AW: Bkomme 12000 port nicht frei
Das dürfte ein Problem auf der Igel Seite sein, der mit dem Dualstack nicht klar kommt. Bei der alten Fritzbox ist das wohl nicht weiter aufgefallen, weil die kein IPv6 kann?
Nachdem aber nun der Igel vom Speedport erkannt wird, liegt er offenbar im richtigen Adressbereich. Testhalber würde ich es nun mal - zur Abwechslung
-) - mit einer statischen Adresse außerhalb des DHCP Bereichs des Speedport versuchen. Unter normalen Umständen wird der Igel dann nach eine kleinen Wartezeit als PC-192. usw usw angezeigt.
Das Problem dürfte bei jedem neuen Router vorhanden sein, also auch bei einer aktuellen Fritzbox und ist eben dem Dualstack geschuldet. Das Problem muss auf alle Fälle lokal gelöst werden...
Möglicherweise ist auch die Datei /etc/network/interfaces auf dem Igel nicht ganz richtig?
Wenn man seine Adressen per dhcp beziehen will müsste da etwas wie:
auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
stehen
Wenn auch IPv6 gewünscht ist zusätzlich noch
iface eth0 inet6 dhcp
Bei einer statischen Adressvergabe eben etwas wie:
auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.xx.xx
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.xx.xx
wobei darauf zu achten ist, nicht mit dem Adressraum des dhcp servers zu kollidieren.
Das dürfte ein Problem auf der Igel Seite sein, der mit dem Dualstack nicht klar kommt. Bei der alten Fritzbox ist das wohl nicht weiter aufgefallen, weil die kein IPv6 kann?
Nachdem aber nun der Igel vom Speedport erkannt wird, liegt er offenbar im richtigen Adressbereich. Testhalber würde ich es nun mal - zur Abwechslung

Das Problem dürfte bei jedem neuen Router vorhanden sein, also auch bei einer aktuellen Fritzbox und ist eben dem Dualstack geschuldet. Das Problem muss auf alle Fälle lokal gelöst werden...
Möglicherweise ist auch die Datei /etc/network/interfaces auf dem Igel nicht ganz richtig?
Wenn man seine Adressen per dhcp beziehen will müsste da etwas wie:
auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
stehen
Wenn auch IPv6 gewünscht ist zusätzlich noch
iface eth0 inet6 dhcp
Bei einer statischen Adressvergabe eben etwas wie:
auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.xx.xx
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.xx.xx
wobei darauf zu achten ist, nicht mit dem Adressraum des dhcp servers zu kollidieren.
Zuletzt bearbeitet: