ich hab gestern mal einen 2 Igel in betrieb genommen.
Grund: Damit ich den laufenden Server nicht ständig neustarten muss wie es bei Testzwecken der fall ist.
Nunja, alles fertig eingerichtet. Configs vom laufenden Server kopiert und eingefügt. CCCAM Port geändert und im Router auch freigegeben wenn ich jetzt die C: Line im Receiver eintrage kirege ich keine Verbindung zum Test Server.
die User hab ich auch im Test Server angelegt.
Ich hab gestern alles probiert leider ohne Erfolg. Ich kann alles einstellen. Reader etc. er liest auch die Karten aber mein Receiver verbindet sich einfach nicht mit dem neuen Server.
Ich hab jetzt keine Configs, da ich auf der Arbeit bin. Die ich aber auch erstmal für uninteressant ansehe da der richtige Server ja läuft.
Also im Testserver hab ich ganz normal wie immer einfach nur über das Oscam Web interfaces den User angelegt bzw. Testweise schon 2.
und in der cccam.cfg vom Receiver klar wie du bereits geschrieben hast die C Line so
C: IPtestserver Port test test
hat nicht gefunzt
wie komm ich denn an die cccam.cfg vom Test server ? bzw. wo liegt diese ? ich hab das im normalen Server auch nie eingetragen nur über das WebIF von Oscam halt.
Also ich hab erstmal mit den Grundconfigs vom Testserver angefangen.
Danach alles vom Laufendem Server übernommen.
einziger port der gleich geblieben ist der vom Webinterface. Der spielt ja aber keine Rolle.
Im Router und in den Configs habe ich jetzt 2 unterschiedliche Ports für CCCAM und diese sind auch auf die jeweilige IP Adresse der beiden Server umgeleitet.
z.B. Laufender Server 192.168.2.107 Port 12345
Test Server 192.168.2.105 Port 54321
im Resi sehen die Lines so aus.
z.B.
C: 192.168.2.107 12345 Test Test1
C: 192.168.2.105 54321 Test Test1
ich habe beide mal drin gelassen und den Resi neu gebootet kein erfolg, nur die Verbindung zum Laufendem Server
jeweils nur eine C: Line stehen lassen ebenfalls 2 mal neugebootet. Wieder das selbe Laufender Server ja Testserver nein.
Den Router hab ich auch nach den Port einstellungen neugestartet kein Erfolg.
Oscam und Testserver neugestartet kein Erfolg. Ich war am verzweifeln gestern.
Also test habe ich gestern noch in beiden Servern einen CCCam Reader eingestellt. Im Testserver wurde der laufende Server als CCCAM Reader angezeigt bzw. als connected markiert umgekehrt nicht.
Also stimmt doch was mit dem Server nicht ?!? oder
mit configs kopiert meinst du die oscam/cccam config dateien? oder hast du auch noch andere dateien kopiert? (zb eine 1:1 kopie des ganzen linux's o.ä.?)
die pots brauchst du eigentlich nicht ändern da es ja auch ein anderer rechner mit einer anderen LAN-ip ist, oder nicht? für testzwecke brauchst du aber auch keine portweiterleitung da du ja vermutlich nur im LAN testen wirst oder nicht? und ansonsten brauchst du nur einen anderen "von" port also internet-port..
bist du dir sicher das der testserver a) eine eigene und korrekte LAN-ip hat und b) du auch die neue ip in der c-line nutzt?
es wäre sehr hilfreich die configs zu sehen also wenn du zuhause bist bitte (in
Code:
) posten :)
[quote="Demar, post: 1636742"]wie komm ich denn an die cccam.cfg vom Test server ? bzw. wo liegt diese ? ich hab das im normalen Server auch nie eingetragen nur über das WebIF von Oscam halt.[/QUOTE]
wenn du auf dem testserver kein cccam installiert hast, wirst du da auch keine cccam.cfg haben oder benötigen.. soweit ich das verstehe arbeitest du mit oscam und dem [cccam] protokoll oder nicht?
aber die aussage das du nicht weisst ob oder wo die cccam.cfg auf dem test server liegt könnte darauf hindeuten das du eine 1:1 kopie des hauptservers gemacht hast.. wenn dem so ist bitte bestätigten
wie konfigurierst du denn den testserver? über ssh?
mit configs kopiert meinst du die oscam/cccam config dateien? oder hast du auch noch andere dateien kopiert? (zb eine 1:1 kopie des ganzen linux's o.ä.?)
Ich hab nur die oscam.conf und die oscam.reader kopiert alles andere habe ich komplett neu aufgespielt und hat mit dem anderen Server rein garnichts zu tun.
die pots brauchst du eigentlich nicht ändern da es ja auch ein anderer rechner mit einer anderen LAN-ip ist, oder nicht? für testzwecke brauchst du aber auch keine portweiterleitung da du ja vermutlich nur im LAN testen wirst oder nicht? und ansonsten brauchst du nur einen anderen "von" port also internet-port..
bist du dir sicher das der testserver a) eine eigene und korrekte LAN-ip hat und b) du auch die neue ip in der c-line nutzt?
es wäre sehr hilfreich die configs zu sehen also wenn du zuhause bist bitte (in
Code:
) posten :)[/QUOTE]
Da gebe ich dir recht das es für Testzwecke im internet Netzwerk keine Portweiterleitung braucht aber nachdem es nicht funktioniert hat habe ich nunmal probiert und bis jetzt auch stehen lassen.
Ich bin mir eigentlich schon Sicher das der Server eine eigene LAN-IP hat weil ich ja jetzt 2 Ip's benutze um auf die WebIF zu kommen.
Und in der C: Line benutze ich auch die aktuelle IP bzw. ich habs ja mit beiden probiert.
ich habe keine 1:1 kopie des Servers gemacht die Oscam Versionen sind ja auch anders ;-) die eine hat Oscam 1.2 unstable #6774 und der Test Server hat Oscam 1.2 unstable #74.. die aktuelle hat der sich denke ich mal gezogen.
Beide Server konfiguriere ich mittels Putty und WinSCP. Wie beim Hauptserver auch.
Gruß Demar
Ich werde die Configs heute nach der Arbeit mal posten.
Danke schonmal für die Hilfe
hi, ich habe das genau so wie du bei mir stehen...1 x hauptserver den ich nicht angreife und nen Testigel der Zugang mit reshare auf den Haupserver hat!
zeig uns einfach deine Configs von beiden Systemen aber versuche es übersichtlich zu posten!
cccreshare = -1 # benutze den reshare-level der oscam.conf [ccc] - default
= x # Reshare für direct peer und share level x
schlocke:
reshare kann auf 3 verschiedene Arten definiert werden:
- über oscam.server [reader] ("cccreshare")
- über oscam.conf [cccam] ("reshare")
- über oscam.user [account] ["cccreshare")
Ein reshare Wert wird auf den kleinsten Wert aller Parameter gesetzt! Wenn der Wert < 0 ist, wird die Karte nicht reshared.
Da der defaultwert "-1" ist,...wird in Demars Fall die oscam.conf genommen,...
wird daher wohl nicht der Fehler sein, warum es nicht funktioniert.
Wohingegen die selbe nodeid in einem Netz nur zu Problemen führen kann, heißt ja nicht ohne Grund "ID"