Doch natürlich - man kann alles absichern - das wäre wohl etwas fatal wenn dem nicht so wär?
95% Des Internets basiert auf Linux...
ABER: Ein Server hinter einem Router ist automatisch geschützt weil so ein Router nichts einfach so hinein lässt vorallem weil die Pakete nicht einfach an alle LAN-IPs verschickt werden etc - deshalb ist so ein vServer der direkt ans Internet angebunden ist, wesendlich mehr gefährdet und dort kann man sehr schnell eindringen wenn denn der root nicht weiss was er da macht etc
dmesg meldet nichts und in der syslog und debug steht nichts was damit zu tun haben könnte.
gdb meldet folgendes:
Code:
root@xxxxxxxxxxx:/emu/cccam# gdb CCcam.x86
GNU gdb 6.8-debian
Copyright (C) 2008 Free Software Foundation, Inc.
License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html>
This is free software: you are free to change and redistribute it.
There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law. Type "show copying"
and "show warranty" for details.
This GDB was configured as "x86_64-linux-gnu"...
(no debugging symbols found)
(gdb) run
Starting program: /emu/cccam/CCcam.x86
/bin/bash: /emu/cccam/CCcam.x86: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/bin/bash: /emu/cccam/CCcam.x86: Erfolg
Program exited with code 01.
warning: Unable to find dynamic linker breakpoint function.
GDB will be unable to debug shared library initializers
and track explicitly loaded dynamic code.
You can't do that without a process to debug.
scheint jetzt aber auch nicht so dass gdb tut, was es eigentlich tun sollte ... :emoticon-0112-wonde
habe bis jetzt die 2.0.11 und 2.1.3 ausprobiert. bei beiden tritt der fehler auf.
gdb ist ein debugger... Das tut scho das was es soll... Allerdings bin ich jetzt leider nicht schlauer geworden...
Kann mir zZt nur vorstellen das dir irgendwelche lib's fehlen aber normalerweise würde das dann da stehen...
Hast du bei der Installation vllt Standard/Grund-System abgewählt?
Kann dir jetzt nur anbieten das ich mir das mal selber angucke - machste ne portweiterleitung auf port 22 (ssh) und extern irgendwas anderes und gibst mir dann die nötigen Daten
Wenn du zugucken möchtest was ich mach, kannst du folgendes machen:
Erst 'screen' installieren: apt-get install screen
Dann als root einloggen und 'screen' eingeben...
Wenn ich mich dann ebenfals anmeldet, werde ich 'screen -x' eingeben und unsere sessions "verknüpfen" ... dann siehst du was ich eingebe und andersherum ebenfals...
danke, du bist genial! habe eben mal schnell die 64-bit variante von cccam probiert - läuft ... sehr peinlich für mich ...
dachte dass ein linux 64-bit ohne weiteres abwärtskompatibel zu 32-bit programmen ist.
für mich notiert: nein, das ist nicht so!
...Absichtlich weil ein gemischtes 32/64bit System nicht so schön schnell läuft wie ein reines 64bit System - weswegen es zunächst jedem selber überlassen wird ob er 32bit nutzen will/muss oder nicht
einen kleinen schönheitsfehler hat die sache jetzt aber noch. ich habe alle dateien die zu cccam gehören nun in /emu/ und alles übersichtlich in unterordner einsortiert. ich will nicht dass die dateien quer über das system verstreut liegen. leider lässt sich das script aber nicht überreden die cfg aus /emu/script/cccam zu laden.
wie muss ich das script anpassen damit er die cfg aus meinem gewünscheten ordner liest?
ich hoffe auf die fachkompetenz von feissmaik! :emoticon-0157-sun:
@Idefix!: Das liegt bestimmt an der Anordnung der Parameter...
Versuchs mal so:
/emu/cccam/CCcam.x86 -d -C /emu/config/CCcam.cfg > /emu/log/camlog.txt &
@el blindo: Prüfe ob der dyndns host vom Client aus anzupingen geht - wenn das nicht geht, dann hat der Router vom CS-Server ne Firewall drin die erst ausgeschaltet werden muss...
Ansonsten guck ob du auch TCP weiterleitest und nicht UDP - ob die Weiterleitung generel funktionert kannst du auch prüfen wenn du das CCcam WebIf oder sowas freigibst und wenn du da auch nicht drauf zugreifen kannst liegts wohl am jeweiligen Router vom CS-Server - oder vllt ist die DynDNS aber auch nicht aktuell?
Ok Passwortabfrage nur einmal!
Aber was ist damitie CCcamInfoPHP wurde im Home Netz farbig dargestellt doch jetzt "im Web" bekomme ich sie nur noch schwarz-weiß ohne editor usw
Normal?