Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Bei der Anleitung fehlt was

    Nobody is reading this thread right now.
so sieht es aus :
PermitRootLogin yes without-password.
service sshd restart wurde nicht gefunden genau wie
/etc/init.d/ssh restart. Musste kurz stromlos machen nun komme ich garnicht mehr auf putty.
Fehlermeldung: putty fatal error network error connection refused
 
Ist der PI noch im Router sichtbar? Sieht so aus als ob keine Netzwerkverbindung besteht.

Setz das BS noch mal neu auf.
Vom einsetzen der SD in den PI erstellst Du in der root-Partition eine leere Date namens "ssh". Ist der PI per Lan angebunden?

MfG




sorry. Ist ja ein Igel. Habe mich geirrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe ich mittlerweile nachgelesen, sorry.
Siehst Du die IP im Router?

MfG
 
ja sehe ich. konnt mich ja auch einloggen und die Zeile ändern.
Nachdem der restart nicht ging habe ich den Igel stromlos gemacht und seid dem geht putty nicht mehr.
 
Ist der Igel noch im Router?
Monitor in Tastatur anschließen und
Code:
ifconfig

MfG
 
Weiß nicht. ssh ist normalerweise Bestandteil von Debian.
Geh mal genau so vor, wie hier in Post #1.
HowTo - root login unter Debian jessie aktivieren
Du musst Dich erst als User verbinden oder Monitor und Tastatur anschließen.

MfG

Wenn Du damit leben kannst, reicht auch der Zugriff als User. Allerdings kannst Du als User auch keine Daten per FTP "raufschieben".

P.S. Du solltest auch deutsch als Sprache einstellen (auch per Terminal), damit werden dann auch die meisten Fehlermeldungen in deutsch ausgegeben.
Code:
dpkg-reconfigure locales
Da dann alles abwählen außer
"de_DE.UTF-8 UTF-8"
und
"en_US.UTF-8 UTF-8"
Im nächst Fenster wirst Du gefragt (in enlisch).
Viele Debian-Pakete benutzen Standorteinstellungen, um Text in der für
die Benutzer korrekten Sprache anzuzeigen. Sie können aus den
generierten Standorteinstellungen einen Standard für Ihr System
auswählen.

Bemerkung: Dies wählt die Standardsprache für das gesamte System. Falls
dies ein Mehrbenutzer-System ist und nicht alle Benutzer die
Standardsprache sprechen, dann werden diese Schwierigkeiten haben.

Standard-Standorteinstellung für die Systemumgebung?
Keine
C.UTF-8
de_DE.UTF-8
en_US.UTF-8

<Ok> <Abbrechen>
Hier natürlich "de_DE.UTF-8" wählen.

Ggf muss "locales" noch nachinstalliert werde.
Code:
apt-get install locales
Anschließend neu starten oder die Konsole noch mal neu öffnen.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

10000x neu installieren bringt auch nix, wenn man nicht versteht soweit.



Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Es funktioniert. Ich habe nach der ipc Installation noch das eingegeben:
apt-get install ssh
/etc/init.d/ssh start
update-rc.d ssh defaults.
Danach:
nano /etc/ssh/sshd_config
#PermitRootLogin without-password
/etc/init.d/ssh restart

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Hi,
es geht auch einfacher

nano /etc/ssh/sshd_config
PermitRootLogin yes

strg o - enter - strg x

Jetzt ist anmelden per root möglich.

Grüße
 
Zurück
Oben