Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Windows 11 Windows11.0-kb5046617-x64.msu lässt sich nicht auf DELL NB installieren

    Nobody is reading this thread right now.

Radix2k

Moderator
Teammitglied
Registriert
1. September 2013
Beiträge
3.400
Lösungen
6
Reaktionspunkte
3.960
Punkte
403
Ich wollte meine DELL Latitude 5511 NB von Win 11 Build 22631.4541 auf Win 11 Build 26100.2314 updaten, das benötigte windows11.0-kb5046617-x64.msu habe ich hierzu herunter geladen, nur wenn ich das ausführen / installieren möchte, erhalte ich folgenden Meldung:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Laut BIOS ist TMP aktiviert und auch an der verbauten Intel(R) Core(TM) i7-10850H kann es auch nicht liegen.
Was könnte noch als Ursache für diese Meldung in Frage kommen?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Du möchtest von 23H2 (22631) auf 24H2 (26100) wechseln, dies funktioniert diesmal nicht mittels eines kleinen Funktionsupdates oder einfachen Updatepakets sondern nur mittels Inplace-Upgrade oder kompletter Neuinstallation.

Falls Du Unterstützung zum Umstieg auf die 24H2 benötigst, siehe auch HIER.

Gruß

Fisher
 
Bist du dir da ganz sicher, den der DELL 5510 NB meiner Frau hat dieses Funktionsupdate auf 24H2 (Build 26100.2314) per Windows Update angeboten bekommen und das habe ich auch auf dem NB problemlos installieren können.
Auf dem NB war vor dem Funktionsudate auf 24H2 auch das Build 22631.4541 installiert.
In dem 5510 werkelt auch ein Intel(R) Core(TM) i7-10850H, einzig der Chipsatz ist gegenüber dem 5511 älter und dadurch auch eine ander (ältre) BIOS Version, aber beide Geräte erfüllen die Win 11 Anforderungen / Voraussetzungen.

Edit:
gerade auf der PC-Welt Page gefunden:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Frage, will Win 11 bei einem inplace-Update die Festpatte verschlüsseln ?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir da ganz sicher
Tatsächlich sind und waren die Microsoft Aussagen hier teils sehr widersprüchlich.
Zunächst hieß es: Gar kein Funktionsupdate, dann wurde es für einige Nutzer im Release Preview Kanal, schließlich für PCs angeboten, bei denen keine Software oder Treiber installiert sind, die bekanntermaßen Probleme mit 24H2 haben, später nur für Benutzer, die die Funktion: "Automatische Updates schneller erhalten" installiert.

Aktueller ist nun folgender:
Diese neueste Version von Windows wird phasenweise eingeführt und hat nun eine neue Phase der Verfügbarkeit erreicht.
Version 24H2 wird einem breiteren Spektrum berechtigter Geräte mit Windows 11, Versionen 22H2 und 23H2, angeboten

Zudem ist ist zwar ein reguläres Update, jedoch kein Funktionsupdate auf 24H2 und setzt zudem das Checkpoint-Update voraus.

Sei es, wie es sei: eine Aktualisierung via heruntergeladenem Update-Paket ist tatsächlich, Stand jetzt, nicht vorgesehen.
Entweder wartest Du also, bis auch Dein Rechner über das automatische Update bedacht wird (falls MS nicht wieder die Meinung ändert) oder bedienst Dich eben eines Inplace Upgrades bzw. einer Neuinstallation.

Hierzu:
Frage, will Win 11 bei einem inplace-Update die Festpatte verschlüsseln ?
Das will die Version 24H2 tatsächlich, allerdings nur bei Neuinstallationen und nur auf Rechnern, die kein lokales Konto verwenden.
Bei Unsicherheit lässt sich dieser Verschlüsselungsversuch bei Verwendung von Rufus durch Anhaken des untersten Punktes im Rahmen der iso-Vorbereitung umgehen.

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Gruß

Fisher
 
Das mit Rufus und USB-Stick wollte ich eigendlich vwemeiden, eine 24H2 Pro iso habe ich mir schon von M$ heruntergeladen, BitLocker hatte ich eigendlich schon seit Win10 deaktiviert.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Vorsichtshaler werde ich aber die Daten SSD abklemmen, damit ich nicht gefahr laufe das die 2TB SSD unter umständen verschlüsselt wird, auf der Dive "C" ist nur Win 11 und die Win Programme installiert, wenn die verschüsselt wird, kann man da ja, schnell und problemlos BitLocker deaktivieren. (War jedenfalls damal sbei der Win 10 inst. kein Problem, da wude bei der DELL inst. gleich BitLocker aktiviert, obwohl ein Locales Konto eingerichtet war.)

Edit:
Zudem ist ist zwar ein reguläres Update, jedoch kein Funktionsupdate auf 24H2 und setzt zudem das Checkpoint-Update voraus.
Das hatte ich vorher auch schon geladen, aber auch bei dem wurde die Meldung das der Rechner nicht für das Update geeignet ist.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Rufus und USB-Stick wollte ich eigendlich vwemeiden
Du kannst den Clean Install natürlich auch aus dem laufenden Betrieb heraus ausführen.
Analog zum Inplace Upgrade iso bereitstellen, setup ausführen und an der Stelle mit der Frage, was man behalten möchte: "Nichts behalten" auswählen.

Gruß

Fisher
 
Ich habe mir eine neue / zusätzliche 500GB m.2 NVMe bestellt, auf die werde ich das Boot-Laufwerk clonen und anschliessend kann ich dann mit dem inplace Update auf diesem Laufwerk testen was M$ alles an kleinen schweinereien bezüglich des man. Inplase Updates auf 2H2 eingebaut hat.
 
Zurück
Oben