Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@SEG74

DANKE DIR MEIN FREUND SCRIPT IST WIEDER DA::::emoticon-0137-clapp:emoticon-0137-clapp:emoticon-0137-clapp:emoticon-0137-clapp

weiter so


mfg humi2002
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe..
Ich bin gerade bei meinen Lappi und versuche auf Debian 5 (Lenny) zu installieren.Leide bekomme ich ichdiese Fehlermeldung!
network autoconfiguration failed, Your network is probably not using the dhcp protokol.Alternatively, the dhcp server may be slow or some network hardware is not working properly.

Ich kann zwar wenn ich auf continue drücke die IP Manuel eingeben,aber im späteren setup ist dann bei Punkt 25 Schluss..Er findet online nix.
Install wird auf ein
Samsung N130-anyNet N270 BN ausgeführt.

Letzte woche hatte das Debian auf ein eee von Asus installiert,da war der Fehler nicht..

Wer kann helfen?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@mrnintendo

Was hat das Gerät für eine Netzwerkkarte verbaut ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@mrnintendo

Zeigt dir [lspci] den Adapter so an ?
Poste bitte mal die Ausgabe..


-bash: lspci : command not found

Nachtrag: Ich habe jetzt mal aus Verzweifelung ubuntu-8.04.3-server Installiert.Da wird das netzwerk sofort erkannt!!!
Wenn ich da dann lspci eingebe kommt Netwotk Controller: Atheros Controller
Ethernet Controller: Realtek Semiconductar Co., Ltd RTL8101E PCI Express Fast Ethernet Controller (rev2)

Wie bekomme ich nun das Debian zum laufen????
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hat keiner eine idee, ??
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ideen,

hab da mal durz gestöbert, muss wirklich mal ein Problem mit Lenny und der Karte gegeben haben, ob es mit aktueller Version noch so ist ??

Hast du den aktuellen Link veralten (gelöscht) 5.03 verwendet ?
Wenn ja, hast du nach der Installation mal ein Update gemacht und rebootet ?

Code:
apt-get update && apt-get upgrade

Der Befehl [lspci] muss immer funktionieren, hast du "Standardsystem" und "Webserver" bei der Installation ausgewählt ?

Falls dies alles nicht helfen sollte, schau vielleicht den noch an...
Und (Post 7 ansehen) klingt nach deinem Problem...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


Hallo,
ich hab die neueste Netinst 5.03 genommen...Das Problem ist das ich gar nicht Online komme und ein Update machen kann und nicht die Option Webserver mehr installieren kann, nur Standartsystem ist anwählbar, mein English ist nicht gut.Könntest du mich da mal durchführen wie ich den Treiber auf das Notebook bekomme und ausführe?!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@mrnintendo

Um den Treiber auf die Platte zu bringen wäre eine Live-CD (vielleicht G-Parted) am einfachsten, müsstest mal versuchen..

Hast du schon mal im offiz. deutschem nachgefragt, wäre sicher eine gute Anlaufstelle, das wird hier sicherlich auch behandelt.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ich hätte da mal noch was anderes, mann könnte doch den zugang über http:// ssl verschlüsseln oder ? sprich https://

das wäre für die sicherheit des zuganges doch sehr vorteilhaft oder irre ich mich da ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ich hätte da mal noch was anderes, mann könnte doch den zugang über http:// ssl verschlüsseln oder ? sprich https://

das wäre für die sicherheit des zuganges doch sehr vorteilhaft oder irre ich mich da ?

Du irrst nicht.
Somit würde der HTTP-Verkehr nicht im Klartext übers Netz rennen...
Hab es selbst noch nicht versucht (da VPN verwende) das umzusetzen, dürfte aber kein grosses Problem darstellen.

Hast du es mal versucht umzusetzen ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Wer SSL mal testen und aktivieren möchte, sollte so funktionieren (nicht getestet !):

1. Zertifikat erstellen:
Code:
openssl req $@ -new -x509 -days 365 -nodes -out /etc/apache2/apache.pem -keyout /etc/apache2/apache.pem
ACHTUNG: Der CN-Name der abgefragt wird muss zum URL im Browser passen die später zb. für den externen Zugriff verwendet wird. Wird wohl in den meisten Fällen: "meinserver.dyndns.com" sein...

2. Recht setzen:
Code:
chmod 600 /etc/apache2/apache.pem

3. Anpassen Apache Config:
Code:
nano /etc/apache2/sites-available/default
Hier wird nun der ganze Inhalt kopiert und nochmals am Ende der Datei eingefügt. Dann im neuen Teil den Port anpassen auf 443, SSL aktivieren und das Zertifikatsfile angeben, sieht dann Link veralten (gelöscht) aus.

4. SSL aktivieren:
Code:
a2enmod ssl

5. Apache Restart:
Code:
/etc/init.d/apache2 restart

Da es sich ja um ein selbst erstelltes, und kein offiziell ausgestelltes (von offiz. Zertifizierungsstelle) handelt, muss das Zertifikat dann immer im Browser importiert werden, damit es als gültig anerkannt wird muss zudem der CN (Common Name) zusammen stimmen ! Wenn dann alles stimmt und im Browser importiert ist, darf beim Aufruf von kein Zertifikatsfehler mehr erscheinen...

###

Das ganze fertig ins Paket zu übernehmen ist wohl nicht möglich, da die Erstellung des eigenen Zertifikats immer manuell mit Anpassung des CN erfolgen muss,
aber wenn es hilft, könnte man das ganze in die FAQ schreiben das diejenigen die es nutzen möchten "wissen wie".

Aber warte mal auf Echo obs den mit dieser kurzen Beschreibung jemand hinkriegt der es möchte...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo

Kurze frage

Hab ein USB hub 7 mit externes Netzteil, wollte es anschlissen an mein debian PC.

Damit ich auch smargo laufen lassen kann.

Was mus sich da machen

Muss ich auch was in die cfg eintragen wenn ja was.

danke euch

hab smargo angeschlossen aber

card reader /dev/ttyUSB0
no or unknown card inserted

es ist eine orf hd karte
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


läuft bei mir auch nicht , stecke sie mal direkt an den PC , dann geht es auser du hast die smargo noch auf Dreambox stehen dann geht es auch nicht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…