Falls Sie nicht genügend Platz für das Upgrade haben, wird
apt-get Sie mit einer Meldung wie dieser warnen:
F: Sie haben nicht genug Platz in /var/cache/apt/archives/.
In dieser Situation müssen Sie vorher manuell Platz schaffen. Sie können:
- Pakete löschen, die früher schon einmal für eine Installation heruntergeladen worden sind (in /var/cache/apt/archives). Durch das Leeren des Paket-Caches mit apt-get clean werden alle bereits heruntergeladenen Paketdateien gelöscht.
- Vergessene Pakete entfernen. Falls Sie das Paket popularity-contest installiert haben, können Sie popcon-largest-unused verwenden, um die Pakete aufzulisten, die Sie nicht verwenden und die dabei den meisten Platz belegen. Sie können auch deborphan oder debfoster benutzen, um veraltete Pakete aufzuspüren (siehe
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
). Alternativ dazu können Sie auch aptitude im „visuellen Modus“ starten und alle veralteten Pakete unter „Veraltete und selbst erstellte Pakete“ finden.
- Pakete entfernen, die zu viel Speicherplatz belegen und die derzeit nicht benötigt werden (Sie können sie nach Abschluss des Upgrades jederzeit wieder installieren). Sie können die Pakete, die den meisten Plattenplatz beanspruchen, mit dpigs (verfügbar in dem Paket debian-goodies) oder mit wajig (führen Sie wajig size aus) auflisten.
Sie können sich mit aptitude die Pakete auflisten lassen, die den meisten Festplattenplatz in Anspruch nehmen. Starten Sie dazu aptitude im visuellen Modus, wählen Sie Ansichten → Neue flache Paketansicht, drücken Sie l und geben Sie ~i ein, drücken Sie dann S und geben Sie ~installsize ein. Nun wird Ihnen eine schöne Liste angezeigt, mit der Sie arbeiten können.
- Entfernen von Übersetzungen und Standortanpassungsdateien aus dem System, falls diese nicht benötigt werden. Sie können das Paket localepurge installieren und so konfigurieren, dass nur einige ausgewählte Standortdateien („locales“) im System verbleiben. Dies wird den unter /usr/share/locale benötigten Plattenplatz reduzieren.
- System-Protokolldateien (die unter /var/log/ liegen) vorübergehend auf ein anderes System verschieben oder dauerhaft löschen.
- Ein temporäres /var/cache/apt/archives verwenden: Sie können vorübergehend ein Cache-Verzeichnis auf einem anderen Dateisystem benutzen (USB-Speicher, provisorisch angeschlossene Festplatte, ein bereits anderweitig benutztes Dateisystem ...)
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Anmerkung Benutzen Sie jedoch kein per NFS eingehängtes Netzlaufwerk, da die Netzwerkverbindung während des Upgrades unterbrochen werden könnte.
Falls Sie zum Beispiel eine USB-Festplatte haben, die in /media/usbkey eingehängt ist:
- entfernen Sie die Pakete, die unter Umständen bereits früher für Installationen heruntergeladen worden sind:
# apt-get clean
- kopieren Sie das Verzeichnis /var/cache/apt/archives auf die USB-Festplatte:
# cp -ax /var/cache/apt/archives /media/usbkey/
- hängen Sie das temporäre Cache-Verzeichnis in dem vorhandenen ein:
# mount --bind /media/usbkey/archives /var/cache/apt/archives
- stellen Sie nach dem Upgrade das ursprüngliche /var/cache/apt/archives-Verzeichnis wieder her:
# umount /media/usbkey/archives
- entfernen Sie das verbleibende /media/usbkey/archives.
Sie können das temporäre Cache-Verzeichnis auf jedem Dateisystem erstellen, das auf Ihrem System eingehängt ist.