luckybyte
Power Elite User
Anleitung InaDyn mit einem no-ip.com Account
Wie inzwischen bekannt sein sollte, ist der voreingestellte Server zur Überprüfung der aktuellen IP bei einem no-ip.com Account unter InaDyn nicht mehr online oder zumindest funktioniert die IP-Abfrage nicht mehr.
Auf dem Server
In einigen anderen Boards findet man ebenso Anleitungen, teils aber noch für Enigma1 Boxen und daher mit nicht mehr aktuellen Pfadangaben oder ungenauen Einträgen. Daher kommt es auch immer wieder zu Schwierigkeiten nach dem Einrichten und weiteren Nachfragen.
Aus diesem Grund habe ich diese kleine Anleitung erstellt.
Als erstes benötigt man natürlich einen no-ip.com Account und einen entsprechenden Host Namen.
Wie man diese einrichtet möchte ich hier nicht weiter erklären, hierzu gibt es genügend Hilfe im Netz wie z.B.
Wir starten mit dem Einrichten von InaDyn (hier als Beispiel auf einer Dreambox mit GP3):
Blaue Taste (BluePanel) -> Daemons -> InaDyn
Hier füllen wir die nötigen Einstellungen aus.
Unbedingt beachten: "Nutzer" entspricht bei No-ip.com dem Eintrag "Username".
Man kann sich in das No-Ip Konto mit dem Username oder auch mit der hinterlegten Emailadresse einloggen, im WebIF von InaDyn
muss aber zwingend der Username angegeben werden!
Vertauscht man hier diese Eingaben kann sich InaDyn zum Aktualisieren der IP nicht bei no-ip.com einloggen!
Hier im Beispiel zu verwenden ist also "Mustermann" und NICHT die Emailadresse "name@host.com"
Des weiteren das angegebene Passwort und unter Alias die erstellte Host-Adresse.
Nun muss man unter "Einschalten/Ausschalten System" einfach "an" auswählen, hier als "System" den Eintrag "default@no-ip.com" auswählen.
Weiter unten ist ebenfalls Servername einzuschalten und dann darunter als Servername folgender Eintrag zu machen:
(Man beachte die Leerstelle zwischen .com und dem Slash "/"!)
Nun noch abspeichern und ... noch nicht fertig!
Unter Enigma2 befindet sich das Script "inadyn.sh" unter dem Verzeichniss /etc/init.d
Dieses öfnen wir mit einem Unicode-fähigen Editor (
Hier finden wir unsere eben vorgenommenen Angaben wieder. Dennoch sollten diese Angaben vorher übers WebIf eingegeben werden weil erst nach dem Speichern das Script so mit diesen Einträgen erstellt wird.
Wir können die Angaben nochmal kontrollieren und müssen hier noch eine wichtige Änderung in der Zeile 26 vornehmen:
Wir ersetzen diese Zeile
durch diese hier:
Dies hat zur Folge, dass die Abfrage der aktuellen IP über den Server zerigo.com läuft. Man könnte anstelle der angegebenen
Variabel "$IP_SERVER_NAME" auch direkt den Eintrag "checkip.ns.zerigo.com /" eintragen, sollte in Zukunft aber wieder eine
Änderung zum Aufruf nötig werden, so ist diese recht einfach im Menue von InaDyn möglich.
Wie auch immer, die Arbeitsweise des Scripts bleibt so oder so gleich.
Nun noch Abspeichern und den Editor schliessen.
Zur Vorsicht gehen wir nochmals in das Blue Panel und stoppen InaDyn (abspeichern nicht vergessen!). Sofort danach wieder einschalten und abspeichern.
Unter /var/log sollte nun die Datei inadyn.log mit richtigem Datum und aktueller Uhrzeit zu finden sein.
Wenn alle Einstellungen richtig gemacht wurden sind im Log nun folge Eintragungen zu finden:
Ich hoffe diese Anleitung hilft dem ein oder anderen User ein wenig.
Für sachliche oder schriftliche Fehler bitte ich um kurzen Hinweis.
Lucky
Wie inzwischen bekannt sein sollte, ist der voreingestellte Server zur Überprüfung der aktuellen IP bei einem no-ip.com Account unter InaDyn nicht mehr online oder zumindest funktioniert die IP-Abfrage nicht mehr.
Auf dem Server
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
wird dies erklärt. Dort findet man auch einen Hinweis zur Modifikation von InaDyn.In einigen anderen Boards findet man ebenso Anleitungen, teils aber noch für Enigma1 Boxen und daher mit nicht mehr aktuellen Pfadangaben oder ungenauen Einträgen. Daher kommt es auch immer wieder zu Schwierigkeiten nach dem Einrichten und weiteren Nachfragen.
Aus diesem Grund habe ich diese kleine Anleitung erstellt.
Als erstes benötigt man natürlich einen no-ip.com Account und einen entsprechenden Host Namen.
Wie man diese einrichtet möchte ich hier nicht weiter erklären, hierzu gibt es genügend Hilfe im Netz wie z.B.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.Wir starten mit dem Einrichten von InaDyn (hier als Beispiel auf einer Dreambox mit GP3):
Blaue Taste (BluePanel) -> Daemons -> InaDyn
Hier füllen wir die nötigen Einstellungen aus.
Unbedingt beachten: "Nutzer" entspricht bei No-ip.com dem Eintrag "Username".
Man kann sich in das No-Ip Konto mit dem Username oder auch mit der hinterlegten Emailadresse einloggen, im WebIF von InaDyn
muss aber zwingend der Username angegeben werden!
Vertauscht man hier diese Eingaben kann sich InaDyn zum Aktualisieren der IP nicht bei no-ip.com einloggen!
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Hier im Beispiel zu verwenden ist also "Mustermann" und NICHT die Emailadresse "name@host.com"
Des weiteren das angegebene Passwort und unter Alias die erstellte Host-Adresse.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Nun muss man unter "Einschalten/Ausschalten System" einfach "an" auswählen, hier als "System" den Eintrag "default@no-ip.com" auswählen.
Weiter unten ist ebenfalls Servername einzuschalten und dann darunter als Servername folgender Eintrag zu machen:
Code:
checkip.ns.zerigo.com /
(Man beachte die Leerstelle zwischen .com und dem Slash "/"!)
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Nun noch abspeichern und ... noch nicht fertig!
Unter Enigma2 befindet sich das Script "inadyn.sh" unter dem Verzeichniss /etc/init.d
Dieses öfnen wir mit einem Unicode-fähigen Editor (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
-> Freeware) oder einfach mit dem internen Editor im Link ist nicht mehr aktiv..Hier finden wir unsere eben vorgenommenen Angaben wieder. Dennoch sollten diese Angaben vorher übers WebIf eingegeben werden weil erst nach dem Speichern das Script so mit diesen Einträgen erstellt wird.
Wir können die Angaben nochmal kontrollieren und müssen hier noch eine wichtige Änderung in der Zeile 26 vornehmen:
Wir ersetzen diese Zeile
Code:
ARGS="-u $INADYN_USERNAME -p $INADYN_PASSWORD -a $INADYN_ALIAS --update_period"
durch diese hier:
Code:
ARGS="-u $INADYN_USERNAME -p $INADYN_PASSWORD -a $INADYN_ALIAS --update_period $UPDATE_PERIOD --ip_server_name $IP_SERVER_NAME"
Dies hat zur Folge, dass die Abfrage der aktuellen IP über den Server zerigo.com läuft. Man könnte anstelle der angegebenen
Variabel "$IP_SERVER_NAME" auch direkt den Eintrag "checkip.ns.zerigo.com /" eintragen, sollte in Zukunft aber wieder eine
Änderung zum Aufruf nötig werden, so ist diese recht einfach im Menue von InaDyn möglich.
Wie auch immer, die Arbeitsweise des Scripts bleibt so oder so gleich.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Nun noch Abspeichern und den Editor schliessen.
Zur Vorsicht gehen wir nochmals in das Blue Panel und stoppen InaDyn (abspeichern nicht vergessen!). Sofort danach wieder einschalten und abspeichern.
Unter /var/log sollte nun die Datei inadyn.log mit richtigem Datum und aktueller Uhrzeit zu finden sein.
Wenn alle Einstellungen richtig gemacht wurden sind im Log nun folge Eintragungen zu finden:
INADYN: Started 'INADYN version 1.96' - dynamic DNS updater.
I:INADYN: IP address for alias 'cs-server.zapto.org' needs update to '87.123.32.19'
I:INADYN: Alias 'cs-server.zapto.org' to IP '87.123.32.19' updated successful.
I:INADYN: IP address for alias 'cs-server.zapto.org' needs update to '87.123.32.19'
I:INADYN: Alias 'cs-server.zapto.org' to IP '87.123.32.19' updated successful.
Ich hoffe diese Anleitung hilft dem ein oder anderen User ein wenig.
Für sachliche oder schriftliche Fehler bitte ich um kurzen Hinweis.
Lucky
Zuletzt bearbeitet: