Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet Kampf gegen Werbeblocker: Youtube nervt Nutzer mit extrem langer Werbung

Wer Youtube mit Werbeblocker aufsucht, bekommt teils stundenlange und nicht überspringbare Werbung präsentiert. Im Netz häufen sich Beschwerden.

Google scheint eine neue Methode zu erkunden, um Anwender auf Youtube zur Abschaltung ihrer Werbeblocker zu bewegen. In sozialen Netzwerken häufen sich Beschwerden von Nutzern, die auf der Videoplattform extrem lange und nicht überspringbare Werbeclips zu sehen bekommen. Ein Reddit-Nutzer namens Lin1ex untermauert dies mit einem Screenshot von einer Anzeige mit einer Wiedergabedauer von fast einer Stunde.

Dass dies kein Einzelfall ist, zeigt ein Blick in die Kommentare zu dem Beitrag. Dort beklagen zahlreiche weitere Nutzer extrem lange Werbeeinblendungen auf Youtube. Teilweise ist dort sogar von noch deutlich längeren Werbeclips im Umfang von zwei, fünf, zehn oder sogar 90 Stunden die Rede.

Nachweise erbrachten die meisten betroffenen Nutzer zwar nicht, in einem anderen Reddit-Beitrag ist aber immerhin ein Screenshot von einer fast dreistündigen Werbung auf Youtube zu sehen. Daran, dass die Länge der Werbeclips teils weit über eine Stunde hinausgeht, bleibt folglich kein Zweifel.
Google bestätigt Aktion gegen Werbeblocker

Dass sich die extrem langen Anzeigen nicht überspringen lassen, scheint dem Einsatz von Werbeblockern geschuldet zu sein. Einige Nutzer schreiben, dass bei aktivem Adblocker manchmal zwar der Button zum Überspringen der Werbung ausgeblendet wird, nicht jedoch die eigentliche Werbeanzeige.

Betroffene sind dadurch gezwungen, auch längere Werbeclips in voller Länge wiederzugeben, sofern sie ihren Werbeblocker nicht deaktivieren. Manchmal soll es aber auch schon helfen, lediglich die Webseite zu aktualisieren.

Google bestätigte Android Authority, eine weltweite Aktion gestartet zu haben, "um Zuschauer mit aktivierten Werbeblockern dazu zu bewegen, Werbung auf Youtube zuzulassen oder Youtube Premium für ein werbefreies Erlebnis zu nutzen".

Das Unternehmen sei bemüht, Nutzer zu erkennen, die versuchten, Werbung zu blockieren, und es sei daran interessiert, sie von dieser Praxis abzuhalten. Zudem behalte sich Google das Recht vor, die Videowiedergabe bei erkannten Werbeblockern künftig ganz zu deaktivieren.

Der Konzern drängt also weiterhin auf den Abschluss von Premium-Abos, um Youtube werbefrei nutzen zu können. Vergünstigte Abos aus dem Ausland sind dabei keine Option, denn gegen diese geht Google auch schon seit einiger Zeit vor. Hierzulande kostet Youtube Premium für Einzelpersonen derzeit 12,99 Euro pro Monat respektive 129,99 Euro pro Jahr. Vergünstigungen gibt es für Studenten und im Familienabo.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; golem
 
@ErichG,

Für YT gibts ja genug Wirksames, es geht mir hauptsächlich um FB und die nervigen Ads in den Videoclips in der FB App und Werbung allgemein in FB, da gibts anscheinend NICHTS Wirksames.

Nun, zu Snowden, der wird nicht ohne Grund gesucht, nennt man Landesverrat, isso, wenn man geheime Interna eines Staates leakt.
Und ich glaube kaum, das die NSA das GESAMTE Internet alle 24 Speichert und komplett durchsucht,

1. muss man soviel Platz haben
2. Um überhaupt solche Mengen speichern zu können, müssten die eine Glasfaserleitung haben, mit halbem Meter durchmesser und die an Ihren Servern vebunden haben
3. Müssten diese Server bzw. Festplatten quasi mehrer 100 Terrabyte/s speichern können
Dieses Jahr sollen 175 Zettabytes an Daten generiert werden, das sind 1,75 Milliarden 100TB große Festplatten voll Daten, das wären TÄGLICH ungefähr fast 5 MILLIONEN 100TB große Festplatten voll Daten, die JEDEN Tag gespeichert und untersucht werden sollen? NEVER EVER!

Das sind dann eher Geschichten aus dem Paulanergarten, ja sie spionieren uns aus, aber nicht in dem Ausmaß, ist einfach unvorstellbar, selbst mit Supercomputern ect.
Ich mag mich auch irren, aber es ist einfach wie gesagt, unvorstellbar..
 
Ja FB ist richtig nervig geworden. Ich nutze es auch erst seit 2013 "anonym". Aber in den letzten Jahren sehe ich Werbung wie seit einem Jahrzent nicht mehr. Ich habe es bislang nicht hinbekommen es wieder zu unterdrücken.
 
Ich benutze einen Desktop PC mit der aktuellen Brave Version, Werbung bei Youtube wird aktuell nicht angezeigt
 
Funfact ist, dass nur, die genervt werden, die keinen Blocker verwenden.:p
Mit Blocker werden einem diese megalangen Werbeeinblendungen erspart.
Liest Du nicht mit? Ganz oben steht doch, dass die Blocker dazu führen können, dass man nicht ausblendbare Videos mit 3h länge gezeigt bekommt. Ich nutze ublock und der funzt ganz gut. Mag sein, dass es im default nicht effektiv arbeitet, aber mich nerven die Einblendungen so nicht mehr.

Und es ist völlig richtig, dass sich eine Plattform auch selbst zerstören kann, indem man die Besucher solange nervt, bis sie kein Bock mehr haben und YT meiden.
Leider tun dies derzeit zu wenige, sonst würde sich das Thema erledigen. Ohne Kunden, kein Geld verdienen. Alles hat Grenzen. Ich werde keinen Cent für YT zahlen.
 
Solange Youtube prima ohne Werbung funktioniert, würde ich da auch nichts zahlen. Genauso wie Spotify im webplayer. Wobei ich das seltener nutze. Mit Desktop Modus am Smartphone und die Ironfox Erweiterung User agent switcher, geht auch mehr.
 
Werbung kommt immer mehr, nun auch bei Whatsapp, aktuell nur im Bereich der Statusmeldungen, Frage wie lange bis sich das ändert
 
Man könnte ja zu Signal Wechseln, der eh besser sein soll als WhatsApp, Problem ist halt, auch Deine ganzen Kontakte zu überzeugenzu wechseln
 
Das mit den WhatsApp-Kontakten ist das größte Problem. Überzeuge mal nur die wichtigsten, die haben sämtliche Schrott Apps drauf, die man auch im Browser werbefrei nutzen könnte, aber einen besseren Messenger wollen die wenigsten. Oder man zieht es knallhart durch, schreibt alle an und wartet dann. Es könnte ruhig werden, aber vielleicht kommen dann nur noch wichtige Nachrichten oder Anrufe. Kann auch erholsam sein. Ich habe mir das damals auch nur installiert, weil sämtliche Schulklassen und Vereine darüber kommuniziert haben.
 
Wir haben seit Inkrafttreten der DSGVO kein Whatsapp mehr auf den Firmenhandies.
Hab alle angeschrieben und zu Signal eingeladen.
Wer sich das nicht zusätzlich installierte, ist heute nicht mehr ganz so wichtig mich.
Wobei Signal treibt mittlerweile auch sonderbare Blüten.
Man kann keine .vcf Dateien mehr verschicken. Es wird nur mehr Name und 1 Telefonnummer übertragen. Aus Datenschutzgründen. :oops: ( hat eine Anfrage bei perplexity.ai ergeben )
Solche Bevormundung stinkt mir ganz außerordentlich. Eine Nachfrage bei Signal ist nach einer Rückmeldung mit der Bitte um eine Protokolldatei ergebnislos verhallt.
Bin gespannt, wann nur mehr halbe Bilder oder Videos übertragen werden.
Ein Kontaktmanagement in der App ist nicht vorhanden und was Android im Hintergrund mit den Kontakten so alles anstellt, bleibt mir auch schleierhaft.
 
Jetzt fangen auch schon ganz normale Webseiten damit an, keine Infos oder Funktionen mehr freizuschalten, wenn man einen Werbe- oder Geoblocker verwendet.
Da wird ganz dreist daraufhin gewiesen, das man den/diese Vorgefunden hat und man den erst deaktivieren muss um weitere Infos oder Weiterleitungen erhält.
Auch das man auf der Webseite mit meinen Daten zusätzlich auch noch weitere Einnahmen generiert.

Ich melde solche Webseiten grundsätzlich der Bundesnetzagentur, denn damit will man durch die Hintertür die DSGVO aushebeln.
Inklusive ganz üble E-Mails an den Webseitenbetreiber, aber ohne mich selbst strafbar zu machen.

Im übrigen habe ich alles was Google, FB, Meta und WhatsApp und Konsorten betrifft auf dem PC komplett gesperrt und auf dem Handy erst gar keine Apps und wo ich Werbung etc. blockieren konnte alles blockiert. Selbst der Handyhersteller denkt sein Handy wäre gar nicht online. Der nervt mit lauter roten Punkten.
Man findet sehr viel auch auf anderen Suchmaschinen.
Ich blockiere alles was mich nervt oder Infos über mich sammeln will inklusive Geoblocking.
Beim Geoblocking das ich mache, sperren sich viele Betreiber von selbst aus und liefert mir gleichzeitig einen Grund die Bundesnetzagentur damit zu beschäftigen.
Webseitenbetreiber die das unterstützen, verlieren gleichzeitig einen eventuellen Kunden.
 
Dir ist schon klar was Geoblocking ist? Nichts was von dir "Ausspioniert" werden soll sondern ein Inhalt der dir nicht gezeigt werden soll, weil du zum Beispiel nicht in den USA Bist oder England.. und mal ganz ehrlich, bin nur ich es oder werden die Menschen immer Paranoider besonders im Alter.
 
Naja, ich bin auch sehr für Datenschutz und Sicherheit. Für mich persönlich habe ich jedoch entschieden, dass es nicht ungesund werden soll. Von allem gibt es ein Zuviel, und man möchte schließlich auch noch etwas Lebensqualität haben. Auch wenn es gute Gründe gibt, auf einige Dinge zu achten, kommt man heutzutage mit vollständiger Enthaltung nicht mehr weit.

Bei GrapheneOS funktioniert zum Beispiel die AOK-App nicht. Deshalb nutze ich nun ein altes Redmi 9, auf dem noch LineageOS läuft, das allerdings leider nicht mehr offiziell für das Smartphone weiterentwickelt wird. Weshalb ich nun für solche Fälle wieder das originale Pixel OS auf ein Pixel 7a machen werde.

Viele Apps mit erhöhten Sicherheitsanforderungen funktionieren unter Android bald nicht mehr, wenn das letzte Sicherheitsupdate länger als ein Jahr zurückliegt, und so zwingt man zumindest einige Leute zum Update oder zum Neukauf eines Smartphones ‍.

Solange die Hersteller, auch kleinerer Firmen, dazu bewegt werden länger Updates heraus zu bringen, wäre das sogar positiv.
Bislang interessiert es nicht so viele. Weder Hersteller noch Kunden.

Ich bin da einer der wenigen Kunden, die regelmäßig bei Herstellern Druck machen Sicherheitsupdates zu liefern. Aber es nervt auch.

Edit :
Ich habe die AOK App unter GrapheneOS nun doch zum Laufen bekommen. Ich habe ein paar Einstellungen in den App Einstellungen vorgenommen. Hier mussten explizit Links erst freigegeben werden.

Nun gibt es mit der aktuellen Android Version ein ganz anderes Problem. Google stellt deutlich weniger als Open Source zur Verfügung. Zudem werden die Pixel Smartphones nicht mehr als Referenzgeräte verwendet. Das hat zur Folge, dass GrapheneOS nicht mehr so einfach zu konfigurieren ist und es auch allen anderen Custom-ROMs schwerer gemacht wird. Sicherheitsupdates kommen nun noch später auf Custom-ROMs, eine bedenkliche Entwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben