Ich vermute mal der Ersteller des Threads hat einen DS-Lite Internet Anschluss und deshalb „keine eigene IP“. Die Aussage ist korrekt und dennoch falsch. Verbreitet ist das insbesondere bei Vodafone Kabelanschlüssen. Hier hat man in der Tat keine eigene IPv4 Adresse. Man bekommt einen eigenen, öffentlichen IPv6 Prefix zugewiesen. Die IPv4 Adresse teilt man sich allerdings mit bis zu 60 anderen Kunden. Aus diesem Grund hat man in der Regel ein schweres Leben, wenn man von außen oder IPv4 Anschlüssen auf sein Heimnetz zugreifen will. Das kann duirchaus auch Probleme bei VPN Servern machen, da auch mit DynDNS etc. nur auf eine geteilte IPv4 Adresse weitergeleitet wird. Und da bei IPv4 immer eine 1:1 Zuweisung von Ports an Geräte möglich ist, klappt das logischerweise nicht.
Es gibt einige Anbieter / Services, die das durch einen Relais Server umgehen. Das Quickconnect von Synology zum Beispiel funktioniert was ich gehört habe recht zuverlässig. Da ich selber aber genau aus diesem Grund bei der Telekom bin (richtiges Dual Stack mit eigener IPv4 UND IPv6 Prefix), habe ich mit anderen Anbietern. Du kannst dir aber mal den Service vom Youtube Dennis Schröder ansehen (ipv64.net). Er beschreibt das DS-Lite Problem in einem Blogbeitrag inkl. Lösung über ipv64.net recht ausführlich. Sein Service war letztens auch in der ct3003:
Es gibt einige Anbieter / Services, die das durch einen Relais Server umgehen. Das Quickconnect von Synology zum Beispiel funktioniert was ich gehört habe recht zuverlässig. Da ich selber aber genau aus diesem Grund bei der Telekom bin (richtiges Dual Stack mit eigener IPv4 UND IPv6 Prefix), habe ich mit anderen Anbietern. Du kannst dir aber mal den Service vom Youtube Dennis Schröder ansehen (ipv64.net). Er beschreibt das DS-Lite Problem in einem Blogbeitrag inkl. Lösung über ipv64.net recht ausführlich. Sein Service war letztens auch in der ct3003:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.