Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

    Nobody is reading this thread right now.
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

hi,
Ehrlich gesagt sehe ich auch nirgendwo im script oder sonstwo einen Hinweis, dass die 2. Oscam auf andere configs zugteifen soll??!
schau mal an dieser Stelle im hwmmc-script passiert das
Code:
$OSCAMPATH/$OSCAMNAME -b -c /oscam -t /tmp/.oscam-2 restart
-b -- heißt im Hintergrund
-c -- heißt configs liegen in folgendem Verzeichnis
Da sollte aber dann die Configs auch im Verzeichnis /oscam im root liegen.
Im Übrigen sollte dann deine zweite oscam auch
"oscam-2" heißen und im Verzeichnis /oscam/bin liegen
Code:
OSCAMPATH="/oscam/bin" 
OSCAMNAME="oscam-2" 
LOGFILE="OScam_restart_log.txt"
Achso: Wieso eigentlich osiris oder isis?? Habe den ganz normelen Ubuntu-Server von der Ubuntu Downloadseite.
Oder verstehe ich da was falsch
Hier geht es nur um zwei unterschiedliche Script-Sammlungen (osiris oder IPC) für CS, die u.A. auch ein Emu-Management mit an Bord haben.

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

@janni1

Danke Dir für Deine gut zu verstehende Erklärung!!

Hab jetzt wirklich alles nach Anweisung gemacht und es will einfach nicht laufen.
Mal startet die eine Oscam, mal die andere nach Neustart und manchmal auch beide, die dann aber immer noch auf eine Config zugreifen.

Werde über die Pfingsttage alles nochmal neu aufsetzen und mit dem hier gelernten alles probieren.

Übrigens habe ich die neuen Ordner alle über ftp erstellt (Rechte auch), oder sollte man lieber alles über mkdir machen??

Auf jedenfall danke ich allen hier, die sich Mühe gemacht haben, einem Linux-Laien zu erklären, wie es laufen könnte!!
Hab viel dazugelernt.

Melde mich dann, wenn ich es zum Laufen gebracht habe.

Euch allen ein sonniges und erholsames Pfingstwochenende!! :emoticon-0157-sun:
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

So, habe jetzt beide Oscam-Instanzen am laufen :ja

Durch vieles Lesen (bis der Kopf brummt) ist mir klar geworden, daß es mit einer fertigen Oscam-Binary gar nicht laufen kann, da die Bin immer! auf die configs in /usr/local/etc zugreift.
Ist halt so für Ubuntu + Debian gebaut worden.

Also Oscam selber kompiliert und in "makefile" den Pfad dahin geändert, wo die zweiten configs liegen, erst danach! "make" ausgeführt.

Die neue Bin in /usr/local/bin gepackt und umbenannt (oscam-1).
Die neuen config-Dateien (/usr/local/etc1) braucht man nicht umzubenennen!
Läuft!!

Frage mich jetzt allerdings, wie die anderen hier mit einer Standard-Oscam-Binary eine 2. Oscam am laufen haben??

Falls jemand eine fertige 2. Oscam braucht, kann ich ihm die gerne senden....
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

Hättest nur das lesen können und nicht bis der Kopf brummt. Post #31
-c -- heißt configs liegen in folgendem Verzeichnis
Dann geht das auch ohne den Standard-Pfad bei der Kompilierung zu ändern.
Bei wäre es dann wohl ...
/usr/local/bin/oscam-1 -c /usr/local/etc1

Wenn du mal die Version wechselst und nicht kompilierst,
dann geht der Mist von vorne los.
Verwende den Parameter "-c" und alles wird gut.

rc.local
Code:
#OScam (2) starten
[FONT=courier new]/usr/local/bin/[/FONT]./oscam-1 -b -c [FONT=courier new]/usr/local/etc1[/FONT] -t /tmp/.oscam-1 &
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

wie ich bereits in beitrag #6 und #8 geschriben habe , stad da was zu komplimiren einfach nur mehrere oscams hintanander packen und umbenenen , somit wäre die sache inerhalb von ein par minuten fertig gewesen

aber wozu einfach wenn auch schwiriger geht :emoticon-0105-wink:
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

Hi,
tut mir leid aber das kann man so nicht stehen lassen, da es falsch ist.
Es stimmt, dass in Oscam ein Pfad für die Configs mit eincompiliert wird und zwar damit man eben beim Start keinen Pfad mit angeben braucht. Das steht aber auch alles schon in #23!
Für alle anderen Fälle sind ja die Startparameter da. Ich denke fast jeder der mehrere Instanzen laufen hat löst es darüber, denn dafür sind die ja da. Für Abweichungen vom < default > eben
:: !

Und hier mal alle Startparameter die es gibt, denn es geht ja nicht nur um die configs
Code:
  ___  ____   ___
 / _ \/ ___| / __|__ _ _ __ ___
| | | \___ \| |  / _` | '_ ` _ \
| |_| |___) | |_| (_| | | | | | |
 \___/|____/ \___\__,_|_| |_| |_|

 Usage: oscam [-a] [-b] [[COLOR=#ff0000][B]-c <config dir[/B]>[/COLOR]] [-d <level>] [-g <mode>] [-h] [-p <num>] [-r <level>] [-S] [-s] [-t <tmp dir>] [-u] [-w <secs>]

        -a         : write oscam.crash on segfault (needs installed GDB and OSCam compiled with debug infos -ggdb)

        -b         : start in background

        [COLOR=#ff0000][B]-c <dir>   : read configuration from <dir>[/B][/COLOR]
                     default = /var/etc

        -d <level> : debug level mask
                           0 = no debugging (default)
                           1 = detailed error messages
                           2 = ATR parsing info, ECM, EMM and CW dumps
                           4 = traffic from/to the reader
                           8 = traffic from/to the clients
                          16 = traffic to the reader-device on IFD layer
                          32 = traffic to the reader-device on I/O layer
                          64 = EMM logging
                         128 = DVBAPI logging
                         256 = Loadbalancer logging
                         512 = CACHEEX logging
                        1024 = Client ECM logging
                       65535 = Debug all

        -g <mode>  : garbage collector debug mode (1=immediate free, 2=check for double frees), these options are intended for debug only!
        -h         : show this help
        -p <num>   : maximum number of pending ECM packets, default:32, maximum:255
        -r <level> : restart level
                       0 = disabled, restart request sets exit status 99
                       1 = restart activated, web interface can restart oscam (default)
                       2 = like 1, but also restart on segmentation faults
        -S         : do not filter sensitive info (card serial numbers) from the logs
        -s         : capture segmentation faults
        -t <dir>   : tmp dir <dir>
                     default = /tmp/.oscam
        -u         : enable output of web interface in UTF-8 charset
        -w <secs>  : wait up to <secs> seconds for the system time to be set correctly, default:60

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

Ja Jungs, ihr habt alle Recht!!

Habs gerade nochmal ausprobiert und eine andere Binary genommen, Startparameter eingetragen und es läuft auch...

Mannomann, was hab ich denn vorher bloß gemacht??
Dachte ich kann lesen:emoticon-0105-wink:

Naja, man hat ja sonst nichts zu tun, also geht man den gaaaanz großen Umweg, hihi...

Nochmal Dank an alle!!!
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

kann mir jemand sagen welche systemvorraussetzungen man braucht?

hatte nun 2 instanzen laufen und mein system ist total in die knie gegangen hab 2,4ghz und 1gb ram denke es liegt am ram oder?
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

Hi,
das kann man so algemein nicht sagen.
Es kommt immer darauf an, wieviel man selber pusht.
Wenn man immer wieder den gesamten Cache an jeden Partner weiterpusht, kann da schon einiges an CPU-Load und Traffic zusammenkommen.

Gruß
janni1
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

so mehr ram und neuer versuch

also ich habe mich nun für diese variante entschieden, da sie mir am kompfortabelsten erscheint nun meine frage ich das alles richtig angepasst?

Dateipfad Oscam.bin /var/emu/oscam/oscam2.x86_64
Dateipfad Oscam configs /var/etc/OscamCE/

mit dem teil des Befehlstring kann ich nichts anfangen kann mir das einer kurz erläutern? ''-t /tmp/.oscam-2 restart''

Code:
#!/bin/sh
OSCAMPATH="/var/emu/oscam/"
OSCAMNAME="oscam2.x86_64"
LOGFILE="OScam2_restart_log.txt"


if [ $(ps aux | grep -v grep | grep -c "/var/emu/oscam/oscam2.x86_64") = 0 ];
then
echo $(date "+%d.%m.%y|%H:%M:%S|OScam (2) wurde neu gestartet") >> /oscam/log/$LOGFILE
$OSCAMPATH/$OSCAMNAME -b -c /var/etc/OscamCE -t /tmp/.oscam-2 restart
else
echo "all fine :)"
fi


exit 0


und dieses script lasse ich dann jede minute per cron ausführen, dazu habe ich diesen Eintrag in /var/spool/cron/crontabs/root hinzugefügt (zur zeit noch deaktiviert)

# * * * * * /var/emu/script/OscamCE.sh

habe ich dann alles soweit richtig gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

Hi,
mit Parameter -t wird für die zweite Instanz ein anderes Temp-File geschrieben.
Das "restart" dahinter kann man sich auch sparen, denk ich. Mußt du ausprobieren.

Das Script muß ausführbare Rechte (755) bekommen.

Jetzt könntest du es einfach mal versuchen auszuführen.
Einmal bei laufender Oscam2 und einmal bei nicht aktiver Oscam2.

Wenn das läuft solltest du einen cronjob in /etc/crontab hinzufügen.

Gruß
janni1
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

läuft alles viele dank.

nun habe ich mal wieder rumprobiert um den mode1 ans laufen zu bringen.


  • 2014/05/28 10:23:26 11F4330 c CE-Mode1 (098C&000000/01F9/00A8/98:5826736A063F75DDA1B9672C3CFE7610): rejected group (0 ms) (no matching reader)
  • 2014/05/28 10:23:33 11F4330 c CE-Mode1 (098C&000000/01F9/00A8/98:F415F444A859C042AB811E7F69C37437): rejected group (0 ms) (no matching reader)

also ich habe auf folgende Instanzen.

Oscam A (clienten)
Oscam B (cache)

auf oscam A ist mein User zum Receiver dem habe ich nun testweise als ein zigster die Gruppe des ce1 Readers zugewiesen (55)

Auf Oscam B habe ich nun mal meine 2 Partner mit den meisten Hits drauf gepackt hab mir einen sender gesucht der auch im Cache ist.
Den Ce2 Readern habe ich Gruppe 1 zugeordnet und dem C1 User auch Gruppe 1. bekomme aber nur den log den ich oben gepostet habe.

hier mal noch die configs.

Oscam A

[account]
user = xxx
pwd = xxx
description = Wohnzimmer Vu+ solo2
uniq = 3
au = 1
group = 1,2,3,....,55
services = hdplus.....
cccmaxhops = 5
cccreshare = -1
cccstealth = 0

[reader]
label = CE-Mode1
description = CE-Mode-1
protocol = cs378x
device = 127.0.0.1,xxx
user = CE-Mode1
password = test
inactivitytimeout = 30
reconnecttimeout = 60
keepalive = 1
cacheex = 1
cacheex_maxhop = 4
group = 55


Oscam B

[account]
user = CE-Mode1
pwd = xxxx
group = 1
cacheex = 1
cacheex_maxhop = 5
no_wait_time = 1
cccmaxhops = 5

[reader]
label = xxx
description = xxx
protocol = cs378x
device = xxx
user = xxx
password = xxx
reconnecttimeout = 60
keepalive = 1
cacheex = 2
cacheex_maxhop = 3
cacheex_ecm_filter = 0648,0B00,0B02,0D95,1830,1843,098C,1702,0500
group = 1
dropbadcws = 1
audisabled = 1
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

Wenn kein Cache für (098C&000000/01F9) gerade vorhanden ist,
kann auch keiner gepusht werden bzw. Hits zu stande kommen.
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

Hi,
lass mal die beiden Sachen weg
Wie sind die Waittimes auf der CE-Instanz?

Gruß
janni1
 
AW: 2 verschiedene Oscam auf einem Ubuntu

bei der waittime hatte ich noch gar nix configuriert.

hab nun mal

wait_time = 0:50:250

eingegeben nun geht es.

danke jetzt kann ich weiter spielen
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…