Die Laptops auf der Internationalen Raumstation sollen künftig mitDebian GNU/Linux 6 alias Squeeze statt mit Scientific Linux laufen. Außerdem werden Schlüsselfunktionen der LAN-Rechner auf der ISS von Windows auf Linux migriert.
Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) werden künftig mit Debian GNU/Linux 6, Codename Squeeze arbeiten statt in einer gemischten Infrastruktur aus Windows und dem Red-Hat-basierten Scientific Linux. Das Linux-basierte Betriebssystem soll unter anderem auf den Laptops zum Einsatz kommen, die auf der Internationalen Raumstation verwendet werden. Das gab die Linux Foundation zusammen mit Keith Chuvala bekannt, dessen Link ist nicht mehr aktiv. die Infrastruktur der mobilen Rechner auf der ISS betreut.
Sämtliche Laptops haben auch einen direkten Internetzugang, über den Astronauten seit Dezember 2010 auch aus dem All twittern. Erst vor wenigen Stunden hat Astronaut Chris Hadfield über Twitter von einem Leck im Kühlsystem einer der Solarzellen der ISS berichtet. Neben missionsrelevanten Daten werden die Laptops von der ISS-Crew auch für persönliche Kontakte genutzt, etwa für ihren privaten E-Mail-Verkehr.
Grund für den Umstieg von einer nicht näher bekannten Windows-Version und Scientific Linux auf Debian GNU/Linux sei vor allem die Stabilität und Zuverlässigkeit der Linux-Distribution, sagte Chuvala. Debian GNU/Linux lassen sich darüber hinaus von seinen eigenen Mitarbeitern nach Bedarf patchen und leichter an aktuelle Bedürfnisse der Astronauten anpassen.
[h=3]Debian, speziell abgepasst[/h]Auch wenn normalerweise nicht mehr als sechs speziell angepasste Laptops auf einmal auf der ISS zum Einsatz kommen, muss jeder einzelne für die bestimmten Aufgaben eines Astronauten eingerichtet werden. Deshalb hat sich sein Team für den Einsatz von Debian 6 entschieden und gegen Windows und die veraltete Version der Linux-Distribution Scientific Linux, die dort bislang genutzt wurde. Mit den mobilen Rechnern steuern die Astronauten beispielsweise die Kameras der Raumstation, verwalten das dortige Inventar oder erfahren, wo genau sich die ISS gerade befindet.
Chuvala ist als Subunternehmer bei der Nasa als Leiter des Teams für die Integration der Laptops und das Netzwerk auf der ISS (OpsLAN) verantwortlich. Das OpsLAN-Team bei der United Space Alliance und der Nasa wird für Umstellung auf Debian GNU/Linux von der Training-Abteilung der Linux Foundation geschult.
Insgesamt waren 2011 141 Laptops an Bord der ISS, davon waren 80 im Einsatz und nur etwa 20 aktiv im OpsLAN aktiv. Daten zwischen dem OpsLAN auf der ISS und dem OCA LAN auf der Erde werden über ein speziell abgesichertesDatentransferprotokoll namens SWDFSH übertragen. Bis 2011 wurden wöchentlich durchschnittlich 2.370 Datei mit insgesamt 18 GByte zur ISS geschickt. Die Astronauten auf der ISS schickten hingegen durchschnittlich 7.680 Dateien mit etwa 49,5 GByte zur Erde.
golem.de
Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) werden künftig mit Debian GNU/Linux 6, Codename Squeeze arbeiten statt in einer gemischten Infrastruktur aus Windows und dem Red-Hat-basierten Scientific Linux. Das Linux-basierte Betriebssystem soll unter anderem auf den Laptops zum Einsatz kommen, die auf der Internationalen Raumstation verwendet werden. Das gab die Linux Foundation zusammen mit Keith Chuvala bekannt, dessen Link ist nicht mehr aktiv. die Infrastruktur der mobilen Rechner auf der ISS betreut.
Sämtliche Laptops haben auch einen direkten Internetzugang, über den Astronauten seit Dezember 2010 auch aus dem All twittern. Erst vor wenigen Stunden hat Astronaut Chris Hadfield über Twitter von einem Leck im Kühlsystem einer der Solarzellen der ISS berichtet. Neben missionsrelevanten Daten werden die Laptops von der ISS-Crew auch für persönliche Kontakte genutzt, etwa für ihren privaten E-Mail-Verkehr.
Grund für den Umstieg von einer nicht näher bekannten Windows-Version und Scientific Linux auf Debian GNU/Linux sei vor allem die Stabilität und Zuverlässigkeit der Linux-Distribution, sagte Chuvala. Debian GNU/Linux lassen sich darüber hinaus von seinen eigenen Mitarbeitern nach Bedarf patchen und leichter an aktuelle Bedürfnisse der Astronauten anpassen.
[h=3]Debian, speziell abgepasst[/h]Auch wenn normalerweise nicht mehr als sechs speziell angepasste Laptops auf einmal auf der ISS zum Einsatz kommen, muss jeder einzelne für die bestimmten Aufgaben eines Astronauten eingerichtet werden. Deshalb hat sich sein Team für den Einsatz von Debian 6 entschieden und gegen Windows und die veraltete Version der Linux-Distribution Scientific Linux, die dort bislang genutzt wurde. Mit den mobilen Rechnern steuern die Astronauten beispielsweise die Kameras der Raumstation, verwalten das dortige Inventar oder erfahren, wo genau sich die ISS gerade befindet.
Chuvala ist als Subunternehmer bei der Nasa als Leiter des Teams für die Integration der Laptops und das Netzwerk auf der ISS (OpsLAN) verantwortlich. Das OpsLAN-Team bei der United Space Alliance und der Nasa wird für Umstellung auf Debian GNU/Linux von der Training-Abteilung der Linux Foundation geschult.
Insgesamt waren 2011 141 Laptops an Bord der ISS, davon waren 80 im Einsatz und nur etwa 20 aktiv im OpsLAN aktiv. Daten zwischen dem OpsLAN auf der ISS und dem OCA LAN auf der Erde werden über ein speziell abgesichertesDatentransferprotokoll namens SWDFSH übertragen. Bis 2011 wurden wöchentlich durchschnittlich 2.370 Datei mit insgesamt 18 GByte zur ISS geschickt. Die Astronauten auf der ISS schickten hingegen durchschnittlich 7.680 Dateien mit etwa 49,5 GByte zur Erde.
golem.de