Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Beratung EBike

DigiPolak

Stamm User
Registriert
16. August 2008
Beiträge
1.223
Reaktionspunkte
146
Punkte
223
Ort
DEUTSCHLAND
Moin,
da ich mir ein Ebike zulegen wollte habe Ich habe ein Angebot bekommen für ein Flyer Gotour6 3.10 für 1799€ (Neu) da ich wenig ahnung habe bei Ebikes wolte ich euch fragen ob es was taugt bzw PL passt. Wollte damit ca 50km fahren am Tag zur meiner Arbeitstelle je nach Wetterlage :) das Akku könnte ich auf der Arbeit aufladen.

Bosch Active Line Plus mit 50Nm
Display: Bosch Intuvia
Shimano Alivio, 9 Speed, 11-36t Kettenschaltung
Bosch PowerTube 500Wh
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Flyer Gotour6 3.10 ist ein zuverlässiges Touren- und Pendler-E-Bike, das für tägliche Fahrten zur Arbeit sehr gut geeignet ist. Es bietet eine komfortable Geometrie, eine gut abgestimmte Ausstattung und einen leistungsstarken Motor.

Der Bosch Active Line Plus Motor mit 50Nm ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und Leistung. Er bietet eine sanfte, aber dennoch kraftvolle Unterstützung, die ideal für längere Fahrten ist.

Das Bosch Intuvia Display ist ein klar ablesbares Display, das alle wichtigen Informationen wie Geschwindigkeit, Reichweite, Fahrzeit und mehr anzeigt.

Die Shimano Alivio 9-Gang-Kettenschaltung ist eine solide Wahl. Sie bietet eine breite Übersetzungsbandbreite, was bedeutet, dass Sie für fast jede Steigung einen passenden Gang finden werden.

Der Bosch PowerTube 500Wh Akku ist eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Zwecke. Er hat genug Kapazität, um Sie 50km (und auch mehr, abhängig von den Fahrbedingungen) zu unterstützen. Außerdem überzeugt er durch seine Langlebigkeit. Dass Sie die Möglichkeit haben, den Akku am Arbeitsplatz aufzuladen, ist natürlich sehr praktisch und erweitert Ihre Reichweite enorm.

Der genannte Preis von 1799€ scheint auf den ersten Blick angemessen zu sein. Bitte beachten Sie aber, dass der Preis stark von Faktoren wie dem Alter des Bikes, seinem Zustand und eventuell vorhandenem Zubehör abhängt. Neuere Modelle dieses Fahrrads können teurer sein, während gebrauchte Modelle günstiger sein könnten.

Es empfiehlt sich, das Bike vor dem Kauf gründlich zu inspizieren (oder inspizieren zu lassen), um sicherzugehen, dass es in gutem Zustand ist. Außerdem könnten Sie Preise von ähnlichen Modellen in Ihrem Bereich vergleichen, um sicherzugehen, dass der Preis fair ist.

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Gute Fahrt!
 
Ich muss gestehen, dass ich leider überhaupt kein Freund von den "günstigen" Fahrrädern bin. Hier gilt meistens: "Wer billigkauft, kauft zweimal."

Schau dir mal die Marke Orbea an. Kann eigentlich uneingeschränkt empfohlen werden. Alternativ fahren im Freundes und Bekanntenkreis auch noch viele mit Cube durch die Gegend.
Das ist auch eine Option, wenn Preis-/Leistung stimmen soll.

Gibt es vielleicht die Option das E-Bike über den Arbeitgeber zu leasen?
 
Ich kenne viele, die damit zufrieden sind. Aber es kommt wohl auch sehr stark auf den Anbieter dahinter an. Man muss es sich immer im Detail einmal anschauen und für sich selbst individuell durchkalkulieren. Aber einigen fällt es vermutlich leichter jeden Monat auf einen kleinen Obolus zu verzichten als gleich 5k€ auf einmal in ein Fahrrad zu investieren. Hierfür wird es vermutlich pauschal keine Antwort geben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kenn ein Paar die meinten die machen das, ham fest mit der Provision am Jahresende geplant und sind dann aufs Maul geflogen.
Leasing ist für Privatleute nix. War nie für gedacht, aber die Banken bekommen nicht genug...
Wenn dann Finanzierung, nicht dieser Schmarn mit rauskaufen...
 
Nutze seit März über meinen Arbeitgeber Lease-Bike und bin super zufrieden. Gleich am ersten Tag hatte ich einen Reifenplatzer und das wurde ohne Kosten weil alles inklusive ist ausgetauscht. Das ebike das ich ausgesucht habe, kostet 5700.- € und ist von Centurion. Hab mich damals sehr ausführlich beraten lassen und es wurde von Cube abgeraten. Zahle 200.- monatlich für 3 Jahre aber es wird vom Bruttogehalt abgezogen.
 
200.-€ im monat für was, was einem nie gehören wird.... WOW da bekommt man ja nen Auto für das Geld, auch Leasing aber das hat halt vorteile.

Niemals ein Fahrrad Leasen für so viel Geld.
 
Wie schon gesagt, das Thema ist sehr individuell und hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Pauschal für jemanden völlig fremden kann man da eh keine Aussage zu treffen. Das mit dem rauskaufen ist auch eher Quatsch. Ich vermute hier liegt auch eher der Sinn, einfach alle 3 Jahre ein neues zu bekommen und sich nicht mit einem XX Jahre alten Fahrrad und den folgenden Problemen herumzuärgern.

Aber hier ging es ja um die Empfehlung eines Bikes und das hier nachgefragte würde ICH nicht empfehlen. Für den Preis würde ich lieber ein Fahrrad ohne Elektro kaufen und mit guter Ausstattung oder nochmal ca. das doppelte drauflegen. Unterhalb von ca. 3k€ sind die meisten E-Bikes meiner Meinung nach eher nicht zu empfehlen, wenn man längere Zeit damit auch Spaß haben will.
 
200.- ohne Steuern und nach 3 Jahren kannst das Fahrrad günstig abkaufen und behalten oder weiterverkaufen für das doppelte. Hab mit einem gesprochen, der hat nach 3 Jahren für 1200 abgekauft und für 2500.- weiter verkauft.
 
Ich denke es müssen für ein City E-Pedelec keine 3K und erst recht keine 5K auf den Tisch gelegt werden. Die Fahrräder werden halt immer Günstiger, das heißt nicht das man für einen Günstigen Preis kein Anständiges teil bekommt aber 1,5K bis 2K sollten wirklich reichen für ein City Bike.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Kommt halt stark auf den Händler drauf an, der gerade berät. Wenn der Verkäufer für Centurion mehr Provision bekommt als für Cube kann ich die Empfehlung schon sehr gut verstehen. Ich glaube auch hier hat jeder Hersteller seine Vor- und Nachteile und man kann das nicht pauschalisieren. Von den Herstellern, die man im Shop kaufen kann ist meiner Meinung nach Cube mit Preis-/Leistung relativ weit vorn und man sieht es ja auch an jeder Straßenecke. Ist halt wie ein Volkswagen. Ich hatte auch mehrere Fahrräder von Cube. Alle waren gut, keins perfekt. Aber alle haben ihren Job ohne nennenswerte Probleme gemacht.
 
Das Fahrrad um das es ursprünglich geht, hat in Tests nicht schlecht abgeschnitten, hat n Motor der für Anfälligkeiten nicht groß bekannt ist und ist scheinbar 800€ günstiger als der gängige Handelspreis. Wenn die Möglichkeit besteht es zu fahren bevor es gekauft würd, hätte ich kein Schlechtes gewissen.
 
Das Centurion das ich mir ausgesucht habe ist ein fully und ich fahre jeden Tag 2x 18km. Cube hat er auch gehabt und verkauft. Ein Arbeitskollege hat nebenberuflich ein Fahrradshop und er sagt auch er wird keine Cube mehr verkaufen oder reparieren, da die nur auf Masse produzieren und verkaufen aber die Qualität wäre das letzte. Er hat auch Conway als Hersteller sehr gelobt. Für Centurion hab ich mich letztendlich entschieden weil sie hier in Süddeutschland zusammengebaut werden und ich durch den Kauf/Leasing Arbeitsplätze hier sichere.
 
Zurück
Oben