Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
moin

mir ist folgendes passiert.. hab debian samt smargo im port installiert,dabei scheint er die usb treiber nicht mitinstalliert haben.. und somit konnte ich erstmal die smargo abziehen und wieder alles neu installieren...
läuft nun auch supi...

doch was mich interessiert ist,wenn man solch einen fehler macht wie ich ihne gemacht habe,wie kann ich die treiber noch nach installieren ohne neu aufzusetzen?

evtl hat da jemand ne lösung
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup



Das web info fenster geht(16001) meine die info seite des scripts hier, also wo php ist und die infos für den pc zeigt etc, das geht nicht, vielleicht irgentwo eine datei ist in ein falschen ordner oder so und wird nicht gelöscht wenn ich das script nochmal drauf installiere deswegen wollte ich Debian irgentwie zurücksetzen(wenn das geht) wo alles garnicht installiert war(also gar keine scripts und so) oder muss ich Debian neu installieren ??


EDIT: Jetzt hab ich es ich glaube es lag an den spiegelserver, an der installation könnte Debian kein spiegelserver hinzufügen, er hat von anfang an keine ip bekommen, hab die ip manuell angegeben spiegelserver installiert , danach die ganzen updates installiert den Script und jetzt geht es na ja bin noch in Linux sachen ein bisschen noch am anfang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo SEG, ich habe schon ein eigenes Thema zu meinem Problem erstellt aber ich finde keine Lösung. Ich bekomme ca alle 2Std freezer.

Im cc ilog steht dann:
Code:
Dec 20 20:00:02 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:02 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:02 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:02 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:02 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:02 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:06 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:06 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:06 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:22 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:22 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:22 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:55 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:55 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162 
Dec 20 20:00:55 xxx CCcam: illegal user ICH from 192.168.2.162
Die freezer treten sowohl bei mir am PC auf (DVBviewer+HADU) als auch am DM500. Ich weiß nun echt nicht mehr weiter und denke das mein Server schuld daran ist. Ich nutze Cccam 2.1.2.

Ich Endschuldige mich schon mal in vorraus, falls mein Anligen nicht hier rein gehört, aber ich kann mir nichts anderes vorstellen, als das der server spinnt. Alle cfg's hab ich schon überprüft und können hier: https://www.digital-eliteboard.com/threads/73014 nachgelesen werden.

Nach einer Minute warten läufts dann wieder 2Std problemlos....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

ich wollte mir auch ein Debian Server aufbauen.Nur weiß ich nicht welcher für mein cpu geeignet ist.

Cpu Type: Pentium Dual Core CPU T4200

Ich schätze auf i386 aber ich bin mir nicht sicher.Kann das einer bestätigen?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

ich wollte mir auch ein Debian Server aufbauen.Nur weiß ich nicht welcher für mein cpu geeignet ist.

Cpu Type: Pentium Dual Core CPU T4200

Ich schätze auf i386 aber ich bin mir nicht sicher.Kann das einer bestätigen?

Bestätigt... :emoticon-0122-itwas
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ist es eigentlich besser wenn man die Smargo+ USB-HUb gleich bei der Installation gleich an den USB Port anschließt weil ich habe andauernd Probleme mit dem HUB das der die Karten (4 St.) also nicht nur tauscht sondern auch noch verliert und das des Öfteren , was mir noch aufgefallen ist bei der Installation kann ich Austria nicht mehr auswählen so wie in der Anleitung ist das normal

habe jetzt schon 3 mal neu aufgesetzt aber immer das gleiche sollte man mal ein anderen HUB Probieren?? habe gerade ein D-Link 7 Port Aktiv
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

muss nicht zwingend am USB-HUB liegen ...
Kann auch am Motherboard liegen, wenn die USB-Ports nicht 100%ig sind!
Je nach Board oder auch Hersteller ... habe schon öfters Probs gehabt!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi

kann ich das debian 5 image auch in der vmware installieren ?

benötige ich dann für den smargo die windows treiber ?!

besten dank

viele grüße !!!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ich hab eine frage, wie kann ich von cccam 2.1.3 --- auf 2.1.1 wieder upgraden ?
hab mit der 2.1.3 nur probleme

gruss
 
Re: AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ich hab eine frage, wie kann ich von cccam 2.1.3 --- auf 2.1.1 wieder upgraden ?
hab mit der 2.1.3 nur probleme

gruss


mit putty verbinden

cccam version eingeben...enter
w drücken und enter
2.1.1 eintippen und enter drücken
mit y bestätigen ... das wars
 
Re: AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup




grundsetzlich ist mir aufgefallen das das system besser sich installieren lässt und die smargos erstrecht erfasst werden wenn bei der installation keine smargos im system stecken,,, erst wenn alles steht,sollten die smargos eingesetzt werden..
dann hängt es nur noch von der cfg ab,,, ...

meine erfahrung nach
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

ich habe jetzt Debian Server aufgebaut.Danke wirklich super Anleitung von euch.
Scheint alles zu funktionieren.Doch was mir aufgefallen ist ich kann nicht cccam.cfg bearbeiten wie mit Windows.
Ich möchte gerne die ganzen daten von dreambox auf mein Debian Server drauf tuhen.Wie kann ich das machen?
Ich möchte gern von meinen Debian cccam.cfg irgendwie rausholen und mit Windows (PC) bearbeiten und wieder drauf.
Ich habe ein usb stick aber keine ahnung ob ich das verwenden kann.Wenn ja wie?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@zonex

Bitte beachte die FAQ, unter Punkt 15: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

15. Was man vermeiden sollte, bzw. Unterschiede zu Dreambox

* Verzichte auf FTP-Zugang, das ist nicht sicher, wird auch nicht benötigt. Verwende SSH für intern sowie externen Zugang, siehe Beschreibung Punkt-13,14.
* Verzichte auf "WinSCP" ! Alles ist in der Console bzw. über PUTTY einzustellen. Um die CCcam.cfg zu bearbeiten nutze den Befehl [cccam cfg]. Um die Installations-Paket Konfiguration zu bearbeiten verwende Befehl [cccam ipc].
* Kopiere keine CCcam.cfg von einem anderen System auf das Debian System! Öffne die CCcam.cfg am Debian mit [cccam cfg] und trage hier nur C-und F-Lines ein, User,Pass,Port und Readereinstellungen sind noch anszupassen und fertig. Speichern und schliessen mit: [STRG]+[X], [Y] danach [ENTER]

TIP:
Auch per PUTTY kannst du Inhalte aus der Zwischenablage ins Putty-Consolenfenster kopieren ! Text am Windows-PC in Zwischenablage kopieren (markieren, dann [STRG]+[C], dann ins Puttyfenster wechseln, Cursor positionieren, rechte Maustaste drücken, der Text aus der Zwischenablage wird dann eingefügt.

Gruß aus Hessen
 
Komme nicht auf die SSH Console drauf

Moin erstmal habe da ein Problem wenn ich per Internet oder Firefox Explorer versuche über die debian Console auf die SSH Console zu kommen bekomme ich immer diese Nachricht (MINDTERM ALERT Error connecting to 192.168.0.21, reason:
-> Connection refused: connect) hat wohl was mit Java zu tun obwohl ich Java installiert habe die gleiche meldung bei zwei PCs (windows XP) Firewall habe ich auch schon ausgeschaltet ohne erfolg immer die gleiche Meldung ???:wacko1:
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


Danke für deine Antwort.
Das mit dem Putty kannst du mir bitte genauer erklären.Hab mal googelt.Es gibt programm namens Putty 0.6 die gibt es sowohl für Windows als auch für Linux.Wo soll ich das Prog instalieren auf das Win System oder beides.

Ich hab mal das Prog auf mein Windows system installiert erwähnenswert wäre Windows System und Linux System sind auf 2 verschiedene Rechner.
Wenn es geht kann du bitte detalierter erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…