Kanzlei Waldorf Frommer informiert auf ihrer Blogseite erneut über einen aktuellen Fall, in dem der Anschlussinhaber vom Amtsgericht Charlottenburg (Az 206 C 386/17) verurteilt wurde, weil er das illegale Angebot einer P2P-Tauschbörse nutzte, um einen urheberrechtlich geschützten Spielfilm zu...
Filesharing: Wegen familienfreundlicher Ausrichtung kein Ausspionieren von Familienmitgliedern gefordert
Das Amtsgericht (AG) Charlottenburg hat in einem Verfahren (Urteil vom 14.11.2017, Az. 203 C 255/17) zugunsten eines wegen Filesharing Beklagten geurteilt. Gemäß diesem familienfreundlichen...
Amtsgericht Bochum: Beklagte haftet trotz möglichem Fremdverschulden bei illegalem Filesharing
Wie die Kanzlei Waldorf Frommer in einem Blogbeitrag mitteilt, verurteilte das Amtsgericht Bochum in einem Urteil vom 22.08.2017, Az. 65 C 354/16, eine Anschlussinhaberin wegen illegalem Filesharing...
Der BGH baut den Schutz der Familie im Filesharing weiter aus. Der BGH bestätigte erneut, dass - wenn befragte Familienmitglieder die Täterschaft verneinen - der Beklagte seiner sekundären Darlegungslast nachgekommen ist. Zudem stellt der BGH fest, dass nicht von der Art des Downloads auf den...
In einem Rechtsstreit der Warner Bros. Entertainment GmBH als Klägerin, vertreten durch die Münchener Abmahnkanzlei Waldorf Frommer und einem Mandanten der Anwaltskanzlei Wilde Beuger Solmecke hat das Amtsgericht (AG) Köln in einem Urteil entschieden, dass es als Tatbeweis nicht ausreicht, wenn...
Kurz vor dem letzten Wochenende trat in Großbritannien der Digital Economy Bill in Kraft, wonach Filehsharer künftig statt mit 2 mit bis zu 10 Jahren Freiheitsentzug bestraft werden können. Wer in Großbritannien künftig ohne VPN Filesharing betreibt, lebt im wahrsten Sinne des Wortes...
Wer seine Kinder als wahre Täter von illegalem Filesharing benennt, den Namen des Kindes aber nicht nennen will, kommt damit nicht durch. Die Eltern müssen jetzt zahlen. Es gibt aber eine Argumentation, die das vermieden hätte.
Bei illegalem Filesharing ist der Anschlussinhaber nicht zu...
Der Vater eines 11-Jährigen wurde vom AG Leipzig verurteilt, weil er ihn nicht ausführlich genug über die Risiken der Nutzung von P2P-Tauschbörsen aufgeklärt hat. Er sagte ihm nur, „dass er nicht einfach etwas downloaden oder etwas Gefährliches“ tun soll. Der Junge hatte ein urheberrechtlich...
Brave verspricht mehr Sicherheit beim Browsen und mehr Komfort beim P2P-Streamen und Downloaden. Der Browser zwingt zum verschlüsselten Surfen und blockiert von Haus aus Zählpixel, Skripts und Cookies von Drittanbietern. Außerdem soll damit ein neues Bezahlsystem für News-Portale und andere...
Das Amtsgericht (AG) Mannheim wies kürzlich unter Az. U 10 C 1780/16 eine Klage der Kanzlei rka. Rechtsanwälte ab. Im Urteil wurde festgehalten, dass der Anschlussinhaber, in diesem Fall die Mutter, nicht automatisch unter Generalverdacht steht. Zu ihrer Entlastung gab sie die Namen aller...
Der Sharehoster Uploaded.net erfreut sich vor allem in Deutschland großer Beliebtheit - heute stehen seine Betreiber vor Gericht. Mehrere Kläger werfen ihnen das Anbieten urheberrechtlich geschützten Materials vor.
Gleich fünf Kläger werfen dem Schweizer IT-Unternehmen Cyando AG vor, mit seinem...
Das Amtsgericht Augsburg wies mit Urteil vom 26.11.2016 (Az. 18 C 2074/15) eine Klage der Kanzlei Negele ab. Der Sohn sollte als Anschlussinhaber für die Aktivitäten seiner Mutter in die Störerhaftung genommen werden, als diese ihre Aussage verweigerte. Wegen der illegalen Verbreitung eines...
Ein Internet-Provider hatte innerhalb von 7 Stunden einem Anschlussinhaber die gleiche IP-Adresse zugeordnet. Deswegen wurde die Klage des Filmstudios vom AG Köln abgewiesen. Man konnte die Urheberrechtsverletzung wegen relevanter Zweifel an der Richtigkeit der Auskunft nicht nachweisen. Der...
In einem aktuellen Filesharing Fall hat das Amtsgericht Charlottenburg ein fragwürdiges Urteil zugunsten der Abmahnindustrie gesprochen. Der Familienvater, hier verteten durch die Kanzlei Wilde Beuger Solmecke, darf nicht für Frau und Kinder in Sippenhaft genommen werden, stellt der Anwalt...
Für Kanzleien sind Abmahnschreiben an Filesharer "eine Goldgrube, die sie bis zum Erbrechen ausbeuten". Sagen zwei Aktivisten - und rufen die Gegenoffensive aus.
Der gute alte Ladendiebstahl, der habe doch noch seine Würde gehabt, erklärt Dirk Engling. "Für eine ganze Generation ist...
Der künftige US-Präsident Donald Trump wird zweifellos vieles anders machen als sein Vorgänger Barack Obama, dazu werden sicherlich auch zahlreiche Internet-Themen gehören. Die Content-Industrie will die Gelegenheit nutzen und hat an Trump einen offenen Brief verfasst, in dem sie den...
Das Jahr 2016 geht doch noch mit einem Paukenschlag bei der Rechtsprechung von Filesharing-Fällen zu Ende. Bereits im Mai verhandelt, aber erst jetzt als Volltext erschienen ist das Urteil des Bundesgerichtshofes in einem Fall, bei dem man feststellt, dass Filesharing-Delikte erst nach 10 Jahren...
Ein Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main bestätigt die Annahme, dass ein Anschlussinhaber nicht für Familienmitglieder haften muss.
Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat eine Filesharing-Klage zu Gunsten des Angeklagten entschieden. Angeklagt war ein Familienvater, der auch Inhaber des...
Gerade in letzter Zeit hat sich der Bundesgerichtshof zu einigen Streitfragen positioniert, die bislang von den Gerichten an verschiedenen Gerichtsorten und in den Instanzen unterschiedlich beurteilt worden waren.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer von Rasch Rechtsanwälte erstrittenen...
Der kostenlose Webanbieter FileTea ermöglicht es einzelnen Nutzern ohne zusätzliche Software ihre Daten auszutauschen. Die Software ist Open Source. Wer möchte, kann seinen eigenen FileTea-Server aufsetzen. Nach eigenen Angaben erfolgt der Transfer völlig anonym.
Du musst angemeldet sein, um...