThinClients Futro)
@bpf_cluster: Es gibt aber leider viele die ihren Server einmal am Tag neu starten weil ihnen irgendwann mal dazu geraten wurde (gemeint war aber wohl CCcam neu zu starten weil das nach >1 Monat langsamer wird)
Es sollte davon aber auch nicht abhängig gemacht werden wie oft neu gestartet wird - CompactFlash wird via IDE angebunden und der USB-Stick über USB.... Was davon besser ist kann sich jeder denken oder?
Abgesehen von speziel angepassten Systemen die sich nach dem Bootn in den RAM laden - muss jedes Programm was gestartet wird, erst von der Systemplatte (USB-Stick oder CF etc) geladen werden und da sind USB-Sticks nunmal einfach langsamer...
Ausserdem ist für den USB2.0 Bus bereits bei Theoretischen 60MB/s schluss - Praktisch sogar schon viel früher! (kommt arg auf den Übertragungsmodi an)
siehe dazu auch
@bpf_cluster: Es gibt aber leider viele die ihren Server einmal am Tag neu starten weil ihnen irgendwann mal dazu geraten wurde (gemeint war aber wohl CCcam neu zu starten weil das nach >1 Monat langsamer wird)
Es sollte davon aber auch nicht abhängig gemacht werden wie oft neu gestartet wird - CompactFlash wird via IDE angebunden und der USB-Stick über USB.... Was davon besser ist kann sich jeder denken oder?
Abgesehen von speziel angepassten Systemen die sich nach dem Bootn in den RAM laden - muss jedes Programm was gestartet wird, erst von der Systemplatte (USB-Stick oder CF etc) geladen werden und da sind USB-Sticks nunmal einfach langsamer...
Ausserdem ist für den USB2.0 Bus bereits bei Theoretischen 60MB/s schluss - Praktisch sogar schon viel früher! (kommt arg auf den Übertragungsmodi an)
(8bit = 1byte)USB erlaubt es einem Gerät, Daten mit 1,5 Mbit/s, 12 Mbit/s oder mit 480 Mbit/s zu übertragen. Diese Raten basieren auf dem Systemtakt der jeweiligen USB-Geschwindigkeit und stellen die physikalische Datenübertragungsrate dar. Die Toleranzen werden für „USB 2.0“-Geräte und für die älteren USB-1.0-/1.1-Geräte getrennt behandelt. Der tatsächliche Datendurchsatz liegt – durch Protokoll-Overhead – darunter. Im USB-Standard ist eine maximale theoretische Datenlast bei High-Speed unter idealen Bedingungen von 49.152.000 Byte/s (Isochronous Mode)[7] beziehungsweise 53.248.000 Byte/s (Bulk-Mode)[8] angegeben. Dazu kommt die Verwaltung der Geräte, so dass bei aktuellen Systemen eine nutzbare Datenrate in der Größenordnung von 320 Mbit/s (40 MB/s) bleibt. Bei älteren Systemen wurde diese durch eine unzureichende Anbindung des USB-Chips an den Systembus zusätzlich reduziert.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Wird die Schnittstelle eines Geräts mit „USB 2.0“ angegeben, heißt das nicht unbedingt, dass dieses Gerät auch die hohe Datenrate von 480 Mbit/s anbietet. Standpunkt der Anbieter ist dabei, dass ein USB-2.0-kompatibles Gerät grundsätzlich jede der drei Geschwindigkeiten benutzen kann und die 2.0-Kompatibilität in erster Linie bedeutet, dass die neueste Fassung der Spezifikation eingehalten wird. 480 Mbit/s dürfen also nur erwartet werden, wenn ein Gerät mit dem Logo „Certified USB Hi-Speed“ ausgezeichnet ist.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
siehe dazu auch
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.