Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

BeagleBone Black Image

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Re: BeagleBone Black Image

In this time your BBB has time to sync time from ntp. Time from fake-hwclock is not real clock and may be false.
I think this will prevent boot loop. I don't know if one minute is long enough for complete system start.
 
AW: BeagleBone Black Image

Ich benutze das Snapshot Image vom 22.11.2014 und habe zwei klein Probleme.

apt-get update bringt immer folgende Meldung

Code:
Hit http://http.debian.net sid InRelease
Get:1 http://http.debian.net sid/main armhf Packages [9,263 kB]
Get:2 http://http.debian.net sid/contrib armhf Packages [48.8 kB]
Get:3 http://http.debian.net sid/non-free armhf Packages [78.8 kB]
Err http://http.debian.net sid/contrib Translation-en


Get:4 http://http.debian.net sid/contrib Translation-en [41.5 kB]
Get:5 http://http.debian.net sid/main Translation-en [4,824 kB]
Get:6 http://http.debian.net sid/non-free Translation-en [75.9 kB]
Fetched 14.3 MB in 36s (388 kB/s)
Reading package lists... Done

Mein Backup Skript funktioniert nicht mehr. Die beiden LAN Lampen leuchten dauerhaft und nichts geht mehr. Ich hatte vorher eine selbstgebautes Debian Image und da lief es problemlos.

backup_rsync_tar.sh
Code:
#!/bin/sh
###########################################################
##  Script zum Erzeugen von Backups                      #
###########################################################


DIR="/mnt/bb/backup"
NAME="skywalker"
DAT=`date +%Y%m%d-%H%M`
LOGFILE="/mnt/bb/logs/${NAME}-${DAT}_rsync.log"
OUT="${DIR}/${NAME}-${DAT}_rsync"
EXC="/mnt/bb/scripts/exclude"


echo "-------------------  start backup script ${NAME} ----------------------" >>${LOGFILE}
echo "" >>${LOGFILE}


echo "mkdir ${OUT}"
mkdir ${OUT}


DAT=`date +%Y%m%d-%H%M`
echo "start backup: ${DAT}" >>${LOGFILE}
echo "" >>${LOGFILE}


echo "rsync -aAXv /* ${OUT} --exclude-from=${EXC}" >>${LOGFILE}
rsync -aAXv /* ${OUT} --exclude-from=${EXC}


echo "" >>${LOGFILE}


echo "tar backup directory"
if [ $(ls -d ${OUT} 2> /dev/null | wc -l) != "0" ]
then
    echo "tar -czf ${OUT}.tar.gz ${OUT} && rm -rf ${OUT}" >>${LOGFILE}
    tar -czf ${OUT}.tar.gz ${OUT} && rm -rf ${OUT}
else
    echo "backup directory ${OUT} not found" >>${LOGFILE}
fi


echo "" >>${LOGFILE}


DAT=`date +%Y%m%d-%H%M`
echo "end backup: ${DAT}" >>${LOGFILE}


echo "" >>${LOGFILE}
echo "------------------- ende backup script ${NAME} ----------------------" >>${LOGFILE}

exclude
Code:
/dev/*
/proc/*
/sys/*
/tmp/*
/run/*
/mnt/*
/media/*
/lost+found
/var/log/*

Hat jemand eine Idee? Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: BeagleBone Black Image

http.debian.net ist der Loadbalancer vom Debian Projekt. Auf den gewähltem Server sind die Daten nicht vorhanden und es wird ein anderer Server gewählt.
Wenn dich der Fehler stört musst du dir einen Server aussuchen und in /etc/apt/sources.list eintragen.

Zu deinem Backup Script - Kannst du mal versuchen rsync auf ein lokales Verzeichnis (z.B. /tmp) zu machen und dann erst auf dein Netzlaufwerk zu packen ?
Ich vermute das der 3.18 Kernel auf dem BBB ein Netzwerkproblem hat. Bei meinem hab ich schon gehabt das er nicht mehr über Netzwerk erreichbar war nach
dem ich große Netzlast hatte. Ich hatte einen Hardwarefehler auf meinem Bone in Verdacht aber wenn ich das bei dir sehe zweifle ich daran. Im Moment hab
ich den 3.14-ti Kernel drauf und seit dem war das Problem nicht mehr reproduzierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BeagleBone Black Image

@supamicha
Nutzt du zur Erstellung des Kernels dein Skript aus dem 1. Beitrag? Oder wie machst du das?
 
AW: BeagleBone Black Image

Ich machs damit :

kernelmaker.sh
#!/bin/bash
. ./config_kernelupdater
if [ -d ${WORK} ]; then
rm -rf ${WORK}
fi
mkdir ${WORK} && cd ${WORK}
git clone ${KERNEL_GIT}
cd bb-kernel/
git checkout ${KERNEL_VERSION} -b tmp
./build_kernel.sh
cd ../..
exit 0
kernelinstaller.sh
#!/bin/bash
. ./config_kernelupdater
if [ $# -ne 3 ]; then
echo ' Usage: '${0}' ip user pass'
exit 1
fi
SSH_IP=${1}
SSH_USER=${2}
SSH_PASS=${3}
if [ ! -d ${WORK} ]; then
echo ''
echo ' Workdir does not exist'
echo ' Use kernelmaker.sh to compile kernel'
echo ''
exit 1
fi
sshpass -p ${SSH_PASS} scp ${WORK}/bb-kernel/deploy/* ${SSH_USER}@${SSH_IP}:/tmp
sshpass -p ${SSH_PASS} ssh ${SSH_USER}@${SSH_IP} 'cp /tmp/*.zImage /boot/uboot/zImage'
sshpass -p ${SSH_PASS} ssh ${SSH_USER}@${SSH_IP} 'tar xfov /tmp/*-dtbs.tar.gz -C /boot/uboot/dtbs/'
sshpass -p ${SSH_PASS} ssh ${SSH_USER}@${SSH_IP} 'tar xfv /tmp/*-firmware.tar.gz -C /lib/firmware/'
sshpass -p ${SSH_PASS} ssh ${SSH_USER}@${SSH_IP} 'tar xfv /tmp/*-modules.tar.gz -C /'
sshpass -p ${SSH_PASS} ssh ${SSH_USER}@${SSH_IP} 'rm -rf /lib/modules/`uname -r`'
#sshpass -p ${SSH_PASS} ssh ${SSH_USER}@${SSH_IP} 'reboot'
exit 0
config_kernelupdater
export FILES=files
export WORK=work_kernelupdater
export KERNEL_GIT=https://github.com/RobertCNelson/bb-kernel.git
export KERNEL_VERSION=origin/am33x-v3.18
Der erzeugte Kernel läuft wegen fehlender Initrd aber nur mi der uEnv.txt aus meinen Images.
 
AW: BeagleBone Black Image

Danke. Das hat schon mal sehr gut funktioniert. Ich habe gestern mal auf den Kernel 3.19 RC1 aktualisiert. Gefühlt kommt er mit dem rsync weiter (Anzahl der synchronisierten Objekte). Leider kommt er auch nicht zum Ende. Der Ethernet Anschluss ist einfach dicht.
 
AW: BeagleBone Black Image

Hallo Jungs!

Ich sitze grade aufm Schlauch...
Habe das Image von supamicha drauf.
Über putty habe ich oscambuild eingegeben um Oscam zu aktualisieren.
Am Schluß steht dann zwar die neue Version da aber im WebIf immer noch die alte.
Muss ich nach oscambuild noch einen Befehl eingeben, damit die neue Version übernommen wird?
 
AW: BeagleBone Black Image

"oscamrestart" zum neu starten von OScam oder "reboot" zum komplett neu starten.

"oscamrestart" führt "systemctl restart oscam.service" aus.
 
Maybe time for a new Snapshot based on 3.19.0-rc4-bone2 ?? so the BeagleBone Black will work perfectly again ?
 
@supamicha
Could you advise, what will be the best ?
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

#auto eth0
#iface eth0 inet dhcp

auto eth0
iface eth0 inet static
   address 192.168.1.88
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.1.254
   gateway 192.168.1.254
OR ................
Code:
auto lo
 iface lo inet loopback

 #auto eth0
 #iface eth0 inet dhcp

 auto eth0
 iface eth0 inet static
    address 192.168.1.88
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.1.255
    gateway 192.168.1.254
Or .......................
Code:
auto lo
 iface lo inet loopback

 #auto eth0
 #iface eth0 inet dhcp

 auto eth0
 iface eth0 inet static
    address 192.168.1.88
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.1.0
    gateway 192.168.1.254
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: BeagleBone Black Image

The network option is not needed. My interfaces looks like this:
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
   address 192.168.0.123
   netmask 255.255.255.0
   gateway 192.168.0.1
iface eth0 inet6 auto
   post-up /sbin/ip -6 addr add fdf7:1234:1234:1234::16/64 dev eth0
   pre-down /sbin/ip -6 addr del fdf7:1234:1234:1234::16/64 dev eth0
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben