Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Europas Suchmaschinen fordern Google & Co. heraus: Eigenständige Indizes im Aufwind

Immer mehr europäische Suchmaschinen setzen auf eigene Suchindizes, um sich unabhängiger von den US-Technologieriesen zu machen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Anbieter wie Ecosia und Qwant entwickeln eigene Systeme, um das Web selbst zu durchsuchen und nicht mehr nur auf die Ergebnisse von Google oder Bing zurückzugreifen.
Ziel ist es, Datenschutz, Transparenz und europäische Werte stärker in den Mittelpunkt zu stellen.
Dieser Schritt gilt als wichtiger Meilenstein im Wettbewerb gegen die Dominanz des Silicon Valley und könnte langfristig zu mehr Vielfalt im Suchmaschinenmarkt führen.
 
genau, mit europäischen vorgaben für suchergebnisse und der typischen eu gängelung und ausschlüssen, sowie der 100% daten speicherrung und dem zugriff für alle bos dienste.
dagegen war die stasie ein kindergarten. nur damit verstanden wird um was es wirklich geht: "In Nordkorea ist der Zugang zum öffentlichen Internet für die meisten Bürger nicht möglich. Stattdessen gibt es ein internes, staatlich kontrolliertes Intranet namens Kwangmyong. Ausländer haben in der Regel auch keinen Zugang zum lokalen Mobilfunknetz oder können keine nordkoreanischen SIM-Karten erwerben." und genau so wird es in der eu enden. heute mag der eine oder andere noch lachen, aber wenn es dann soweit ist jammern und sagen wer konnte das denn ahnen. europäische werte ist hier das stichwort ;-) alles andere wird dann verboten werden.
 
Ja , die Gefahr besteht. Aber es gibt noch europäische Firmen, die sich nicht als Handlanger vor die Karren spannen lassen. Und nein, es sind keine Eintagsfliegen.
Man muss sich eben dagegen wehren und nicht gegen Windmühlen anlaufen.
 
Zurück
Oben