bezüglich deiner anleitung hätte ich vielleicht ein paar anmerkungen:
- wie gross muss die cf sein
- stromkabel/netzteile gibt es auch mehrere hab ich zum beispiel hier gepostet:
Talk Raspberry Pi, Gooseberry, etc als CS Server?
- hdmi muss nicht sein es gibt auch hdmi->dvi oder hdmi->vga kabel beziehungsweise adapater
- wer kein sd am windows pc hat kann es auch wie normal üblich bei thin clients mit usb stick realisieren über netinstall (ohne nachfolgend fertige images)
- der vi editor ist komplizierter zu bedienen als wie nano
- wheezy ist beta also unstable. besser wäre squeeze
- wie stellt man keyboard usw ein
- ipc ansich kann nicht gestartet werden. ipc ist eine ansammlung an bash und web scripts also wenn dann werden einige teile davon nicht nach reboot gestartet.
- wozu automatisch einloggen? sobald er fertig gebootet hat und der login promt kommt sind solche sachen wie cron und /etc/rc.local normalerweise gestartet.. das himbeeren linux unterschiedet sich eigentlich nicht grossartig von irgend einem anderen debian (abgesehen von der prozessor architektur). zum einloggen über putty wird von ipc openssh-server installiert
- grafische oberfläche sollte man weg lassen wenn man mit dem system nur card sharing betreiben möchte da die zum einen unnötig cpu+ram verbraucht und zum anderen auch platz
- netzwerk sollte man in einem dhcp fähigen netzwerk auf dhcp stehen lassen und die ip adresse über den router fest zuweisen (damit gibt es in den meisten fällen überhaupt erst probleme)
- um ipc zu installieren gibts im setup script den [P]akete installieren punkt und zum kompilieren von oscam werden die dafür benötigte pakete ebenfals eigentlich über "o compile" installiert also wieso du das selber beschreibst wie man es kompiliert versteh ich an dieser stelle nicht da du ja auch ipc nutzen willst wo das enthalten is..
- aus der ipc.cfg kann man nicht einfach rausgehen aber merkt dann schon jeder selber

- über das ipcsetup.sh wird bereits das aktuelle installiert also ist "i update" unnötig
- beim installieren von ipc 11.4 kann man auswählen welche cams installiert sein sollen also wenn man da alle bisauf oscam abwählt brauch man auch nicht in "i as" gehen das wird automatisch geregelt
- "cp NameOscam /var/emu/oscam.x86" ist zwar oke aber wer es sauberer haben will bennent die datei "oscam.arm" und bearbeitet /var/emu/script/functions.sh und ändert OSVERSION entsprechend ab
- um in ein verzeichniss zu wechseln kann man es auch direkt angeben also "cd /var/etc" usw da muss man nicht "cd .." "cd .." cd "var" "cd etc" eigeben das is viel zu umständlich

- "stat" wird normalerweise in /tmp/.oscam/ automatisch erzeugt die muss man eigentlich nicht selber anlegen
- die dateien brauchen keine 777 rechte. da man ipc installiert hat reicht es "i set" aus zuführen
- da ipc installiert ist kann man die configurationen zum einen auch über den ipc webif Editor bearbeiten aber zum anderen wäre es besser nur die oscam.conf ein zu stellen aber den rest übers oscam webif
- serverip kann man eigentlich weg lassen oder auf 0.0.0.0 stellen
- /var/etc/oscam.log ? das logfile sollte eigentlich wie in ipc voreingestellt in /var/log/ipc/OScam.log liegen bleiben da sonst im ipc webif der entsprechende Log button nicht mehr funktioniert. ansonsten müsste das in der /var/emu/script/functions.sh ebenfals angepasst werden
- lb_save ist viel zu niedrig eingestellt. da du das in /var/etc ablegen willst würde die compact flash viel zu sehr belastet werden
- /var/etc//websytle.css da ist ein " / " zu viel aber das nur nebenbei..
- httpuser und httppwd haben nicht mit den in ipc.cfg gemachten einstellungen zu tun (liest sich bei dir aber so)
- 0.0.0.0-255.255.255.255 etwas zu krass ;(
- httpdyndns brauch man eigentlich nicht da man das oscam webif hoffentlich nicht als weiterleitung einrichtet!
- da ipc genutzt wird sollte auch die online scripts (i os) "tmp2ram.sh" und "logmini.sh" installiert werden um die compact flash zu entlasten