[h=2]Hallo Leute,[/h]Als erstes vielen vielen Dank an alle die eine Top Leistung und ihr Wissen mit denen Teilen die Anfänger sind wie ich selbst....
Ich wende mich an euch direkt, (hoffe das es nicht schlimm ist) weil ich eure Hilfe benötige.
Für mich ist das alles Neuland und ich verstehe 0,001% von dem Ganzen.
Ich habe mir dies aber zur Aufgabe gemacht mich in das Ganze Thema CS ein zu arbeiten, leider nur mit Hilfe.
Momentan betreibe ich zwei Karten V13 und TNK (polnische Programme).
Alles läuft über Cccam in einer 7020si als Server.
Dann bin ich auf euch gestoßen hab viele Beiträge gelesen und mir paar neue Spielsachen gekauft. Ein RPI 2, drei Mouse Premium und USB Hub.
Dank den ersten Beiträgen habe ich den RPI mit OScam konfiguriert und das Ding funktioniert....für mich ein Weltwunder.
Gestern habe ich neue Threads empfohlen bekommen mit Beispielen von OScam Configs, für mich wieder mal von null beginnende....
Mein Wunsch ist es das drei Karten V13, HD02 und die TNK über den RPI mit OScam gesteuert werden und an Dreambox und VU+ verteilt werden und ich alles sehen kann wer was macht, dass alles sicher (Tunnel) ist und keiner es weiter verteilen kann.
Ich weiß CS ist verboten....ich verkaufe es nicht betreibe es nur im kleinen Familienkreis.
Ich würde mich echt freuen wenn ihr mir da helfen würdet, mir Erklärungen geben könntet, ich entschuldige mich jetzt schon für die vielen Fragen von mir aber will alles wissen was was ist.....ich hoffe es finden sich einige die Lehrer und Schüler machen wollen....
[account]
user = user1
pwd = pwd1
uniq = 1
au = skyv13,HD02,TNK
group = 1,2,3
[account]
user = user2
pwd = pwd2
uniq = 1
group = 1,2,3
usw, usw
Da bei einem Neustart manchmal die USB-Anschlüsse andere Bezeichnungen zugeordnet bekommen, solltest Du UDEV-Rules anlegen. Das machst Du im IPC-Web-If (IPdesRPI). System - Manager
AW: Benötige Hilfe OScam als Server mit RPI für CS
Meinst Du die Daten für oscam oder die UDEV-Rules?
Diese werden im IPC-Web-If eingegeben. Du kannst Da natürlich jeden Namen erwenden. Diese Namen müssen nur mit den Label-Namen übereinstimmen.
Gib die Daten mal ein und stell sie dann in Spoilern hier ein.
Dann geht es an den "Feinschliff".
AW: Benötige Hilfe OScam als Server mit RPI für CS
Hi Jungs,
hab alles schön unter Files kopiert...war ja nicht sooo schwer. Problem komme jetzt nicht mehr rein über IP:16002
UDEV habe ich gemacht...wenn mir jemand noch sagt wie ich ein Bild hier einfüge jpg würde ich es euch zeigen...bzw wie finde ich die URL eines Bildes ?? Nicht lachen !!! ;-)))))
AW: Benötige Hilfe OScam als Server mit RPI für CS
Du braust einen externen Filehoster, um Bilder einzustellen.
Geh per ssh (z.B. FileZilla) auf den Server. Port 23. Die Konfigurationsdateien liegen in /var/etc. Schau ob sich was verändert hat (Scheinbar hast Du die XXXX und die Dummis mit kopiert und nicht angepasst).
Da kannst Du auch mit einem linuxkonformen Editor (Notpad++) die Dateien editieren.
AW: Benötige Hilfe OScam als Server mit RPI für CS
schein das ich doof bin FileZilla verweigert mir die verbindung....
Serverip die vom RIP dann Benutzer und PW Port 23 genau das gleiche wie im WebIF oder ??
AW: Benötige Hilfe OScam als Server mit RPI für CS
Nein, das vom RPI (das rootpasswort).
Mir fällt gerade ein, Du kannst auch über IPC-Web-If kontrollieren ob oscam läut, starten und auch von da aus editieren.
System - IPC-Info (oscam starten, stoppen)
System - Editor (editieren)
Von da aus kommst Du (sofern oscam läuft) auch ins oscam-Web-If
AW: Benötige Hilfe OScam als Server mit RPI für CS
was nun, jetzt komme ich nicht mal über die ip ins raspberry....man ich dreh ab es ist so gut gelaufen....kann ich irgendwie alles zurücksetzen über putty ??
Invalid username or password!
Trotz das ich nochmals im i cfg geschaut habe....
Das sagt alles aus. Du hast das falsche Passwort.
Hast Du es geändert? Habe keinen Raspberry kenne das Standardpasswort nicht. Manchmal geht es auch schneller den PI noch mal komplett neu zu installieren. Dauer ja keine Stunde.