Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.

Lordduckstein

Freak
Premium
Registriert
20. September 2008
Beiträge
203
Reaktionspunkte
132
Punkte
113
Ort
Süddeutschland
Hallo Forum,

habe mich mal ans Werk gemacht um eine Anleitung
zu machen für Dummys in Sachen Linux.
Damit der Raspberry Pi mit IPC und OSCam zum laufen
in Sachen Cardsharing gebracht wird. Außerdem habe
ich es so knapp wie möglich gemacht und nicht für jede
Eventualität

Seit so gnädig, wenn ein paar Fehler in der Anleitung sind

Viel Spass mit dem Pi zum sharen

Cu
Lordi

P.S.: Anleitung ist im Beitrag 25!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ich hab mir erlaubt ein bischen was dazu zu schreiben.. hab ihm auch eine pn geschrieben aber hab noch ein bischen mehr gefunden
also wenn er das beherzigt bitte ich hier mit einen mod diesen meinen post wieder zu löschen. danke :)

bezüglich deiner anleitung hätte ich vielleicht ein paar anmerkungen:

- wie gross muss die cf sein
- stromkabel/netzteile gibt es auch mehrere hab ich zum beispiel hier gepostet: Talk Raspberry Pi, Gooseberry, etc als CS Server?
- hdmi muss nicht sein es gibt auch hdmi->dvi oder hdmi->vga kabel beziehungsweise adapater
- wer kein sd am windows pc hat kann es auch wie normal üblich bei thin clients mit usb stick realisieren über netinstall (ohne nachfolgend fertige images)
- der vi editor ist komplizierter zu bedienen als wie nano
- wheezy ist beta also unstable. besser wäre squeeze
- wie stellt man keyboard usw ein
- ipc ansich kann nicht gestartet werden. ipc ist eine ansammlung an bash und web scripts also wenn dann werden einige teile davon nicht nach reboot gestartet.
- wozu automatisch einloggen? sobald er fertig gebootet hat und der login promt kommt sind solche sachen wie cron und /etc/rc.local normalerweise gestartet.. das himbeeren linux unterschiedet sich eigentlich nicht grossartig von irgend einem anderen debian (abgesehen von der prozessor architektur). zum einloggen über putty wird von ipc openssh-server installiert
- grafische oberfläche sollte man weg lassen wenn man mit dem system nur card sharing betreiben möchte da die zum einen unnötig cpu+ram verbraucht und zum anderen auch platz
- netzwerk sollte man in einem dhcp fähigen netzwerk auf dhcp stehen lassen und die ip adresse über den router fest zuweisen (damit gibt es in den meisten fällen überhaupt erst probleme)
- um ipc zu installieren gibts im setup script den [P]akete installieren punkt und zum kompilieren von oscam werden die dafür benötigte pakete ebenfals eigentlich über "o compile" installiert also wieso du das selber beschreibst wie man es kompiliert versteh ich an dieser stelle nicht da du ja auch ipc nutzen willst wo das enthalten is..
- aus der ipc.cfg kann man nicht einfach rausgehen aber merkt dann schon jeder selber ;)
- über das ipcsetup.sh wird bereits das aktuelle installiert also ist "i update" unnötig
- beim installieren von ipc 11.4 kann man auswählen welche cams installiert sein sollen also wenn man da alle bisauf oscam abwählt brauch man auch nicht in "i as" gehen das wird automatisch geregelt
- "cp NameOscam /var/emu/oscam.x86" ist zwar oke aber wer es sauberer haben will bennent die datei "oscam.arm" und bearbeitet /var/emu/script/functions.sh und ändert OSVERSION entsprechend ab
- um in ein verzeichniss zu wechseln kann man es auch direkt angeben also "cd /var/etc" usw da muss man nicht "cd .." "cd .." cd "var" "cd etc" eigeben das is viel zu umständlich ;)
- "stat" wird normalerweise in /tmp/.oscam/ automatisch erzeugt die muss man eigentlich nicht selber anlegen
- die dateien brauchen keine 777 rechte. da man ipc installiert hat reicht es "i set" aus zuführen
- da ipc installiert ist kann man die configurationen zum einen auch über den ipc webif Editor bearbeiten aber zum anderen wäre es besser nur die oscam.conf ein zu stellen aber den rest übers oscam webif
- serverip kann man eigentlich weg lassen oder auf 0.0.0.0 stellen
- /var/etc/oscam.log ? das logfile sollte eigentlich wie in ipc voreingestellt in /var/log/ipc/OScam.log liegen bleiben da sonst im ipc webif der entsprechende Log button nicht mehr funktioniert. ansonsten müsste das in der /var/emu/script/functions.sh ebenfals angepasst werden
- lb_save ist viel zu niedrig eingestellt. da du das in /var/etc ablegen willst würde die compact flash viel zu sehr belastet werden
- /var/etc//websytle.css da ist ein " / " zu viel aber das nur nebenbei..
- httpuser und httppwd haben nicht mit den in ipc.cfg gemachten einstellungen zu tun (liest sich bei dir aber so)
- 0.0.0.0-255.255.255.255 etwas zu krass ;(
- httpdyndns brauch man eigentlich nicht da man das oscam webif hoffentlich nicht als weiterleitung einrichtet!
- da ipc genutzt wird sollte auch die online scripts (i os) "tmp2ram.sh" und "logmini.sh" installiert werden um die compact flash zu entlasten
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

nicht offline sondern non-public


man sollte lernen ausgaben von befehlen zu lesen.. nicht nur von wget sondern allgemein
und wenn man kein englisch kann lässt man "Authorization Required" übersetzen..
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Moin Männers,

ich habe folgendes Problem.

Habe ein Debian Wheezy Open Beta auf meiner Himberre. Ich habe soweit IPC am laufen und OScam compiliert. Habe mich dabei ein wenig an der Anleitung orientiert.

Allerdings beim Start, ob von Hand oder im Autostart, erscheint die Fehlermeldung "Cannot Execute Binary File, Fehler beim starten von OScam".
Bei LordDuckstein scheint es ja funktioniert zu haben OScam zu starten. Könnte mir jemand einen Tipp geben wie ich OScam eventuell zum laufen bekomme.

Ich vermute es hängt mit der Überschreibung der OScam.x86 mit der selbst compilierten OScam zusammen. Wo kann ich in IPC die Pfade zu der selbst erstellten OScam eintragen/ändern. Falls dies die Lösung sein sollte.


Ich Danke schon mal für die Hilfe.
 
Du musst eine Version für Dockstar compilieren, die wird auch funktionieren.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also OScam alleine bekomme ich zum laufen. In Verbindung mit IPC bekomme ich immer die Fehlermeldung "Cannot execute binary file". Langsam bin ich mit meinem Latein am ende.
Wäre über Hilfen dankbar.

Gruß wuschler
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

welches ipc hast du denn auf der himbeere installiert?
und oscam hast du über "o compile" selber kompiliert? poste mal bitte die ausgabe vom befehl "file /var/emu/oscam/oscam.x86"
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ist doch auch logisch! IPC bietet nur x86 und 64bit OScam Versionen. RPi ist ARM Architektur.
naja über "o version" kann man nur x86 oder x86_64 beziehen aber er schreibt doch das er sich oscam selber kompiliert hat also hoffe ich doch mal auf der himbeere über "o compile".. da ich das aber nicht herrauslesen kann hab ich das noch mal hinterfragt weil dann müsste es eigentlich funktionieren weil man es dann passend für sein system kompiliert

Habe ein Debian Wheezy Open Beta auf meiner Himberre. Ich habe soweit IPC am laufen und OScam compiliert. Habe mich dabei ein wenig an der Anleitung orientiert.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich denke der hat nicht alle Pakete Fertig Installiert ! Hab etwas von dem Faq aus dem Post3 übernommen und schon rennt alles auf meinem RASPY !!

Jetzt die frage kann man da nicht irgend wie das ymod oscam complemiren damit die biss keys auch rennen ??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Das der Rpi ein ARM Chip besitzt ist mir bewusst Männers. :) Ich habe OSCam ja auch schon zum laufen bekommen allerdings ohne IPC. Ich war schon im WebIf, Und habe ein wenig rum gespielt. Dann habe ich gesehen das IPC eine nützliche Hilfe/Ergänzung ist. Somit habe mich rangesetzt und wollte es zum laufen kriegen, allerdings lüppt das nicht so wie es soll.

@aragorn Ich konnte die Codezeile noch nicht ausführen ich bin heute erst zurückgekommen. Ich werde die heute Abend mal ausprobieren und werde das Ergebnis dann posten.

@crow wenn du vernünftig lesen würdest, wäre dir aufgefallen das ich mich ebenfalls an die Anleitung in Post 3 gehalten habe. Wenn du jetzt noch ein zwei andere Schritte dazu gemacht hast bzw noch zusätzliche Pakete installiert hast die nicht in der Anleitung stehen, dann schreibe doch einfach welche.

Danke für eure Hilfe.

gruß wuschler
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

mit IPC hat das eigentlich nicht viel zu tun da ipc nur eine auf einander abgestimmte sammlung von shell und web scripten ist was dir den umgang mit cs erleichert..

über "o compile" werden die zum kompilieren benötigten pakete installiert. wenn es dabei ein problem gab kann das nachträgliche kompilieren eben fehlerhaft sein.. in dem fall einfach die datei /var/tmp/.oscam_compile_check.OK ( oder /tmp/.oscam_compile_check.OK ) löschen und noch mal "o compile" ausführen.
"o compile" macht alles andere automatisch man kann es aber natürlich auch händisch machen so wie es im streamboard wiki beschrieben steht oder man nimmt eine bereits passende armel beziehungseise arm (nicht armeb!) binary (wieso beziehungsweise die unterschiede stehen hier) und läd sie selber in das verzeichniss /var/emu/oscam/
dann gibt es 2 möglichkeiten:
- entweder die binary in "oscam.x86" umbennen.
- oder die binary in "oscam.arm" umbennen sowie die datei /var/emu/script/functions.sh bearbeiten und dort OSVERSION="oscam.arm" setzen.
bei beiden möglichkeiten nicht vergessen die datei ausführbar zu machen (chmod 755 /var/emu/oscam/*).

in beiden fällen kommt es aber auch noch auf die übertragungs art an die in diesem fall "binary" sein muss nicht "ascii".. also am besten über winscp und dem übertragungs protokoll scp oder sftp (das ist etwas anderes als ftp!)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

@wuschler

wie viel platz hast du weg von deine SD Karte für das ganze ??
Mach mal bitte mit putty
df -h !

Bei mir ist es so !

Code:
root@raspberrypi ~ > df -h
Dateisystem    Geräte Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs          1,8G    1,5G  140M   92% /
/dev/root       1,8G    1,5G  140M   92% /
tmpfs            19M    212K   19M    2% /run
tmpfs           5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs            37M    4,0K   37M    1% /tmp
tmpfs            10M       0   10M    0% /dev
tmpfs            37M       0   37M    0% /run/shm
/dev/mmcblk0p1   56M     34M   23M   61% /boot

ist jetzt nur reine ipc debian update und ssh sonst nix !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben