Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Alternative Empfangsmöglichkeiten

    Nobody is reading this thread right now.
AW: ORF/Austriasat - Caid 0D05 -Die Abschaltung hat begonnen

...und dann die Antennen mit aus Koaxkabel gefertigten Anpassungen zusammenschalten.
Sind verlustärmer als käufliche Symmetrierglieder.

"""Und die ganzen Maße hatte ich aus einem Antennenbuch."""

Kann nur der ROTHAMMEL gewesen sein!
 
AW: ORF/Austriasat - Caid 0D05 -Die Abschaltung hat begonnen

Genau. Das war die Bibel für Antennenbauer. Die Seite für das ZDF war schon ganz abgegriffen.
Und das schönste ist, das ich heute bei seinem Enkel von den Rothammel beim Zahnarzt bin.
 
AW: Alternative Empfangsmöglichkeiten

Hallo,
Das Hirschgeweih haben wir auch noch auf dem Dach, aber es ist da nur noch Zierde... :-)
Lg
Eule
 
AW: Alternative Empfangsmöglichkeiten

Diese Art gestockter Yagi-Antennen sieht man heute noch bei Amateurfunkern. Wobei ihr euch die ganze Abstimmung laut Rothammel auch hättet sparen können, da das ganze nur für den Sendebetrieb wirklich gebraucht wird, für den reinen Empfangsbetrieb ist die Impedanz praktisch nicht relevant.
 
AW: Alternative Empfangsmöglichkeiten

...und wie schaltest du die Antennen dann zusammen?
Musst ja wieder auf 75 Ohm kommen, sonst kriegst du "stehende Wellen" und deine Antennensignale können sich gegenseitig auslöschen!
Verdrehe mal bei einem Funkgerät dein Antennenanpassgerät bei Empfang und sieh dir dann mal an wie die Feldstärke in den Keller geht.
Eine Antenne muss immer, egal ob zum senden oder empfangen optimal abgestimmt sein.
Bei Funkgeräten sind es eben 50 Ohm Kabel.
 
AW: Alternative Empfangsmöglichkeiten

Bei den UHF/VHF Yagi-Antennen für einen bestimmten Kanal ist für den Empfang alleine die länge der Elemente für die Abstimmung entscheidend. Fürs Senden ist die exakte Kabellänge schon extrem wichtig und da muss man auf Stehwellen, Mantelwellen etc. achten, aber beim reinen Empfang ist das alles wie gesagt völlig piep egal, da kann man es sich wirklich einfach machen und die Antennen nur simpel parallel zusammenschließen. Habe das selbst schon im Praxistest nachvollziehen können und war selbst erstaunt, weil ich früher das gleiche wie Du dachte.
 
AW: Alternative Empfangsmöglichkeiten

SRF, ATV und ORF kann man unter bestimmten Voraussetzungen unter ehemals XBMC, heute KODI auf PC, MAc und auch Androiden über ein Live-TV-Addon schauen.
 
Zurück
Oben